Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Seminar für Kunstgeschichte

Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Laufende Forschungsprojekte

Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850)

Leitung: Prof. Dr. Wiebke Windorf
Bearbeitung: Julie Laval M.A.
Förderung: DFG
Laufzeit: seit 2020

Im einerseits durch politisch-institutionelle Kontinuität sowie andererseits durch tiefgreifende gesellschaftlich-kulturelle Umbrüche geprägten Zeitraum von 1700 bis um 1850 soll erstmals in einer vergleichenden Studie die religiöse Skulptur untersucht werden, die maßgeblichen Anteil an der Neugestaltung von repräsentativen Pariser Kirchenräumen nahm.

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/448536790   

Von der Ruine zum "Historic Monument" – Der Prozess der Denkmalwerdung am Beispiel von Zisterzienserklöstern in England

Leitung und Bearbeitung: PD Dr. Jens Rüffer
Förderung: DFG
Laufzeit: seit 2022

Zwischen 1536 und 1539 wurden unter König Heinrich VIII. († 1547) sämtliche englischen Klöster aufgelöst sowie deren mobiler und immobiler Besitz radikal verwertet. Mit der Zeit verloren die Abteien in der longue durée jegliche religiöse Bedeutung, sowohl institutionell, spirituell als auch architektonisch. Wie aber wurden aus diesen Klosterruinen dennoch Denkmäler von nationalem Rang in Großbritannien?

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/509793488   


Netzwerke

FAHBI
Forum Art History of Britain and Ireland

Das Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands – Forum Art History of Britain and Ireland wird von Ute Engel geleitet und ist am IKArE angesiedelt. Es bietet Kunsthistoriker*innen, die sich mit der Kunstgeschichte Großbritanniens und Irlands beschäftigen, die Gelegenheit zum fachlichen Austausch:

https://www.arthistoricum.net/netzwerke/fahbi   

Religion im Plural
Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert

Das DFG-Netzwerk »Religion im Plural« untersucht in interdisziplinärer Perspektive, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in bildender Kunst, Musik, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, artikuliert und gedeutet wurde:

https://www.religion-im-plural.de/   

Postwar Futures
Europa nach dem Krieg 1945–1965

postwar futures logo

postwar futures logo

Die Arbeitsgruppe hat zum Ziel, ausgehend von der Betrachtung der zwanzig Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den vergangenen und zukünftigen Status „Europas“ für die moderne Kunstgeschichte zu erforschen:

https://www.postwar-futures.de/   


Tagungen

Refinement and/or Reduction? Gothic Art, Architecture and Culture, c. 1250 to 1350

23.05.–25.05.2024

Konzept und Organisation:
Prof. Dr Ute Engel (MLU Halle-Wittenberg)
Prof. Dr Christian Freigang (FU Berlin)

Programm >


Displaying British and Irish Art: Images of the Nation, Place and Space

Fachforum FAHBI auf dem 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte am 13. März in Erlangen

Moderation Ute Engel (Halle/Saale) und Katharina Günther (Weimar), mit Beiträgen von Amy Concannon (London), Richard Johns (York), Logan Sisley (Dublin), Christian Spies (Köln und Siegen)

https://www.arthistoricum.net/netzwerke/fahbi/veranstaltungen   


Pluralität als Anlass zu gestalterischer Verdichtung und Kritik in den Künsten und Theologien des 19. Jahrhunderts

4. Tagung des interdisziplinären DFG-Netzwerk „Religion im Plural"

Das DFG-Netzwerk „Religion im Plural“ nimmt auf seiner 4. Tagung die Pluralität und Pluralisierung von Religionen, Glaubensformationen und Weltanschauungen in den Blick, wie sie in den bildenden Künsten, der Komposition, in Oper und Kirchenchor, in der Lyrik, der Philosophie und Theologie aufgegriffen und produktiv reflektiert wurden.

