Kontakt
Dr. Antje Fehrmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vertretung Dr. Magdalena Tebel)
Telefon: +49 (0) 345 55-24314
antje.fehrmann@kunstgesch.u...
Raum 2.55.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunde: n.V.
Dr. Antje Fehrmann
Dr. Antje Fehrmann
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- Seit April 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 2024–2025 Gastdozentin an der Freien Universität Berlin.
- 2023–2024 Vertretung der Professur für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters an der TU Dresden.
- 2022–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 2021–2022 Vertretungsprofessorin der Universität Trier mit Schwerpunkt Mittelalter.
- 2010–2023 Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Berlin (FU), Halle, Marburg, Trier, Tübingen.
- 2022 Ko-Sektionsleitung „Klang und Sakralraum“, Forum Kunst des Mittelalters, Frankfurt/M., mit Christian Freigang, FU Berlin.
- 2019 Ko-Sektionsleitung „Turning Tides / Wechsel der Gezeiten. Kirchenkunst und religiöser Wandel rund um die Nordsee (1400–1700)“, Kunsthistorikertag, Göttingen, mit Justin Kroesen, Bergen/Norwegen.
- Seit 2018 Projekt: „Kirchturmpolitik. Zur Bedeutung des Architekturwettbewerbs für Sakralbau und Liturgie im 19. Jahrhundert“.
- 2015–2017 Organisationsteam Forum Kunst des Mittelalters mit Christian Freigang und Kai Kappel, Berlin/Brandenburg 2017.
- 2013 Ko-Sektionsleiterin „Avignon um 1400“, Forum Kunst des Mittelalters, Freiburg/Br., mit Christian Freigang, FU Berlin.
- 2012–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Architekturgeschichte (Christian Freigang).
- 2011–2012 Wissenschaftliche Koordinatorin (Postdoc) am interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Kunst und Technik“ der TU Hamburg.
- 2005 Promotion zu englischen mittelalterlichen Grabmälern und Grabkapellen, Philipps-Universität Marburg (Ingo Herklotz) und University of Warwick (Julian Gardner), mit Auszeichnung (Summa cum laude) und Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg, publiziert im Deutschen Kunstverlag.
- 2001–2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte in Marburg (Guntram Koch).
- 2000 Ko-Sektionsleitung „Microarchitecture and Afterlife“ auf dem International Medieval Congress in Leeds, mit Stacy Boldrick, gefördert vom Henry Moore Institute, Leeds.
- 1997 Mitarbeit im Bildarchiv Foto Marburg, Handschriftendatenbank.
- Magister in Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte sowie Völkerkunde, Philipps-Universität Marburg.
- Betriebswirtin (BA), Berufsakademie Schleswig-Holstein.
- Studium an der Université de Grenoble, Diplôme supérieur d’études francaises.
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kunst und Architektur des Mittelalters (frühchristliche Zeit bis Spätmittelalter)
- Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte des Mittelalters
- Architekturgeschichte und -theorie der Moderne
- Kunst und Architektur in England
- Internationale Architekturwettbewerbe des 19. und 20. Jahrhunderts
- Sakralbau und seine Ausstattung
- Grabmäler und Grabkapellen in Mittelalter und früher Neuzeit
- Mikroarchitektur und Festarchitektur
- Repräsentation, Inszenierung, Raum, Klang, Licht
- Aushandlungsstrategien und kultureller Austausch
Stipendien, Auszeichnungen, sonstiges
- Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, Tagungsstipendien der British Archaeological Association.
- Mitglied des Dahlem Research Center, Berlin.
- Wissenschaftliche Beratung der „Straße der Moderne“, einer Datenbank für modernen Kirchenbau des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier.
- Mitglied im Netzwerk Architekturwissenschaft, im Deutschen Kunsthistorikerverband, im Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, im Mediävistenverband und im Forum Kunstgeschichte Großbritanniens und Irlands (FAHBI). Gründungsmitglied des Forschungskreises Kunst des Mittelalters.
Publikationen
Monographien
- Grab und Krone. Königsgrabmäler im mittelalterlichen England und die posthume Selbstdarstellung der Lancaster, Deutscher Kunstverlag, Kunstwissenschaftliche Studien, München/Berlin 2008. – Rezensionen in Church Monuments (Sophie Oosterwijk), Francia (Jean Genêt) u.a.
Herausgeberschaften
- Maraviglia. Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne. Festschrift für Ingo Herklotz, Hg. von Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller und Dominic Olariu, Wien/Köln 2021 (mit Einführung).
- Griechische Ikonen. Byzantinische und Nachbyzantinische Zeit. Symposium in Marburg vom 26.-29.6.2000. Hrsg. von Dr. Evgenia Geroudis und Prof. Guntram Koch unter Mitarbeit von Antje Fehrmann, Athen 2010.
