Masterstudiengang Denkmalpflege - Abschlussarbeiten
2022
- Felix Nünke: Die Oettler-Villa in Zeitz: Sanierung und Nutzungskonzept
- Jennifer Becker: Kreativ – und Kulturzentrum im ehemaligen Kraftwerk Leipzig. Bauhistorische Untersuchung und denkmalgerechtes Sanierungskonzept
- Leonard Wenzel: Das ehemalige Kino der Jugend in Leipzig. Geschichte und Revitalisierung
- Juri Bergmann: Das ehemalige Armenhaus Wildenstein-Leestensche Clus in Schöningen
- Tina Frassa: Bauhistorische Untersuchung am Schlossplatz 3 in Köthen
2021
- Friederike Geser: Villa Knauer in Schwoitsch: Geschichte, Bestandsaufnahme, Nutzungskonzept
2020
- Benjamin Christopher Jakob Eckel: Das Wohn- und Geschäftshaus Rahnestraße 10 in Zeit.
- Carolyn Sandra Fodor: Denkmalgerechte Ertüchtigungsmaßnahmen von genieteten Fachwerkbrücken in Stahlbauweise am Beispiel der Peißnitzbrücke in Halle an der Saale Baubestandsaufnahme - Bauwerksprüfung - Bautenschutzmaßnahmen.
- Rebecca Forschack: Zisterzienserkloster Buch - Denkmalpflegerische Konzeptentwicklung des ehemaligen Kuhstalls/ der Scheune unter Berücksichtigung des Kloster Ensembles.
- Sebastian Händler: Die Saatzuchtstation in Salzmünde
- Jana Jäger: Die St. Nikolaus Kirche in Beuster: Denkmalpflege im 19. Jahrhundert
- Alissa Anna Maria Nassal-Schellinge: Wessenberg-Schule Konstanz Umnutzungskonzept eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne.
- Philipp Sebastian Kroll: Die St. Nikolaikirche in Quedlinburg.
- Franziska Link: Der Trödel in Halle und seine Prägung durch die "Altstadtplatte" Schülershof 13-17 aus Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege.
- Susan Radisch: Baustile und Nutzung denkmalgeschützter Postgebäude in Sachsen im Vergleich Denkmalbegründung und Nutzungskonzept zum Kaiserlichen Postamt in Leisnig.
- Marcus Roquette: Bestandsaufnahme und -bewertung für das Klausurgebäude des Klosters Marienborn (Sachsen-Anhalt) unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekt.
- Tim Rosseburg: Denkmalpflegerische Analyse des Ringlokschuppens am ehemaligen Eilenburger Bahnhof in Leipzig.
- Martin Sven Schneider: Dokumentation der Landesdarre Sachsen-Anhalt in Annaburg.
- Constanze Siebert: Möglichkeiten einer Revitalisierung des Fort VI/ Lerchenwuhne, Magdeburg.
- Doreen Stadler: Archäologische Befunde zur Stadtmauer von Halle.
- Adriana Ricarda Voit: Erdbebensicherung am denkmalgeschützten Gebäude - Am Beipiel zweier Gebäude aus der Zeit des Vizekönigreiches Perus
- Carolin Zacharias: Rittergut Großzschocher bei Leipzig.
2019
- Elisabeth Enskonatus: Die Alte Darre in Diesdorf
- Carolyn Sandra Fodor: Denkmalgerechte Ertüchtigungsmaßnahmen von genieteten Fachwerkbrücken in Stahlbauweise am Beispiel der Peißnitzbrücke in Halle an der Saale Baubestandsaufnahme - Bauwerksprüfung - Bautenschutzmaßnahmen
- Laura Franck: Der Denkmalpflegeplan als Instrument einer integrierten Stadtentwicklung - anhand der Agfa-Kolonie in Wolfen
- Tanja Krüger: Erhaltung dorfbildprägender Architektur anhand eines historischen Bauernhauses in Oppin
- Matthias Lübke: Herausforderung Denkmalschutz - Die Revitalisierung der Alten Diamantbrauerei als modernes Wohngebäude in Magdeburg
- Lisa Rolle: Concret schützenswert? Betonarchitektur der Nachkriegsmoderne in Deutschland als aktuelles Problemfeld der Denkmalpflege.
