
Kontakt
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Seminar für Klassische Archäologie
Telefon: +49 (0)345 - 55 240 28
Telefax: +49 (0)345 - 55 270 69
katrin.dittmann@altertum.un...
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Seminar für Klassische Archäologie
06099 Halle (Saale)
Tagungen & Kolloquien Klassische Archäologie
Übersicht
Tagungen und Kolloquien
2025
Internationaler Workshop vom 05.-06. Februar 2025
„Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt“

Aufstellungsort IZEA
In einer Kooperation zwischen dem Internationalen Zentrum für Europäische Aufklärung, dem Seminar für Kunstgeschichte und dem Archäologischen Museum der Universität Halle wurden im Foyer des IZEA ein neuer Abguss des Laokoon und ein restaurierter des Apoll von Belvedere aufgestellt.
Am 5. und 6. Februar 2025 wird unter dem Titel „Der Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt“ ein Workshop stattfinden, der diese beiden antiken Meisterwerke und ihre Rezeption in den Blick nimmt. Dabei wird eine mit mexikanischen Partnern entwickelte Online-Ausstellung zur Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt vorgestellt, die die älteste Gipsabguss-Sammlung auf dem amerikanischen Kontinent beherbergt.
Tagungsprogramm.pdf
(748,4 KB) vom 09.12.2024
2024
Internationale Fachtagung vom 6.-8. November 2024

Fachtagung Ernst von Stern
Die internationale Fachtagung wird durch das Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften in Verbindung mit dem Zentrum für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes e.V. (ZAKS) anlässlich des 100. Todestages Ernst von Sterns veranstaltet.
Herbstschule Altertumswissenschaften vom 25.09.-29.09.23
>Macht und Mythos in der Antike<
Vom 25.09.-29.09.2023 veranstaltet das Seminar für Klassische Altertumswissenschaften der MLU Halle-Wittenberg eine Herbstschule rund um das Thema >Macht und Mythos<. Das Angebot umfasst neben der Einführung in die unterschiedlichen methodische Herangehensweisen und Fragestellungen auch praktische Übungen sowie digitale Methoden und moderne Editionstechniken. Die Herbstschule ist gerichtet an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende altertumswissenschaftlicher sowie verwandter Disziplinen. Interessierte senden bitte ihre Bewerbung bis zum 15. August 2023 per E-Mail an aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de
Detailinformationen entnehmen Sie bitte der PDF
Ausschreibungstext Herbstschule Altertumswissenschaften Halle.pdf
(94,3 KB) vom 10.01.2024
Workshop des Projektes „Kulte im Kult“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zu aktuellen Forschungen in Didyma (Taxiarchis) vom 23.-24. November 2018
Das von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Projekt „Kulte im Kult“ veranstaltet im November 2018 ein internes Arbeitstreffen zur Vorbereitung des im Rahmen des Projektes durchgeführten Publikationsvorhabens zu den in den Jahren 2000, 2001, 2003 und 2009 durchgeführten Grabungen am Taxiarchis-Hügel in Didyma, Türkei.
Der Workshop ist dazu gedacht, die mit der Auswertung der verschiedenen Fundgattungen betrauten Autoren in der Endphase der Publikationsvorbereitung zur Präsentation und gemeinsamen Diskussion der Forschungsergebnisse zusammenzubringen, um den Teilnehmern einen über die individuellen Themenbereiche hinausgehenden Einblick in den Gesamtbefund und die damit verknüpften Fragestellungen zu ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt vor dem Hintergrund des im Projekt „Kulte im Kult“ übergeordneten Forschungsschwerpunktes dabei auf der Verortung der Befunde am Taxiarchis-Hügel im Kontext des Apollon-Heiligtums von Didyma.
Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei um eine interne Veranstaltung handelt!

Die Teilnehmer des Workshop vom 23.-24. November 2018
Workshop Programm.pdf
(258,5 KB) vom 06.11.2018
Archäologisches Forschungskolloquium WS 23/24
Das Seminar für Klassische Archäologie veranstaltet jedes Semester ein Hauskolloquium mit Beiträgen zu aktuellen Forschungen.
Die Vortragsreihe ist öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen!
Archäologisches Forschungskolloquium.pdf
(174,6 KB) vom 13.10.2023
Weitere Informationen
Archäologisches Forschungskolloquium SoSe 2023
Archäologisches Forschungskolloquium SoSe2023.pdf
(113 KB) vom 19.04.2023
Archäologisches Forschungskolloquium WS 2022/23
Archäologisches Forschungskolloquium WS 2022-23.pdf
(171,6 KB) vom 07.11.2022
Archäologisches Forschungskolloquium WS 2019/20
WS 2019-2020.pdf
(450 KB) vom 23.06.2020
Archäologisches Forschungskolloquium SoSe 2019
SoSe 2019.pdf
(80,9 KB) vom 23.06.2020
Archäologisches Forschungskolloquium WS 2018/19
WS 2018-19.pdf
(83,3 KB) vom 14.05.2019
Archäologisches Forschungskolloquium WS 2017/18
WS 2017-18.pdf
(77,8 KB) vom 14.05.2019
Archäologisches Forschungskolloquium SoSe 2017
SoSe2017.pdf
(56,9 KB) vom 14.05.2019