Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Robertinum

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Stephan Faust

Stephan Faust (Foto: Uni Halle / Markus Scholz)

Stephan Faust (Foto: Uni Halle / Markus Scholz)

Werdegang

  • 1999 – 2005 Studium der Klassischen Archäologie, der Griechischen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der University of Oxford (Lincoln College) und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2005 Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Titel der Magisterarbeit: „Die Reliefs aus den Durchgängen des severischen Quadrifrons in Leptis Magna“
  • 2009 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Titel der Dissertation: „Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit“
  • 2009 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen (Vertretungsstelle)
  • 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2010 – 2016 W1-Professor (Juniorprofessor) für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität Hamburg
  • 2013 Positive Evaluation als W1-Professor für Klassische Archäologie an der Universität Hamburg
  • 2014 – 2015 Visiting Scholar an der Faculty of Classics der University of Oxford
  • seit 2016 Grabungsleiter (gemeinsam mit Nadin Burkhardt) im Rahmen des Feldforschungsprojekts „Pithekoussai“ (Ischia, Italien)
  • 2017 Departmental Lecturer in Roman Art and Archaeology an der Classics Faculty der University of Oxford (GB) (Vertretungstelle)
  • 2018 Lecturer in Classics (Roman Art) am Department for Classics des University College Cork (Irland)
  • seit 2019 Kustos und wissenschaftlicher Leiter des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 2020 Erasmus-Fachkoordinator im Bereich Archäologie an der MLU Halle-Wittenberg
  • 01.09.–31.12.2021 Senior Fellow am Forschungskolleg “Dialogkulturen: Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur- und Sozialwissenschaften“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Projekt "Tod und Herrschaft. Die Sarkophage aus der Königsnekropole von Sidon und verwandte Denkmäler"
  • Mitgliedschaften:
    Deutscher Archäologen-Verband, Deutscher Hochschulverband,
    International Council of Museums, INMEDIAK e.V. (Vorsitzender), ZAKS e.V.

Forschungsschwerpunkte

  • Ikonographie
  • Sepulkralkultur
  • Siedlungsgeschichte
  • Sammlungsgeschichte
  • materielle und visuelle Kultur der Spätantike

Publikationen

Monographien

  • Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus, Tübinger Archäologische Forschungen 8 (Rahden 2012) (ISBN 978-3-89646-988-5)
  • mit F. Hildebrandt, Schätze der Antike. Faszinierende Funde der Archäologie (Darmstadt 2015)

Herausgeberschaft

  • mit F. Leitmeir, Repräsentationsformen in severischer Zeit (Berlin 2011)
  • mit M. Seifert und L. Ziemer, Antike. Kultur. Geschichte / Antike. Architektur. Geschichte. Festschrift für Inge Nielsen zum 65. Geburtstag, Gateways. Hamburger Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums 2-3 (Aachen 2015)
  • mit K. Poehls, Sammeln. Zur Geschichte und Gegenwart einer alltäglichen, musealen und wissenschaftlichen Praxis, Hamburger Journal für Kulturanthropologie 1 (Hamburg 2015)
  • mit W. Rieß u. a., Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne (Stuttgart 2016-2020)
  • Hermeneutika. Beiträge aus dem Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 2022)
  • Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike, Hermeneutika 1 (Halle 2022)