- Marleen Schulz-Döring: Der Zoo als Garten. Eine Bestandsaufnahme der Gestaltungselemente in Zoologischen Gärten der DDR
- Marco Siegel: Schloß Ostrau - Sanierung einer historischen Natursteinfassade
2018
- Alexander Jäckel: Moderne vs. Klassizismus. Regionale Bautradition der 1950er Jahre am Beispiel der Stadt Dessau.
- Hendrik Lüers: Visualisierung des Magdeburger Rathauses im 18. Jahrhundert und der Weimarer Republik.
- Hannes Wittig: Gedächtniskirche Leipzig-Schönefeld. Denkmalpflegerische Analyse des Sanierungskonzepts.
- Yelena Arias Rodríguez: Historische Kulturerbestätten in Kuba. Erhaltungskonzept.
- Maria Blunk: Bauen mit ‚Ruinen‘ in Leipzig. Neukonzeptionierung oder Verfall?
- Victoria Delmare: Apotheken im Wandel der Zeit: Sanierungs- und Umbaukonzepte historischer Apotheken in Leipzig.
- Ilka Amalie Viehmann: Denkmalpflege und Barrierefreiheit. Inklusion im denkmalpflegerischen Kontext in Sachsen und Hessen.
- Saskia Höhne: Max Taut in Bonn. Die Reutersiedlung.
- Sarah Schröder: Fassadenfarbigkeit von Fachwerkgebäuden im nördlichen Harzvorland.
- Klemens Reimann: Die städtebauliche Überformung einer ostdeutschen Mittelstadt. Das Beispiel Schwedt/Oder.
2017
- Fiammetta Antoniazzi: Die Landschaft als Symbol der Macht in assyrischer Zeit.
- Theodoros Athanasiadis: Die steinerne Bogenbrücke in Epirus, Griechenland. Heutiger Zustand, statische Probleme und Rettungsstrategien.
- Franziska Anna Becher: Alter Schlachthof Halle. Bauaufnahme und Nutzungskonzept.
- Laura Beukenberg: Denkmalpflege aus Sicht der Ethnologie am Beispiel der Marienkirche in Segelhorst. - Die Kirchenbedeutung für die Menschen des Ortes.
- Jens Borrmann: Denkmalertüchtigung mit nachwachsenden Baustoffen.
- Marie Clauß: Die mittelalterliche Wandmalerei der Kirche Klein Rossau.
- Carmen Ewert: Schutzzielorientierte Brandschutzmaßnahmen bei historischen Holzdeckenkonstruktionen.
- Ricarda Francke: Die Revitalisierung der Dorfkirche in Trautzschen.
- Palle Jakob Frens: Bauforschung an einem Beispiel aus dem Saalekreis.
- Caroline Göhler: Die Herausforderung der Wissensvermittlung von und an Denkmälern.
- Josefine Gollmann: Die Kavalierhäuser des Schlosses Oranienbaum.
- Anne Grützmacher: Dokumentation und Denkmalschutz: Die Bedeutung der Fotoserien.
- Karen Hertes: Die Eisenmühle in Elstertrebnitz. Denkmalwert und museumspädagogische Aufarbeitung.
- Bodo Hirsch: Jüdisches Kulturgut in Halle/Saale. Denkmal, Mahnmal, Grabmal.
- Maxi Elen Kochskämper: Städtebauliche Denkmalpflege am Beispiel Martinistraße in Bremen.
- Maria Messner: Die Freyberg-Brauerei in Halle. Erhaltungs- und Nutzungskonzeption.
- Ulrike Milde: Die friderizianischen Wandbranchen. Wanddekorationen in Preußen des 18. Jahrhunderts. - Ein Beitrag zur Rekonstruktion historischer Schlossräume im Neuen Palais in Potsdam am Beispiel der Wanddekoration.
- Anke Mückenheim: Das Schloss Würdenburg der Familie von Trotha in Teutschenthal. Eine Erste Dokumentation.