22.-24. Februar 2024, IZEA (Franckeplatz 1, Haus 54)

Konzeption und Tagungsleitung
Prof. Dr. Maren Bienert, Stiftung Universität Hildesheim
Prof. Dr. Wiebke Windorf, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Flyer_Religionen_final.pdf (3,2 MB)  vom 01.02.2024

alle Tagungen

[ mehr ... ]

Ausstellungen

Max Beckmann. The Formative Years, 1915-1925    

Max Beckmann. The Formative Years, 1915-1925

Neue Galerie New York

5. Oktober 2023 15. Januar 2024

[ mehr ... ]   

aus perspektivischen Bildern orthographische Projectionen […] konstruieren

aus perspektivischen Bildern orthographische Projectionen […] konstruieren

von Masterstudierenden kuratierte Ausstellung

Europäisches Romanik Zentrum Merseburg

13. September – 17. Oktober 2020

[ mehr ... ]

Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen, 1890–1933    

Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen, 1890–1933

Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen

23. September 2019 22. März 2020

[ mehr ... ]   

alle Ausstellungen

[ mehr ... ]

Abgeschlossene Projekte


Publikationen

Wiebke Windorf: Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt
Das königliche Grabmonument Frankreichs als Ort des Diskurses in der Aufklärung. Petersberg 2024.


Max Beckmann. The Formative Years, 1915-25, hrsg. von Olaf Peters. Katalog, Neue Galerie New York 2023.


Matthias Buck: Günther Förg – Blinky Palermo, Edition Metzel 2022.


Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Die Architektur des Kirchenbaus vom 11. bis 13. Jahrhundert. Hg. v. Leonhard Helten und Annegret Laabs. Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 23, Halle 2021.


Modern Worlds. Austrian and German Art, 1890-1940, hrsg. von Olaf Peters und Renée Price. Prestel Verlag 2021. Mit Texten von Janis Staggs und Olaf Peters.


Junges Forum Leucorea. Tagungsband 2021

Junges Forum Leucorea. Tagungsband 2021

Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen - Repräsentationen - Strategien. Junges Forum Leucorea, Band 4, hrsg. von Leonhard Helten, Anke Neugebauer und Uwe Schirmer. Halle 2021.


Jahrbuch HiKo Bd. 33

Jahrbuch HiKo Bd. 33

Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder, hg. v. Bettina Seyderhelm und Leonhard Helten, Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 33, Halle 2021.


Die Kunstdenkmale der Stadt Stendal, bearbeitet von Leonhard Helten, Anne Schröder-Kahnt, Sven Papstmann u.a. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Sonderband), hrsg. von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt e. V., Halle 2020.


Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt. Wittenberg-Forschungen Band 5, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Leonhard Helten, Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück und Ernst-Joachim Waschke unter Mitarbeit von Tilman Pfuch und Marianne Schröter, Petersberg 2020.


Kühler Brunnen (Hefte Denkmalpflege 14)

Kühler Brunnen (Hefte Denkmalpflege 14)

Anke Neugebauer: Vom »köstlichen baw«. Das Patrizierhaus Kühler Brunnen des Hans von Schenitz in Halle (Saale). Kleine Hefte zur Denkmalpflege 14, Langenweißbach: Beier und Beran 2020.


Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, hg. von Leonhard Helten, Hans W. Hubert, Olaf Peters und Guido Siebert, Halle 2019.


Archäologie in Wittenberg III

Archäologie in Wittenberg III

Archäologie in Wittenberg III: Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015 (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 29), hg. von Leonhard Helten und Andreas Hille, Halle 2019, mit Beiträgen von Leonhard Helten, Anke Neugebauer u.a.


Moderne Jugend. Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 36), hrsg. von Holger Zaunstöck und Claudia Weiß, Halle 2019, mit Beiträgen von Olaf Peters und Leonhard Helten.

Mitteldeutsche Residenzen

Mitteldeutsche Residenzen

Mitteldeutsche Residenzen: Neuere Forschungen. Junges Forum Leucorea, Band 1, herausgegeben von Leonhard Helten, Anke Neugebauer und Uwe Schirmer. Halle 2019.