Aufsätze

  • Die Gallier in Delphi. Eine neue Deutung des Galatomachiesarkophags Inv. Nr. 2141 in den Kapitolinischen Museen, in: C. Masseria – D. Loscalzo (Hrsg.), Miti di guerra – riti di pace. La guerra e la pace: un confronto interdisciplinare. Atti del convegno Torgiano 4 maggio 2009 e Perugia 5-6 maggio 2009 (Bari 2011) 267-274
  • Zur Repräsentation des severischen Kaiserhauses im Bildschmuck des Quadrifrons von Lepcis Magna, in: S. Faust – F. Leitmeir (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit (Berlin 2011) 111-145
  • Original und Spolie. Interaktive Strategien im Bildprogramm des Konstantinsbogens, Römische Mitteilungen 117, 2011, 377-408
  • Prestige in der Provinz. Zum Bildprogramm des „Partherdenkmals“ von Ephesos, in: B. Christiansen – U. Thaler (Hrsg.), Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, Münchner Studien zur Alten Welt 9 (München 2012) 319-352
  • Ideological Messages and Local Preferences: The Imagery of the Severan Arch at Lepcis Magna, in: E. De Sena (Hrsg.), The Roman Empire during the Severan Dynasty: Case Studies in History, Art, Architecture, Economy and Literature, American Journal of Ancient History N. S. 6-8, 2007-2009 (Piscataway 2013) 493-514
  • mit K. Poehls, Ding-Arrangements. Über tägliches, museales und wissenschaftliches Sammeln, in: S. Faust – K. Poehls (Hrsg.), Sammeln. Zur Geschichte und Gegenwart einer alltäglichen, musealen und wissenschaftlichen Praxis, Hamburger Journal für Kulturanthropologie 1 (Hamburg 2015) 3-16
  • Die Rhetorik der Macht in Makedonien, in: J. Ganzert – I. Nielsen (Hrsg.), Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftslegitimation. Bau- und Gartenkultur als historische Quellengattung hinsichtlich Manifestation und Legitimation von Herrschaft, Hephaistos Sonderband (Berlin 2015) 81-94
  • Achill in geselliger Runde. Spätantike Perspektiven auf ein griechisches Heldenleben, in: S. Faust – M. Seifert – L. Ziemer (Hrsg.), Antike. Kultur. Geschichte. Festschrift für Inge Nielsen zum 65. Geburtstag, Gateways. Hamburger Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums 2 (Aachen 2015) 51-75
  • Zu einem Bildnis des Marc Aurel im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, in: H. Schwarzer – H.-H. Nieswandt (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen“. Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (Marsberg/Padberg 2016) 247-254
  • Geschichte nach Plan. Überlegungen zur Erzählstruktur des Frieses der Traianssäule, in: F. Mitthof – G. Schörner (Hrsg.), Columna Traiani –  Traianssäule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern. Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.-12. Mai 2013, Tyche Sonderband 9 (Wien 2017) 121-128
  • The Imagery of the ‘Parthian Monument’ at Ephesus: Provincial Rhetoric for a New Dynasty, in: M. Aurenhammer (Hrsg.), Sculpture in Roman Asia Minor, Proceedings of the International Conference at Selçuk, 1st-3rd October 2013, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 56 (Wien 2018) 17–29
  • Altar des Friedens. Friedensideologie unter Kaiser Augustus. A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike. Ausstellungskatalog Münster (Dresden 2018) 131-141
  • Frieden für Rom und das Imperium. Kaiser Augustus und der Altar der Pax, Antike Welt 3, 2018, 22-26
  • Alexander's Hearse and the Alexander Sarcophagus. Power Politics and  Commemoration in a Changing World, in: C. M. Draycott – R. Raja – K.  Welch – W. T. Wootton (Hrsg.), Visual Histories of the Classical World.  Essays in Honour of R. R. R. Smith, Studies in Classical Archaeology 4  (Turnhout 2018) 87-96
  • Zwischen Leben und Tod. Aristokratische Kultur im Bilddekor früher makedonischer Kammergräber, in: M. Grawehr – C. Leypold – M. Mohr –  E. Thiermann (Hrsg.) Klassik – Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the 4th Century BC. Tagung an der Universität Zürich vom 18.–20. Januar 2018, Zürcher Archäologische Forschungen 7 (Rahden 2020) 113-124
  • mit V. Flores Militello, Laokoon in Mexiko. Die Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt und Amerikas älteste Gipsabguss-Sammlung, Antike Welt  52/4, 2021, 84-87
  • mit H. Löhr, Eine antike Goldmünze als wissenschaftliches Bekenntnis, in: U. Dräger – A. Laabs (Hrsg.), Unentdeckte Schätze in den Museen Sachsen-Anhalts (Petersberg 2021) 156 f.
  • mit N. Burkhardt, First Results of the Excavations at Pithekoussai from  2016-2018 (Villa Arbusto, Lacco Ameno, Ischia), in: T. E.  Cinquantaquattro – M. D’Acunto – F. Iannone (Hrsg.), Euboica II/2.  Pithekoussai and Euboea between East and West, AION N. S. 28 (Neapel  2021) 183-200
  • Image and Authority, in: L. K. Cline – N. T. Elkins  (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Imagery and Iconography (Oxford 2022) 114-138
  • Im Angesicht der Gottheit. Antike Kultbilder und ihre Wirkung, in: S. Faust (Hrsg.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike, Hermeneutika 1 (Halle 2022) 9-31
  • Ein Katalog antiker Kultbilder. Überlieferung, Rekonstruktion, Deutung, in: S. Faust (Hrsg.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike, Hermeneutika 1 (Halle 2022) 33-127
  • Bube, Dame, Krieger. Das Leben des Achill als Bildthema spätantiker Terra Sigillata-Platten aus Nordafrika, in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika (Kiel 2022) 99-113
  • Das  Templum Pacis. Bedeutungsebenen des Friedens im antiken Rom, in: C. I.  Chrysafis – A. Hartmann – C. Schliephake – G. Weber (Hrsg.), Basileus  eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der  Antike, Studies in Ancient Monarchies 9 (Stuttgart 2023) 349-376

Rezensionen

  • E. Künzl, Der Traum vom Imperium. Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines Feldherrn Roms (Mainz 2010), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 14, 2011, 1017-1026; URL: http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,03.pdf    
  • M. Beckmann, The Column of Marcus Aurelius (Chapel Hill 2011), in: Gnomon 84, 2012, 636-642
  • W. Hoepfner, Halikarnassos und das Maussolleion. Die modernste Stadtanlage und der als Weltwunder gefeierte Grabtempel des karischen Königs Maussollos (Darmstadt 2013), in: Klio 97, 2015, 772-779.
  • U. Schmitzer, Rom im Blick. Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal (Darmstadt 2016), in: Antike Welt 47/4, 2016, 91
  • K. Cusanit, Babel (München 2018) – R. Nürnberger, Der Altar (Leipzig 2018), in: Antike Welt 50/4, 2019, 93

Sonstiges

  • mit J. Albers u. a., Standortbestimmung: Aktuelle Tendenzen in der Klassischen Archäologie, Mitteilungen des Deutschen Archäologenverbands 41/2, 2010, 103-143
  • Lexikonartikel (2017): War, in Roman Art, in: R. Bagnall u. a. (Hrsg), Encyclopedia of Ancient History, Online Additions: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781444338386.wbeah30229/abstract   
  • mit N. Burkhardt, Pithekoussai – Neue Grabungen der ersten westgriechischen Ansiedlung, Antike Welt 47/6, 2016, 423
  • mit N. Burkhardt, Tanz auf dem Vulkan. Grabungen in  der ersten westgriechischen Ansiedlung Pithekoussai (Italien), Antike Welt 52/5, 2021, 94-96

Zum Seitenanfang