- Isabell Richter: Die ehemalige NAPOBI Ballenstedt.
- Ralf Schreiber: Das Empfangsgebäude des Personenbahnhofs in Königstein/Sächsische Schweiz.
- Marie-Christine Schreier: Gestalterische Überformung eines Landschaftsparks. Der Bergzoo Halle.
- Sophia Schubert: Die Eilenburger Burganlage.
- Paula Stötzer: Der städtische Friedhof Altenburg. - Beitrag zum Bestand und Erhalt eines herausragenden Kulturdenkmals.
- Stephanie Iris Vollmer: Die Zeche Schleswig in Dortmund Neuasseln.
- Jessika Woitke: Mosaiken im Sowjetischen Pavillon auf der Alten Technischen Messe Leipzig.
- Sarah Marie Wünsch: Risikoklassen des Brandschutzes bei denkmalgeschützten Gebäuden am Beispiel des Schleiermacherhauses in Halle/Saale.
- Chali Xu: Das Chinesische Haus im Schlosspark Oranienbaum.
2016
- Katarina Amelang: Der Schlosspark in Köthen.
- Frauke Barth: Die Evangelische Pfarrkirche in Großlehna. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsbedingungen.
- Mona Bühler: Die Villa Gebhardt in Leipzig - Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung.
- Mathias Eberhard: Der Dom St. Marien in Hildesheim - Ein Denkmal ohne Denkmalsubstanz.
- Henrieke Anne Hagemann: Denkmalpflegerische Perspektiven für den Umgang mit der Hinterlassenschaften baubezogener Kunst der DDR am Beispiel Leipzig.
- Maria Hampe: Die Heimatschutzbewegung um 1900 in seiner Bedeutung für Denkmalschutz und Naturschutz.
- Niklas Höhn: Bergbau als Identitätsstiftende Faktor der Denkmallandschaft Saarland.
- Oliver Kewitz: Position der Denkmalpflege im Umgang mit Baudenkmälern aus der NS-Zeit.
- Luisa Klimaschewski: Erhalten und Weitergestalten? Schöpferische Aspekte und Vorgehensweisen in der Denkmalpflege.
- Christian Mansfeld: Prophylaktische Denkmalpflege an einem Beispiel.
- Rebecca Mehle: Bestandsaufnahme des alten Johannisfriedhofs in Leipzig.
- Lina Müller: Die Osnabrücker Literatenhöfe als Beispiel für Besatzungsarchitektur der 50er Jahre.
- Annemarie Reimann: Die Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte auf Friedhöfen und Gedenkstätten.
- Nicole Schulze: Der Bürgerpark in Stendal.
- Karin Trebing: Die ehemalige "Wesselvilla" in Bernburg (Saale). Bauaufnahme und Dokumentation.
- Friedericke Winter: Das rekonstruierte Baudenkmal: St. Michaeliskirche in Hamburg.
- Maria Watzke: Flächendenkmale der 50er und 60er Jahre. Begriffsdefinition und Darstellung der Problematik am Beispiel der BRD und DDR.
- Tanja Ziemann: Revision und Erschließung der Dokumentation zum Wiederaufbau des Halberstädter Domes von Walter Bolze.
2015
- Marco Chiriaco: Denkmal und Rekonstruktion. - Haben Denkmalrekonstruktionen einen Denkmalwert? Untersuchungen zum Denkmalwert ausgesuchter rekonstruierter, archäologischer Denkmale in Sachsen-Anhalt.
- Ines Dehmel: Villa Baumgart, Potsdam.
- Maria Friedrich: Halle Neustadt - Eine sozialistische Planstadt als Denkmal.
- Doreen Freund: Universitätskirche St. Pauli, St. Trinitatis, Markuskirche - Abriss von Kirchen in der DDR und deren Wiederaufbau/ Neubau.
- Johanna Furgber: Die Gartenstadt Neu-Rössen in Leuna des Architekten Karl Barth.
- Stefanie Heiden: Bauaufnahme und Erhaltung von historischen Grabstätten am Beispiel des Kronenfriedhofs in Eisleben.