Tausch- und Geldkuturen in Europa

Tausch- und Geldkuturen in Europa

Tausch- und Geldkulturen in Europa, hsrg. von Rüdiger Fikentscher, Halle 2019. Mit Beiträgen von Stephan Lehmann und Leonhard Helten.

Dom zu Naumburg

Dom zu Naumburg

Heiko Brandl / Matthias Ludwig / Oliver Ritter, Der Dom zu Naumburg. Band 1: Architektur Band 2: Ausstattung, Regensburg 2018.

ideale. Ausstellungskatalog

ideale. Ausstellungskatalog

Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns Antike. Katalog zur Ausstellung, hrsg. von Christian Philipsen und Thomas Bauer-Friedrich, mit Beiträgen von Stefan Lehmann, Olaf Peters, Elisa Tamaschke und Christian Drobe, Dresden 2018.

Stadtpfarrkirche Wittenberg

Stadtpfarrkirche Wittenberg

Leonhard Helten / Andreas Hille (Hg.), Archäologie in Wittenberg II: Die Stadtpfarrkirche St. Marien zu Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2010-1017 (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 25, hrsg. von Harald Meller), Halle 2017.

Wittenberg-Forschungen Band 4

Wittenberg-Forschungen Band 4

Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume, Wittenberg-Forschungen Band 4, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sachs und Hans Georg-Stephan, Petersberg 2017.

More Romano Bd. 6: Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom

More Romano Bd. 6: Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom

Andreas Ranft / Wolfgang Schenkluhn (Hg.), Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom. MORE ROMANO. Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Bd. 6, Schnell + Steiner 2016.

Publikation: Der Magdeburger Reiter

Publikation: Der Magdeburger Reiter

Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung - Forschung, hrsg. von Gabriele Köster, mit Beiträgen von Heiko Brandl, Leonhard Helten u.a., Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Band 3, Regensburg 2017.

Meisterzeichnungen

Meisterzeichnungen

Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, Ausstellungskatalog hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt in Zusammenarbeit mit Karen Buttler, Josua Walbrodt und Michael Wiemers, Sandstein Verlag 2017.

Ute Bednarz/Leonhard Helten/Guido Siebert (Hg.), Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Berlin: Lukas Verlag 2017.

Ute Bednarz/Leonhard Helten/Guido Siebert (Hg.), Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Berlin: Lukas Verlag 2017.

Ute Bednarz / Leonhard Helten / Guido Siebert (Hg.), Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Berlin 2017.

Andreas Ranft / Wolfgang Schenkluhn (Hg.): Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik, MORE ROMANO. Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Bd. 5, Schnell + Steiner 2016.

A. Tacke / S. Heinz (Hg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Petersberg 2016. Mit Aufnahmen von Rita Heyen und Beiträgen von Dany Sandron, Christian Freigang, Leonhard Helten, Bruno Klein, Andreas Waschbüch u. a.

Wittenberg-Forschungen 3: Das ernestische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt

Wittenberg-Forschungen 3: Das ernestische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt

H. Lück / E. Bünz / L. Helten / A. Kohnle / D. Sack / H.-G. Stephan: Das ernestische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt (Wittenberg-Forschungen 3, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA), Petersberg 2015.

Ernestinisches Wittenberg

Ernestinisches Wittenberg

L. Helten / A. Hille, Archäologie in Wittenberg I. Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 22), Halle (Saale) 2014.

Olaf Peters: Otto Dix. Der unerschrockene Blick. Eine Biographie, Stuttgart 2013.

Magdeburger Dom

Magdeburger Dom

Wolfgang Schenkluhn / Andreas Waschbüsch (Hg.): Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext, Regensburg 2012.

Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte

Mit der Veröffentlichung der Beiträge des  Internationalen Studientages zum Thema 'Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur'  (5.- 7. November 1998) hat das Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Herausgabe einer Schriftenreihe begonnen, in der es seine Forschungen und wissenschaftlichen Aktivitäten regelmäßig nicht nur einer Fachöffentlichkeit präsentiert.

[ mehr ... ]

Dissertationen

Abgeschlossene und laufende Dissertationsprojekte am Seminar für Kunstgeschichte

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang