Kontakt
Sekretariat Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Raum 2.18.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechzeit (Semesterpause):
Mittwoch 11-12 Uhr
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Philosophische Fakultät I
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
06099 Halle (Saale)
Kunstgeschichte
Herzlich willkommen auf den Seiten der Kunstgeschichte!
Alle wichtigen Informationen, Links und Dokumente für das Studium der Kunstgeschichte finden Sie zusammengefasst unter der Rubrik "Studium" (links in der Navigationsspalte). Unter "Beratung und Hilfe" gelangen Sie schnell zu den richtigen Ansprechpartner:innen.
Aktuelles
Sprechzeiten Sekretariat in der Semesterpause
Das Sekretariat der Kunstgeschichte ist leider bis auf Weiteres nur stundenweise besetzt, Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit ist mittwochs von 11-12 Uhr.
Bitte nehmen Sie daher Kontakt zu unserem Sekretariat vorzugsweise per Email auf. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hausarbeiten können in den Briefkasten rechts neben der Sekretariatstür eingeworfen werden, er wird regelmäßig gelehrt.
SOMMERSEMESTER 2025
Info-Veranstaltung zum Semesterprogramm
Das Semesterprogramm für das Sommersemester 2025 möchten wir in der ersten Sitzung des Kolloquiums vorstellen und laden alle Studierenden herzlich zu dieser Info-Veranstaltung ein:
Mittwoch, 9.4.2025, um 18.15 h im HS II
SOMMERSEMESTER 2025
Lehrveranstaltungen
Prospektives Vorlesungsverzeichnis
VVZ_Kunstgeschichte_SoSe2025.pdf
(288,8 KB) vom 25.03.2025
GASTVORTRAG
Holger Grönwald zu den Grabungen im Kloster Memleben

ERZ und IKAKLA laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Holger Grönwald (Halle/Saale):
Die Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im Kloster Memleben – ein Rundumschlag
16.04.2025, 18:15 Uhr, Steintor-Campus, HS II (oder per Videokonferenz: Zugang unter https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum
AUSSTELLUNG UND KATALOG
100 Jahre Neue Sachlichkeit

In der Neuen Galerie in New York läuft derzeit die von Olaf Peters kuratierte Ausstellung:
NEUE SACHLICHKEIT / NEW OBJECTIVITY
Feb 20 — May 26, 2025
https://www.neuegalerie.org
Ausstellungskatalog: https://prestelpublishing.penguinrandomhouse.de
TAGESEXKURSION
Neapolitanische Barockmalerei. Invention und Dekonstruktion (Dresden)

Am Freitag, 4. April 2025, bietet Angelika Marinovic eine Tagesexkursion in die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister an unter dem Thema "Neapolitanische Barockmalerei. Invention und Dekonstruktion".
Trotz der Dichte barocker Malerei gilt das Neapel des 17. Jahrhunderts als künstlerische Peripherie, geprägt durch Einflüsse römischer und emilianischer Maler. Anhand der Werke von Jusepe de Ribera, Mattia Preti, Luca Giordano, Francesco Solimena u.a. werden wir gängige Narrative über die italienische Barockmalerei diskutieren - wie etwa die Einteilung in regionale Schulen und die Gegenüberstellung von Caravaggismus und Carracci-Nachfolge.
Eine verpflichtende Vorbesprechung findet statt am Dienstag, 25. Februar, 16 Uhr (pünktlich), SR 5.
Bei Interesse melden SIe sich bitte verbindlich an bei: angelika.marinovic@kunstgesch.uni-halle.de
CALL FOR PAPERS
Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850)

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.
Weitere Informationen zur Tagung und dem Call for Papers
WINTERSEMESTER 2024/25
Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
VVZ_Kunstgeschichte_WiSe24-25.pdf
(208,6 KB) vom 21.10.2024
Forschungskolloquium Programm
Kolloquium WS 2024-2025.pdf
(125,1 KB) vom 07.11.2024