- Jaqueline Hensel: Die Domäne in Wörlitz - Bauforscherische Dokumentation und Untersuchung.
- Elisa Kirsten: Umnutzung von Industriedenkmalen am Beispiel der ehemaligen Familienbrauerei Ernst Bauer in Leipzig.
- Anna-Kristina Knabe: Revitalisierung von Bahnhöfen.
- Christine Krenz: Ein bronzezeitlicher Siedlungsplatz in Demker - Kr. Stendal? Denkmalerhaltung mittels Ausgrabung und Aufarbeitung, zwischen Menschenschutz und dem Schutz von Bodendenkmalen.
- Christina Yvonne Maurer, Zeitgenössische Glasmalerei in der Sakralarchitektur. Die Neuverglasung der Klosterkirche in Jerichow
- Karolin Nehl: Das Gertraudenhospital in Stendal - Bauaufnahme und Dokumentationen eines Mittelalterlichen Hospitals.
- Katharina Neuerer: Die Bischofgrabmäler im Havelberger Dom.
- Carola Neydenbock: Farbleitplan für historistische Bürgerhäuser auf der Georg-Schumann-Straße, Leipzig.
- Marie Reiter (geb. Hahn): Historische Industriekultur - Wassergewinnung in Bautzen- Technisches Denkmal Wasserwerk Bautzen-Strehla.
- Karen Schlisio: Barrierefreie Erschließung des Olympiaparks in Berlin.
- Marcel Simon: Vorbeugender Brandschutz in Baudenkmälern.
- Jennifer Thiele: Die florale Bestückung der Dessau-Wörlitzer-Parkanlagen im Vergleich.
- Jiashu Wang: Der Park am Sieglitzerberg des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
- Stefanie Wegerich: Kirchenheizungen - Betrachtung der Raumklimaveränderung unter dem Aspekt der Denkmalpflege.
- Jing Yang: Der Park am Sieglitzerberg des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
- Rosalia Zamora Aspilcueta: Denkmalpflege und Tourismus am Beispiel von Macho Picchu.
2014
- Julia Blei: Die Deetzer Warthe im Landkreis Stendal. Denkmalwert, bürgerliches Engagement und staatliche Denkmalpflege.
- Ilja Claus / Axel Deuer: Die Dorfkirchen der Stadt Weimar.
- Benjamin Dörr: Rekonstruktion des Schloßparks Lützschena.
- Charlotte Verena Feneis: Exemplarische Untersuchungen zu schädigenden Wirkungen von Licht an Baudenkmalen am Beispiel der Schlosskirche Wittenberg.
- Axel Deuer: Die Dorfkirchen der Stadt Weimar.
- Michael Förch: Die Dölitzer Wassermühle. Bauhistorische und archäologische Untersuchung an einem technischen Denkmal.
- Ruth-Thea Gathge: Rittergut Nutha. Bauaufnahme, Raumbuch, Bau- und Nutzungsgeschichte.
- Elisa Helena Hoppe: Das westfälische Bauernhaus als Kulturgut im Spiegel erfolgter Untersuchungen aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Manuela Keil: Typologien von Schmieden in Sachsen-Anhalt.
- Stefanie Kruse: Die Osterburg zu Weida - Ausdrucksträger mittelalterlicher Herrschaftsrepräsentation.
- Saskia Lander: Evangelische Kirche St. Johannis zu Grimme.
- Judith-Elisa Linke: Die St. Trinitatiskirche in Leipzig - der Bau von 1982 als Gegenstand in der aktuellen Denkmalpflege.
- Katharina Lohfink: Handwerkshäuser in der Michaelisstraße in Naumburg / Saale.
- Luisa Michael: Die Rittergüter Voigsberg und Kürbitz. Verfall und Umnutzung von Rittergütern im sächsischen Vogtland.
- Ilka Müller: Das Bremer Haus.
- Laura Onnertz: Die Ästhetik in der Denkmalpflege bei Alois Riegl.
- Anne Paschen: Die sogenannte Wolfsscheune auf der Klosteranlage Doberan.
- Odine Rathmann: Stadtkirche Lindau. Geschichte, Bauforschung und Bauaufnahme.
- Merle Scheunchen: Rekonstruktion eines Langhauses anhand archäologischer Befunde bei dem endneolithisch-frühbronzezeitlichen Rondell von Pömmelte-Zackmünde, Sachsen-Anhalt.
- Rebekka Schindehütte: Die Grebensteiner Mühlen. Bauforschung und Bestandsaufnahme.
- Anne Schwarz: Der Krappsche und der Beysische Turm der historischen Stadtbefestigung in Aschersleben. Dokumentation und Nutzungsperspektive.
- Sophia Linda Stieme: Baugeschichte und Dokumentation einer spätmittelalterlichen / frühneuzeitlichen Entsorgungsanlage im historischen Jüdenviertel der Lutherstadt Wittenberg.
- Astrid Totzauer: Die Hochstraße in Halle.
2013
- André Fester: Oskar Mothes – sakrale Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. – Sympathie und Antipathie im Wandel der Zeit.
- Paul-Friedrich Walter: Positionen und Prinzipien in der Denkmalpflege in Deutschland seit 1990 am Beispiel von Berlin.
- Jenny Gottschalk: Der Gasometer in Halle an der Saale.
- Eva Grebe: Die mittelalterlichen Kirchen in Visby/Gotland - Visuelle Rekonstruktion der Genese eines UNESCO-Weltkulturerbes.
- Ulrike Köhn: Die mittelalterlichen Kirchen in Visby/Gotland - Visuelle Rekonstruktion der Genese eines UNESCO-Weltkulturerbes.
- Tobias Rogge: Revitalisierung des historischen Kirchplatzes und der umgebenden Gebäudeensemble im Leipziger Stadtteil Gohlis. – Stadtentwicklungsgeschichte, Platzentwicklung und Nachvollziehbarkeit der Stadtgeschichte bei der Belebung des Platzes.
- Rita Szakonyi: „Neues Bauen“ im Blickpunkt der Denkmalpflege am Beispiel des Wohnhauses Hahn Kiefernweg 14 in Dessau von Richard Paulick.
- Anke Pennekamp: Die Erhaltung historischer Grabstätten am Beispiel des Stadtfriedhofs St. Maximi in Merseburg.
- Stephanie Röming: Hansestadt Werben (Elbe) – Denkmalpflegeplan.
- Klara Luise Maxeiner: Das Melanchtonhaus in Wittenberg. Vergleichende Analyse der Restaurierungskonzepte.
- Anne Matern: Der Leipziger Bahnhof in Dresden-Neustadt (Sanierung und Umnutzung einer historischen Bahnanlage).
- Katharina Herrmann: Die ehemalige Brauerei Schade in Dessau. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven im Quartier „Lange Gasse“.
- Cecile Müller: Die ehemalige Brauerei Schade in Dessau. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven im Quartier „Lange Gasse“.
2012
- Tibor Balogh: Die Buntmetallgießerei in Halle-Trotha.
- Carina Berger: Hauptpost am Augustusplatz in Leipzig.
- Susanne Boragk: Bahnbrachen am Beispiel des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig - Analyse der Städtebaulichen Situation.
- Sarah Esbach: Gartendenkmalpflegerische Untersuchung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Lina Gebhardt: Das Herrenhaus Hohenlandin: Bauwerksanalyse - Architekturhistorische Einordnung - Sicherungsmaßnahmen unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
- Nadine Grimme: Denkmalpflege in Großbritannien.
- Saskia Gröger: Max Tauts Realgymnasium in Nauen. Ein Denkmal der klassischen Moderne.
- Christian Hartwig: Sachzeugnisse der deutschen Teilung in Sachsen-Anhalt. Aktuelle Probleme und Tendenzen der Denkmalpflege an zwei Beispielen im Landkreis Altmark-Salzwedel.
- Anna Heinze: Der Schweriner Dom. Veränderungen am Dom im 19. und 20. Jahrhundert.
- Sarah Huke: Kinobauten von Carl Fugmann.
- Patricia Lux: Das Romanische Haus in der Domstraße 12 in Merseburg - Denkmalpflegerische Perspektiven.
- Tina Meschter: Der Um- und Ausbau des Bahnhofs Ostkreuz in Berlin. Eine denkmalpflegerische Analyse unter Einbeziehung des Wasserturms als Teil des historischen Bauensembles.
- Mareike Niebuhr: Der Umgang mit Siegesdenkmalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von Beispielen der Städte Halle (Saale) und Greifswald.
- Eva Richter: Der Leipziger Südfriedhof in Gestalt, Bedeutung und als Denkmal.
- Nora Berenike Ruland: Denkmalpflegeplan Stadt Freyburg.
- Anja Scherschinsky: Das Romanische Haus in der Domstraße 12 in Merseburg. Kunsthistorische, typologische und städtebauliche Einordnung.
- Christian Schnoor: Denkmalpflegeplan Stadt Freyburg.
- Azhar Soboh: The Institute of Physics of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg.
- Michéle Wohlang: Der nördliche Wirtschaftsflügel des Schlosses Oranienbaum - Wege zu einer neuen Nutzung.
- Anke Zacharias: Das Tournierhaus in Calbe / Saale.
2011
- Irina Funkner / Eva-Maria Tilche: Inventarisierung der Steinfragmente der ehemaligen Klosterkirche Schulpforte.
- Julia Carolin Göbel: Umgestaltung und Nutzungserweiterung von Dorfkirchen. Denkmalgerechte Lösungen am Beispiel von Emporen und Laiengestühl.
- Heike Halle: Die Geschichte des Solbades Wittekind und seine gescheiterten Nutzungsänderungen.
- Jennifer Hassenstein: Die Wassertürme in Berlin-Westend. Denkmalgerechte Wohnnutzung von Wassertürmen – Möglichkeiten und Grenzen.
- Johanna Krümmling: Schloss, Kirche und Park Dieskau – Ein Ausblick auf eine Ensemblenutzung.
- Michaela Petermann / Eileen Röhling: Baugeschichte des Rathauses in Stendal.
- Michaela Scheck: Das Flaschenkellergebäude von Bruno Buch in Berlin-Stralau. Um- bzw. Neunutzungen historischer Brauereien in Berlin.
- Julia-Marlen Schiefelbein: Öffentliche Bedürfnisanstalten in Berlin – Geschichte, Erhaltung und Umnutzung.
- Gina Schrader: Die Wohnbauten des Baumeisters Rudolf Loest in Halle.
- Ina Seiler / Constanze Hüther: Die Bahnhöfe der Unstrutbahn. Dokumentation und vergleichende Analyse.
- Anja Senst: Forschungen zum Leben und Wirken des Dessauer Baudirektors Georg Christoph Hesekiel (1732-1818).
- Sophie Wojtyschak : Umnutzungsstrategien für Industriedenkmäler am Fallbeispiel der Leipziger Baumwollspinnerei.
2010
- Dennis Buchmann: Bauhistorische Forschung an der Burgruine Rosenburg.
- Nancy Eisner: Das Gutshaus in Horst bei Blumenthal.
- Sebastian Noak: Haus Zeitz. Ehemaliges Schloss der Herzöge von Anhalt im Salzlandkreis. Geschichte, Bauforschung und Bauaufnahme.
- Juliane Stamm: Anamnese, Diagnose, Therapie für ein gründerzeitliches Stadtviertel in Görlitz. Ein denkmalpflegerischer Rahmenplan für den Bereich zwischen Salomon-, Hospital- und Krölstraße.
- Jörg Vater: Architekturbezogene Kunst als Element städtebaulicher Gestaltung in der Deutschen Demokratischen Republik. Erfassung, Einordnung und Bewertung im Landkreis Mansfeld-Südharz im Kontext der historischen Entwicklung.
2009
- Stefanie Stange: Die Fabrikantenvilla der ehemaligen Wagner'schen Blaudruckfabrik in Arnstadt.
- Kristina Meyer: Wasserreinigungswerk Krefeld.
- Wilma Rambow: Positionen der Denkmalpflege zur baugebundenen Kunst der 50er - 70er Jahre. Eine exemplarische Analyse in Mitteldeutschland.
- Anke Katenkamp: Die alte Gerberei in der Herrenstraße 10 in Stadtroda. Geschichte, Bautypus und Nutzungskonzeption.
- Jenny Haase: Die neue Energiesparverordnung im Denkmal und ihre Anwendung im Alten Speicher in Morl.
- Susan Pacholski: Das Buchgewerbehaus und sein Erweiterungsbau am Gutenbergplatz 5 in Leipzig. Bau- und Funktionsgeschichte - Nutzungsperspektiven.
- Hendrik Leonhardt: Der Marstall zu Wörlitz. Baugeschichte, architekturhistorische Einordnung und denkmalpflegerische Zielstellung
- Steffen Klein: Altstadtsanierung in Leh/Ladakh (Leh Old Town Project). Baugeschichte - Bauaufnahme - Denkmalpflegerische Zielstellung.
- Michael Lenz: Die Gestalt der Klosterkirche Goseck im 11.Jahrhundert - Visualisierung auf Basis von Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte.
2008
- Katrin Barthmann: Die Umspannwerke in Halle des Stadtbaurates Wilhelm Jost.
- Sebastian Brecher / Cornelia Handschick: Schloss Hohenthurm - Bauaufnahme und Dokumentation sowie bauhistorische Untersuchungen.
- Stefan Dähne: Die schöpferische Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts im Schlossbau des sächsischen Oberlandbaumeisters Carl Moritz Haenel (1809-1880).
- Manuela Hasenbein / Mandy Kulczynski: Bauhistorische Untersuchungen am Schloss Helmsdorf.
- Max Humburg / Kristin Schubert: Die denkmalgeschützte Fertigungshalle auf dem Gelände der ehemaligen Stickmaschinenfabrik von F.M.A. Voigt. Baugeschichtliche Einordnung und Nutzungskonzept.
- Dovydas Jurkenas: Rekonstruktion eines Langhauses der Aunjetitzer Kultur anhand archäologiescher Bodenbefunde in Schloßrippach (Lkr. Sömmerda, Thüringen).
- Romy Langner / Eva Pissors: Das Obertor in Laucha. Baugeschichte und Dokumentation einer spätmittelalterlichen Vorbefestigung im Saale-Unstrut-Gebiet.
- Thomas Metan: "Das Küchengebäude" der Königlich-Sächsischen Pflegeanstalt Arnsdorf. Baugeschichte, Bestandsaufnahme, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven.
- Dimitri Reibestein: Gipsstuck in gründerzeitlichen Wohnhäusern Mitteldeutschlands. Geschichte, Herstellung, Schadensbilder, Erhaltung, denkmalpflegerische Relevanz.
2007
- Katrin Bisping: Der Kirchenbaumeister Friedrich Fahro (1857-1930).
- Antje Dittrich: Das Händelhaus in Halle. Baugeschichte - Rekonstruktion - Denkmalpflegerische Zielstellung.
- Maria Gerecke: Das Gelbe Haus in Wörlitz - Wege zu einer neuen Nutzung - Kirchgasse 98 a-d.
- Katharina Constanze Girke / Norbert Arnold: Die Eisenbahnempfangsgebäude von 1897 bis 1914 in Namibia. Eine Aufarbeitung, Erfassung und Auseinandersetzung.
- Tina Hothmann / Yvonne Pennewiß: Holzstuben im Stadtgebiet Halle/Saale und Zeitz.
- Andrea Jaeger / Gaoning Pang / Dana Vogel: Denkmalpflegerische Analyse der Petristraße Nr.8 bis 12 in Lutherstadt Eisleben.
- Gerald Prüter: Das verfallene Monument auf dem Sieglitzer Berg im Dessau Wörlitzer Gartenreich. Baugeschichte, ursprüngliche Gestalt und architektonische Einordnung.