Aufsätze
- Kontroversen um die Zuschreibung der Grabplatte für Herzogin Sophia von Mecklenburg (†1504) in Wismar, in: Lübeck als Zentrum des spätmittelalterlichen Metallgusses, hg. von Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch und Iris Wenderholm (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit), im Druck.
- Questioning the Role of Women in Architecture (ქალის როლი არქიტექტურაში), in: International Journal of Arts and Media Researches (ხელოვნებისა და მედიის კვლევების საერთაშორისო კრებული) 2 (2022), 332-343. https://artsmediajournal.tafu.edu.ge/wp-content/uploads/2023/02/ artstud_010_antie_fermani_ge.pdf
- „Ymago Episcopi elevata cum circumscriptione“: Das Grabmal des Bischofs Heinrich II. von Bocholt im Dom zu Lübeck, in: Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, hg. vonKlaus Gereon Beuckers und Jochen Hermann Vennebusch (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit), Regensburg 2021, 190–211.
- Zur Einführung. Rezeptionsgeschichte(n), in: Maraviglia. Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne. Festschrift für Ingo Herklotz, hg. von Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller und Dominic Olariu, Wien/Köln 2021, 11-15. Online: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/kunst-und-architektur/kunstgeschichte-kunstwissenschaft/57414/maraviglia?c=1763.
- Interdisziplinarität aushandeln: Architektur und religiöser Raum als kollektiver Prozess zwischen Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften, in: Margarete Jarchow, Dominik Orth (Hg.): Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven, Kiel 2020, 93–108. https://doi.org/10.5771/9783529092770-93 .
- „… their feelings of patriotism were stirred up in a wonderful manner“: Sir George Gilbert Scott und der Bau der Hamburger Nikolaikirche nach 1842, in: Christina Strunck (Hg.), Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680–1968, Petersberg 2019, 62-81.
- Plausible Fiktionen: König Sigismund und die englische Repräsentation während des Konstanzer Konzils, in: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hg.), Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470, Wien, Köln, Weimar 2018, 199-228. https://doi.org/10.7788/9783412510114.199 .
- Das Grabmal als Prozess: Form, Raum, Liturgie und Rezeption am englischen Königs- und Königinnengrabmal und an den königlichen Chantry Chapels, in: Francine Giese, Markus Thome, Anna Pawlak (Hg.): Grab, Erinnerung, Raum. Repräsentationskonzepte in der christlichen und islamischen Kunst der Vormoderne / Tomb, Memory, Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, Berlin 2018, S. 271-289, 341. https://doi.org/10.1515/9783110517347-016 .
- Heterotopien: Kindliche Raumwahrnehmung als produktive Kategorie, in: Annette Cremer (Hg.), Elternschaft und Forschung. Zum generativen Potenzial einer Gratwanderung, Gießen 2017, 223-243. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12564/ .
- Schriftliches Interview zum Kirchenbau, L.I.S.A.-Portal, Gerda Henkel Stiftung, 2015. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kirchen_hamburg .
- „Im Straßenbild wirkungsvoll“: Kirchenbauten in der Stadt Hamburg vom Mittelalter bis 1965, in: Das Münster 1, 2015, im Schwerpunkt „Kirche baut Stadt“, 12-19, https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/16572 .
- Politics and Posterity: English Royal Chantry Provision 1232-1509, in: J. Luxford, J. McNeill (Hg.), The Medieval Chantry in England (The Journal of the British Archaeological Association, 164), Leeds 2011, 74-99 (siehe Rez. von Gervase Rosser in: The Journal of Ecclesiastical History 64, 2013, S. 397-398). https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1179/174767011X13184281107965 .
- „Ein harmonisches Ganzes“: Der Architektenwettbewerb um die Groß Flottbeker Kirche und das Pastorat, in: Matthias Lobe, Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg 2013, 2-8.
- Fragmente des Sarkophags Ludwigs des Frommen, in: M. Puhle, G. Köster (Hg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Ausstellungskatalog Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kat. IV.37, Regensburg 2012, 474-475.
- Mikroarchitektur oder Makroskulptur? Kapellen, Festarchitektur und ihre Rezeption im England des Spätmittelalters, in: C. Kratzke, U. Albrecht (Hg.), Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination, Leipzig 2008, S. 61-80.
- Grabmal und Totengedächtnis im westlichen Mittelalter, in: C. Elsas (Hg.), Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten in Theorie und Praxis, Hamburg 2007, S. 281-298.
- Das Grabmalskonzept am Hof Heinrichs V. und Heinrichs VI. von England und der englische Anspruch auf den französischen Thron, in: C. Freigang, J.-C. Schmitt (Hg.), Die Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter. Die Konstruktion von Handlungsräumen und Repräsentationssystemen, Berlin 2006, S. 349-373. https://doi.org/10.1524/9783050056357.287 .
- „Quasi castrum pulcherimum“. Englische spätmittelalterliche Festarchitektur im Spiegel ihrer zeitgenössischen Inszenierung und Beschreibung, in: E. Vavra (Hg.), Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter, Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes Krems, Berlin 2005, S. 281-304. https://doi.org/10.1524/9783050084510.281 .
- The Chantry Chapel of King Edward IV, in: L. Keen, E. Scarff (Hg.), Windsor. Medieval Archaeology, Art and Architecture of the Thames Valley, BAA Conference Transactions, Leeds 2002, S. 177-191.
Berichte über den Stand der Forschung
- Tagungsbericht: 1066. Die britischen Inseln vor, während und nach der Normannischen Eroberung, Uni Köln / fembi 2016, in: H-Soz-Kult, 26.11.2016, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-125437 .
Rezensionen
- J. Barker: Stone Fidelity. Marriage and Emotion in Medieval Tomb Sculpture. Woodbridge 2020, in: Burlington Magazine 4, 2021, 381-382.
- S. Freund, G. Köster (Hg.): Dome, Gräber, Grabungen. Winchester und Magdeburg, zwei Kulturlandschaften im Vergleich [Cathedrals – Tombs – Excavations. Winchester and Magdeburg. A comparison of two cultural landscapes of the tenth century] (2016), in: Church Monuments 32, 2018.
- J. Matusiak: Henry V (= Routledge Historical Biographies) (2013), in: Sehepunkte / Kunstform, Geschichte, Sept. 2014; www.sehepunkte.de/2014/09/23116.html.
- I. Menn: Richard II. Der Wolf im Schafspelz oder das Lamm unter Wölfen? Ein Portrait des letzten Plantagenet (= Geschichte; Bd. 99) (2011), in: Sehepunkte / Kunstform, Geschichte, Sept. 2014; www.sehepunkte.de/2014/09/23262.html.
- R. de Weijert, Kim Ragetli et al. (Hg.): Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren (2011), in: Journal of the British Archaeological Association 166, 2013, S. 216f.
- S. Oosterwijk, S. Badham (Hg.): Monumental Industry. The production of tomb sculp¬ture in England and Wales in the long fourteenth century (2010), in: Sehepunkte / Kunstform 7/8, 2013; www.sehepunkte.de/2013/07/20909.html.
- T. Ayers (Hg.): The History of British Art 600-1600 (2008), in: Sehepunkte / Kunstform, Dez. 2011; www.sehepunkte.de/2011/12/16151.html.
- N. Saul (Hg.): St George’s Chapel, Windsor, in the Fourteenth Century (2005), in: Sehepunkte / Kunstform, Dez. 2007; www.sehepunkte.de/2007/12/10417.html.
- J. Kohl: Fama und Virtus. Bartolomeo Colleonis Grabkapelle (2004), in: Journal für Kunstgeschichte 11, 2007, 122-126.
- A. Harvey, R. Mortimer (Hg.): The Funeral Effigies of Westminster Abbey (rev. ed. 2003), in: Sehepunkte / Kunstform, Okt. 2005; www.sehepunkte.historicum.net/2005/10/7333.html.
- M. Duffy: Royal Tombs of Medieval England (2003), in: Sehepunkte / Kunstform, Dez. 2004; www.sehepunkte.historicum.net/2004/12/7264.html.
- A. McGee Morganstern: Gothic Tombs of Kinship in France, the Low Countries and England (2000), in: Online-Publikation für ArtHistNet, Okt. 2002; www.h-net.org/reviews/showrev.cgi?path=99111045849117.
- U. Krings et al.: Thesaurus Coloniensis, Beiträge zur mittelalterlichen Kunstgeschichte Kölns (1999), in: Geschichte in Köln 48, 2001, 284f.
- K. G. Beuckers: Rex iubet. Christus imperat. Studien zu den Holztüren von St. Maria im Kapitol und zu Herodesdarstellungen vor dem Investiturstreit (1999), in: Geschichte in Köln 48, 2001, 286f.
Sonstige Publikationen
- Standfigur und Gehäusegrabmal: Beltramo Porrina (Casole, Collegiata) und Niccolò Acciaiuoli (Florenz, Certosa), in: Frank Fehrenbach, Ulrich Pfisterer (Hg.), ‘Vanitas und Gloria’. Toskanische Grabmäler des 14.-16. Jahrhunderts, Studienkurs am Kunsthistorischen Institut Florenz 1999, unveröffentlichtes Manuskript, 25-33.
- CD-ROM „Krone, Brot und Rosen. 800 Jahre Sankt Elisabeth von Thüringen“, Deutscher Kunstverlag 2006 (Mitarbeit).
- Artikel zu den Chantry Chapels der Kathedrale von Winchester im FAZ-Magazin (zusammen mit Boris Hohmeyer), 20. Juni 1997.