- Alina Schier: Die Wurzelhütte auf dem Weidenheger im Wörlitzer Park. Bestandsdokumentation - Funktionsgeschichte - Kunsthistorische Einordnung.
- Susanne Thiele: Die Rolle der Denkmalpflege am Beispiel der Kreisstadt Weißenfels.
- Sven Weber: Mausoleum Jahn, Wittenberg.
2006
- Anabel González Alba: Der Brüdersaal im Kloster Jerichow. Erforschung der ursprünglichen Nutzung - Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen mit dem Ziel, den Saal in das Museum zu integrieren.
- Claudia Bartzsch / David Schmidt: Bauforschung am Rittersaalgebäude von Schloss Seeburg.
- Christine Fuhrmann: Der Hallesche Volkspark. Bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen.
- Jaqueline Franke / Anja Wildenhayn: Geschichte und kunsthistorische Aufarbeitung der Empfangsgebäude des Bahnhofs Köthen in Zusammenhang mit der Historie der Stadt.
- Sabine Gohling: Das ehemalige Arbeitsamt von Wilhelm Jost Am Steintor 14/15, Halle/Saale.
- Claudia Heiles: Karl Krause in Leipzig / Anger-Crottendorf. Eine Studie zur Wechselbeziehung zwischen Fabrik und Stadtteil 1878-2006.
- Jessica Jakob: Erhaltung / Sanierung des Kreishauses Wittenberg.
- Katrin Kanus: Denkmalpflege in schrumpfenden Städten. Die Auswirkungen von Stadtschrumpfung, Stadtumbau Ost und Gesetzesänderungen im Denkmalrecht des Landes Sachsen-Anhalt von 2001-2004 auf Denkmalschutz und städtebaulicher Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Quedlinburg.
- Nadine Lippold: Der Wettiner Hof in Bad Elster. Ein Palasthotel des frühen 20. Jahrhunderts.
- Christian Pönitz: Das Rittergut in Zangenberg. Vom Amalienhof zur WBG - Eine Bau- und Nutzungsgeschichte.
- Nicole Schneider: Das Hannsen'sche Haus in der Leipziger Innenstadt. Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes in der Katharinenstraße 19.
- Matthias Zirm: Die Kirche der Wüstung Schmeesen. Aufarbeitung und Auswertung der archäologischen Untersuchungen im Bereich der Kirche der Ortswüstung Schmeesen 2005.
2005
- Petra Geipel: Bauforscherische und denkmalpflegerische Untersuchungen an der Stadtkirche St. Marien zu Kemberg.
- Franziska Gollnick: Nutzungserweiterung und Umnutzung von Kirchen am Beispiel der St. Ambrosius Kirche, Halberstädter Straße in Magdeburg.
- Christine Heidemeier: Die Scheunenviertel der Region Nienburg / Weser.
- Ulrike Ranft: Analyse der Siedlung Mispag, Mieter- Spar- und Baugenossenschaft, in Salzwedel.
- Jana Reinsch: Entwicklung und städtebauliche Integration der Wallstraße 48 in Köthen.
- Sabine Zawadzki: Quedlinburg - Auswertung der Grabung Mathildenbrunnen / Ecke Pölkenstraße: Das Neustädter Rathaus.
2004
- Jens Bergner: Bauuntersuchung am Ostflügel der 'Residenz' in Halle/Saale.
- Hanno Niemeyer: Nutzungsgeschichte des Ostflügels der 'Residenz' in Halle/Saale.
- Thomas Mirtschink: Nutzungskonzeptionen für den Renaissancebau 'Residenz' in Halle/Saale.
- Uwe Schulze: Erstellung eines konkreten Nutzungskonzepts für die Residenz in Halle (Saale) mit der speziellen Zielsetzung, einen Entwurf zur architektonischen Umsetzung dieses Konzeptes zu erarbeiten.
- Frank Seide: Die Residenz in Halle - Untersuchungen und Erarbeitung einer Dokumentation zu Bauschäden im Nordwestflügel.
- Konrad Thalmann: Untersuchungen zu den romanischen und gotischen Bauphasen der Kirche St. Sebastian in Magdeburg.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang