Prof. Dr. Leonhard Helten
Prof. Dr. phil. habil. Leonhard Helten
Geboren am 26. März 1958 in Grefrath (NRW)
Verheiratet, zwei Kinder
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1981-90: Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Marburg, Leiden und Utrecht.
- 1987-89: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- 10.9.1990: Promotion 'summa cum laude' an der Philipps-Universität Marburg; Thema der Dissertation: 'Ein Parler in den Niederlanden. Die St. Nikolauskirche in Kampen und ihr Baumeister Rutger aus Köln'.
- 1990-95: Lehr- und Ausstellungstätigkeit als Wissenschaftlicher Mitar-beiter im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Universität Trier.
- 1992: Ausstellung über die Liebfrauenkirche in Trier im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier.
- 1994: Ausstellung über den Magdeburger Dom im Kreuzgang des Magdeburger Domes.
- 1995-2001: Wissenschaftlicher Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Schwerpunkt in Lehre und Forschung sind die Architektur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
- 1998-2001: Wissenschaftliche Lehrgrabungen im Zisterzienserkloster Sittichenbach zusammen mit dem Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt.
- 4.7.2001: Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Thema der Habilitationsschrift: 'Topologie des Maßwerks in Deutschland 1227-1271'.
- 1.10.2001: Ernennung zum Oberassistenten an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
- 2002: Mitgründer und Koordinator des neuen Aufbaustudiengangs Denkmalpflege, Master of Science in Heritage Management, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt in Dessau.
- 2004: Konzeption und Leitung des Internationalen Paul-Frankl-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2005: Konzeption und Leitung der Internationalen Fachtagung: 'More Romano' im Prämonstratenserkloster in Jerichow.
- 2005/2006: Mitverantwortlicher für den Aufbau der neuen modularisierten Studiengänge BA / MA.
- 2006: Konzeption und Leitung der Internationalen Fachtagung: 'More Romano II' an der Universität Halle-Wittenberg.
- 10.7.2006: Mitgründer und Vorstandsmitglied des 'Europäischen Romanik Zentrums', seit 2008 als An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Sitz in Merseburg.
- Juli 2006: Mitglied der Kommission 'Kunstgeschichte Mitteldeutschlands' der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
- April 2007: Antrag auf Prof. apl. durch Fakultätsrat und Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg positiv beschieden.
- Juni 2008: Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.
- Mai 2009: Ernennung zum apl. Professor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz.
- 2009-2018: Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547)." der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig, der Technischen Universität Berlin und der Stiftung LEUCOREA. Projektleitung Kunstgeschichte.
- 2010: Wissenschaftlicher Beirat Landesausstellung "Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen". Ausstellung Naumburg 29. Juni - 2. November 2011.
- 2011: Mit Christine Fuhrmann Konzeption und Leitung der Ausstellung "Eine Stadtkrone für Halle Saale. Walter Gropius im Wettbewerb" im Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Stiftung Moritzburg in Halle und im Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, in Berlin.
- 2013: Wissenschaftlicher Beirat des "Zentrum für Mittelalterausstellungen" der Kulturstiftung Kaiser Otto Magdeburg.
- 2013: Konzeption und Leitung des wissenschaftlichen Kolloquiums "Die Stadtkirche Unser Lieben Frauen in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2010-2013" zusammen mit Andreas Hille im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.
- 2014: Konzeption und Leitung des wissenschaftlichen Kolloquiums "Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg" zusammen mit Andreas Hille im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.
- 2014 Konzeption und Leitung der Internationalen Summer School „Romanische Dorfkirchen“ vom 23.-27. April 2014 in Merseburg
- 2014: Konzeption und Leitung des II. Internationalen Paul-Frankl-Kolloquiums "Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts" des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Corpus Vitrearum Medii Aevi in Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen mit Ute Bednarz und Guido Siebert im Hauptgebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 2015 Gründung des Arbeitskreises Kunstgeschichte der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
- 2017 Konzeption und Leitung der Tagung „ Gärten und Freiraumplanung der Moderne“ der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt am 20. Mai 2016 in Halle
- 2018 Konzeption und Leitung zusammen mit Guido Siebert der Tagung “Kontinente der Kunstgeschichte. Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge“ vom 15.-16. Februar 2018 in Naumburg
- 2018 Konzeption und Leitung zusammen mit Anke Neugebauer und Uwe Schirmer der Tagung „Mitteldeutsche Residenzen. Öffentliche Tagung des Jungen Forums an der Leucorea“ am 21. Juni 2018 in der Lutherstadt Wittenberg
- 2019 Konzeption und Leitung zusammen mit Annegret Laabs der Tagung "Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts" vom 10.-11. Mai 2019 in Magdeburg
- 2019 Wissenschaftliche Leitung der archäologischen Lehrgrabung Kloster Memleben vom 29. Juli - 16. August 2019
- 2019 Konzeption und Leitung zusammen mit Bettina Seyderhelm der Tagung "Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder" am 16. Oktober 2019 in Halle
- 2020 Wissenschaftliche Leitung der archäologischen Lehrgrabung Kloster Memleben vom 24. August - 18. September 2020
- 2021 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2021 Wissenschaftliche Leitung der archäologischen Lehrgrabung Kloster Memleben vom 30. August - 8. Oktober 2021
- 2022 Wissenschaftliche Leitung der archäologischen Lehrgrabung Kloster Memleben vom 22. August - 30. September 2022
- 2022 Konzeption und Leitung der Tagung "Archäologische Grabung in Memleben. Untersuchungen des nordöstlichen Querhauses der ottonischen Monumentalkirche am 29. September 2022 in Memleben
- 2022 Mit Harald Meller und Felix Biermann, Konzeption und Leitung der Tagung "Im Herzen des Imperiums - Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum" vom 10.-12.11.2022 in Halle
- 2022 Berufung in den Denkmalrat des Landes Sachsen-Anhalt durch den Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur Rainer Robra
- 2023 Wissenschaftliche Leitung der archäologischen Lehrgrabung Kloster Memleben vom 21. August - 29. September
- 2024 Konzeption und Leitung der Tagung "Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken". III. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium zusammen mit GOLEHM, der Initiative für Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft, 25.-26. Januar 2024 in Halle
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Mittelalterliche und spätmittelalterliche Architektur in Mittel- und Osteuropa
- Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts in den Niederlanden
- Stadt und Residenz in Mitteldeutschland
- Denkmalpflege
Schriftenverzeichnis
Bücher
- Mit Annegret Laabs: Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 23, Halle 2021.
- Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen - Repräsentationen - Strategien, hrsg. mit Anke Neugebauer und Uwe Schirmer, Junges Forum LEUCOREA, Bd. 4, Halle 2021.
- Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt (Wittenberg-Forschungen Band 5), hrsg. mit Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück und Ernst-Joachim Waschke, Petersberg 2020.
- Kontinente der Kunstgeschichte. Der Kunsthistoriker Wilhelm Vöge (1868-1952), hrsg. mit Hans W. Hubert, Olaf Peters und Guido Siebert, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 19, Halle 2019.
- Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015, hrsg. mit Andreas Hille, Archäologie in Wittenberg III, Halle 2019.
- Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen, hrsg. mit Anke Neugebauer und Uwe Schirmer, Junges Forum LEUCOREA, Bd. 1, Halle 2019
- Die Stadtpfarrkirche St. Marien in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2010-2017. Archäologie in Wittenberg, Bd. 2, mit Andreas Hille, Halle 2017.
- Mit Heiner Lück, Enno Bünz, Armin Kohnle Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan: Das ernestinische Wittenberg: die Leucorea und ihre Räume. Wittenberg-Forschungen, Bd. 4, Petersberg 2017.
- Mit Ute Bednarz und Guido Siebert: Im Rahmen bleiben : Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Berlin 2017.
- (Hg.) Artium quaestiones XXVI, Poznan 2015.
- Mit Heiner Lück, Enno Bünz, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt. Wittenberg-Forschungen, Bd. 3, Petersberg 2015.
- Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg. Archäologie in Wittenberg, Bd. 1, mit Andreas Hille, Halle 2014.
- Mit Heiner Lück, Enno Bünz, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner. Wittenberg-Forschungen, Bd. 2, Text- und Bildband, Petersberg 2013.
- (Hg.) Der Havelberger Dom und seine Ausstrahlung. Berlin 2012.
- Mit Heiner Lück, Enno Bünz, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan: Das ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486-1547). Wittenberg-Forschungen, Bd. 1. Petersberg 2011.
- Mit Christine Fuhrmann: Eine Stadtkrone für Halle Saale. Walter Gropius im Wettbewerb. Katalog zur Ausstellung des Landeskunstmuseums Sachsen-Anhalt Stiftung Moritzburg in Halle und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung in Berlin. Halle 2011.
- (Hg.) Artium quaestiones XXII, Poznan 2011.
- Architektur. Eine Einführung. Berlin: Reimer Verlag 2009.
- Mit Wolfgang Schenkluhn: Romanik in Europa. Kommunikation – Tradition – Rezeption. Leipzig 2009.
- (Hg.) Des Kaisers neuer Dom. Das architektonische Programm des Magdeburger Domes von Otto dem Großen bis Ernst von Wettin. 2. akt. Aufl. Magdeburg 2009.
- Mittelalterliches Maßwerk. Entstehung - Syntax - Topologie. Berlin 2006.
- 'dispositio'. Der Grundriß als Medium in der Architektur des Mittelalters. Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 7. Halle 2005.
- Mit Angela Dolgner und Gotthard Voß: Von Schinkel bis van de Velde. Architekturgeschichtliche Beiträge vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Halle 2005.
- Kathedralen für Bürger. Die St. Nikolauskirche in Kampen und der Wandel der architektonischen Leitbilder städtischer Repräsentation im 14. Jahrhundert. Diss. Marburg 1990. Amsterdam 1994.
- (Hg.) Des Kaisers neuer Dom. Das architektonische Programm des Magdeburger Domes von Otto dem Großen bis Ernst von Wettin. Katalog zur Ausstellung im Kreuzgang des Magdeburger Domes. Magdeburg 1994.
- (Hg.) Streit um Liebfrauen. Eine mittelalterliche Grundrißzeichnung und ihre Bedeutung für die Liebfrauenkirche in Trier. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum. Trier 1992.
Aufsätze
- Mit Thomas Lang: Das Jagdschloss Tervuren, in: Leonhard Helten, Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück und Ernst-Joachim Waschke (Hg.), Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt (Wittenberg-Forschungen Band 5), Petersberg 2020, S. 95-98.
- Das Langhaus des Magdeburger Domes im 13. Jahrhundert, in: Christiane Ruhmann und Petra Koch-Lütke Westhues (Hg.), Museum als Resonanzraum. Kunst - Wissenschaft - Inszenierung, Petersberg 2020, S. 245-255.
- Die Grundrißdisposition des Merseburger Domes im Vergleich, in: Enno Bünz und Markus Cottin (Hg.), Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters, Leipzig 2020, S. 383-395.
- Mitteldeutsche Dome in der Reformation. Magdeburg und Halberstadt, in: Bruno Klein (Hg.), Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse), Leipzig 2020, S. 126-135.
- Mit Olaf Peters: Kind und Jugend in Expressionismus und neuer Sachlichkeit, in: Holger Zaunstöck und Claudia Weiß (Hg.), Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933, Halle 2019, S. 55-65.
- Mit Olaf Peters: Zum Bild der Jugend in der bildenden Kunst, in: Holger Zaunstöck und Claudia Weiß (Hg.), Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933, Halle 2019, S. 77-79.
- Die Wiesenkirche in Soest und ihre architekturgeschichtliche Stellung in Europa im 14. Jahrhundert. In: Alte und neue Kunst, Bd. 50 (2018), S. 24-31.
- Aufrissfragment des Pfarrturmes des Frankfurter Doms (Katalogeintrag Nr. 134). In: Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözeesanmuseum Paderborn. Hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2018, S. 680-682.
- Reimser Palimpsest (Katalogeintrag Nr. 30). In: Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözeesanmuseum Paderborn. Hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2018, S. 431.
- Abguss des Grundrissplans (Ritzung) der Liebfrauenkirche Trier (Katalogeintrag Nr. 32). In: Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözeesanmuseum Paderborn. Hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2018, S. 433-434.
- Das Langhaus des Paderborner Domes. Zu den Voraussetzungen des Hallenquerschnitts. In: Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözeesanmuseum Paderborn. Hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2018, S. 132-143.
- Das Ornament in der Glasmalerei des Mittelalters. In: Europäische Glasmalerei - Denkmal- oder Kulturgutschutz? Kulturgutschutz in Politik u nd Gesellschaft von der EU bis in die Region am Beispiel der Glasmalerei. Hg. von der Europäischen Akademie für Glasmalerei - Stiftung, Mönchengladbach 2018, S. 69-85.
- Die Stadtpfarrkirche St. Marien zu Wittenberg. In: Die Stadtpfarrkirche St. Marien in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2010-2017. Archäologie in Wittenberg, Bd. 2. Hg. von Leonhard Helten und Andreas Hille, Halle 2017, S. 20-23.
- Ausgezeichnete Orte. Die hochmittelalterliche Grablege der Königin Editha im Magdeburger Dom. In: Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Hg. von Stefan Bürger und Ludwig Kallweit, Berlin/München 2017, S. 183-189.
- Ross und Reiter im Skizzenbuch des Villard de Honnecourt im Vergleich mit dem Reiterrelief im Magdeburger Domchor und dem Magdeburger Reiter. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme - Restaurierung - Forschung. Regensburg 2017, S. 248-263.
- Wohnkultur in den Niederlanden im Goldenen Zeitalter von Rembrandt und Vermeer. In: Wohnkulturen in Europa. Hg. von Rüdiger Fikentscher, Halle 2016, S. 100-111.
- Bürgerdenkmäler aus dem Geist des Protestantismus: Luther in Wittenberg und Francke in Halle. In: Politische Denkmäler in der Stadt. Hg. von Manfred Hettling, Halle 2016, S. 120-135.
- Die Grundrissdisposition der Liebfrauenkirche und ihre Grundrisszeichnung im nordwestlichen Treppenturm. In: Liebfrauen in Trier: Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart Hg. v. Andreas Tacke und Stefan Heinz, Petersberg 2016, S. 176-185.
- Der Hauptbahnhof in Halle. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte (2015), S. 162-167.
- 'Modern Architecture in 1920s Berlin'. In: Berlin Metropolis: 1918-1933. Hg. v. Olaf Peters, Exhibition Neue Galerie New York, München 2015, p. 180-201.
- 'Der Magdeburger Dom', in: "Wir gehen jetzt mal stiften". Festschrift für Boje E. Hans Schmuhl. Hg. v. Konrad Breitenborn, Wettin 2015, S. 91-94.
- 'Um 1300. Neue Formen der Repräsentation im Kirchenbau', in: Artium Quaestiones XXV, Poznan 2014, S. 5-21.
- 'Hallenkirchen: drei offene Fragen', in: Architektur als Zitat. Hg. v. Heiko Brandl, Andreas Waschbüsch u. Andreas Ranft (Hg.), Regensburg 2014, S. 83-98.
- 'Zur Archäologie und Kunstgeschichte in Wittenberg', in: Leonhard Helten und Andreas Hille: Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg, Halle 2014, S. 7-8.
- 'Der Umbau der Marienkirche in Halle im 14. Jahrhundert und die mitteldeutschen Chorfassaden', in: Kirche in der Zeitenwende. Die Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle in Spätmittelalter und Reformationszeit, hg. von Franz Jäger, Halle 2013, S. 29-41.
- Mit Anke Neugebauer: Der kleine Chor der Schlosskirche in Wittenberg. In: Das Ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner, hg. von Heiner Lück, Bd. 1, S. 335-344; Bd. 2, S. 169-172.
- 'Die Maßwerkfenster in Naumburg, Schulpforte und Meißen', in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde, Bd. 3, Forschungen und Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium in Naumburg, Petersberg 2012, S. 506-519.
- 'Residenz und Stadt - Offene Fragen', in: Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan: Das ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486-1547). Wittenberg-Forschungen, Bd. 1. Petersberg 2011, S. 74-81.
- 'Walter Gropius im Wettbewerb', in: Christine Fuhrmann: Eine Stadtkrone für Halle Saale. Walter Gropius im Wettbewerb. Katalog zur Ausstellung des Landeskunstmuseums Sachsen-Anhalt Stiftung Moritzburg in Halle und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung in Berlin. Halle 2011, S. 12-18.
- 'Die Architektur des Westchors, des Lettners und der westlichen Chorwinkeltürme des Naumburger Doms', in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde. Bd.2. Petersberg 2011, S. 1386-1398.
- 'Der Grundrissplan der Liebfrauenkirche zu Trier'. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde. Bd. 1. Petersberg 2011, S. 122-124.
- 'Der Fassadenriss A1'. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde. Bd.1. Petersberg 2011, S. 120-122.
- 'Reimser Palimpsest'. In: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde. Bd.1. Petersberg 2011, S. 118-120.
- 'Die Stiftungen August Hermann Franckes im architektonischen Kontext'. In: Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Hg. v. Holger Zaunstöck. Halle 2010, S. 132-137.
- 'Repräsentation und Funktion'. In: Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Hg. v. Holger Zaunstöck. Halle 2010, S. 152.
- 'Rezeption und Wirkung des Magdeburger Domes', in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd.1, hg. v. Matthias Puhle, Mainz 2009, S. 142-149.
- 'Der Grundriss des vorgotischen Magdeburger Doms', in: Aufgedeckt II, hg. v. Harald Meller u. Wolfgang Schenkluhn, Halle 2009, S. 155-160.
- '„Reizende Bouwmeester“: der Werkvertrag zwischen den Kirchherren von St. Peter zu Leiden und dem Werkmeister Rutger aus Köln aus dem Jahre 1391', in: Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, hg. v. Stefan Bürger u. Bruno Klein, Darmstadt 2009, S. 129-144.
- 'Quellen zum Beitrag „Reizende Bouwmeester“: der Werkvertrag zwischen den Kirchherren von St. Peter zu Leiden und dem Werkmeister Rutger aus Köln aus dem Jahre 1391', in: Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, hg. v. Stefan Bürger u. Bruno Klein, Darmstadt 2009, S. 229-233.
- 'Ad Libitum. Homolog-Hierarchische Strukturen im mittelalterlichen Maßwerk'. In: Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination. Hg. v. Uwe Albrecht und Christine Kratzke. Leipzig 2008, S. 29-41.
- 'Musik im Atelier. Der „Luitspelende Schilder“ des Johan van Swieten (ca. 1635-1661)', in: Mythos und Allegorie bei Händel, Kassel 2008, S. 265-274.
- 'Adolph Goldschmidt, Hans Jantzen und die Niederländer', in: Adolph Goldschmidt (1863-1944) Normal Art History im 20. Jahrhundert, hg. v. Gunnar Brands u. Heinrich Dilly, Weimar 2007, S. 327-334.
- 'Kapital Altstadt. Zum Wandel ihrer Wertschätzung in Halle a.d. Saale', in: Erbschaft Altstadt. Fassade und Dach in der Kulturhauptstadt Graz – Restaurierung, Denkmalpflege und Kunstgeschichte, hg. v. Johann Conrad Eberlein, Münster 2007, S. 21-33.
- 'Sozialdemokraten und Jugendstil', in: 100 Jahre Volkspark. Utopien – Legenden – Visionen, Halle 2007, S. 10-16.
- '100 Jahre Volkspark', in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, hg. v. Ralf Jacob, Halle 2007, S. 176-180.
- Mit Aart J.J. Mekking 'Bouwheer, bouwmeester en bouwpraktijk', in: Bouwen in Nederland 600-2000, Red. Koos Bosma u.a., Zwolle 2007, S. 122-132.
- Mit Aart J.J. Mekking ‚De kathedrale gotiek’, in: Bouwen in Nederland 600-2000, Red. Koos Bosma u.a., Zwolle 2007, S. 154-168.
- Mit Aart J.J. Mekking u. M.J. Burger ‚Provinciale stadsgotiek’, in: Bouwen in Nederland 600-2000, Red. Koos Bosma u.a., Zwolle 2007, S. 169-183.
- `Lofty`. Der frühe American Skyscraper als gestalterisches Problem’, in: Von Schinkel bis van de Velde. Architektur- und kunstgeschichtliche Beiträge vom Klassizismus bis zum Jugendstil, hg. v. Angela Dogner, Leonhard Helten u. Gotthard Voß, Halle 2005, S. 347-360.
- 'Oben und unten, vorne und hinten, links und rechts – Mittelalterliches Maßwerk in Deutschland', in: Oben und Unten – Hierarchisierung in Idee und Wirklichkeit der Stauferzeit. Akten der 3. Landauer Staufertagung 29. Juni – 1. Juli 2001, hg. v. Volker Herzner u. Jürgen Krüger, Speyer 2005, S. 89-97.
- 'Der „neue“ ottonische Kirchenbau am Magdeburger Domplatz', in: Aufgedeckt. Ein neuer ottonischer Kirchenbau am Magdeburger Domplatz, hg. v. Harald Meller u. Wolfgang Schenkluhn, Halle 2005, S. 63-90.
- 'Zur Architektur des späten Mittelalters in den Niederlanden', in: Kunst en Regio, hrsg. v. Uta Maria Bräuer, Emanuel S. Klinkenberg u. Jeroen Westerman, Utrecht 2005, S. 117-129.
- 'Alles nur Fassade. Zum Hallenlanghaus des Merseburger Domes', in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, hg. v. Holger Kunde, Andreas Ranft und Helge Wittmann, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2005, S. 205-214.
- ‚Offene Fragen zum Grundriß als Medium in der Architektur des Mittelalters’, in: dipositio. Der Grundriß als medium in der Architektur des Mittelalters, hg. von Leonhard Helten (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 7, 2005), S. 11-24.
- Mit Marcus Frings ‚Überlegungen zum Aufbau einer Grundrißdatenbank’, in: dipositio. Der Grundriß als medium in der Architektur des Mittelalters, hg. von Leonhard Helten (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 7, 2005), S. 139-144.
- 'Hans Jantzen und das niederländische Architekturbild', in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 5/6 (2004), S. 41-50.
- 'Die frühen Maßwerkfenster des Halberstädter Domes'. In: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4 (2002), S.125-132.
- Mit Thomas Koiki 'Ergebnisse einer archäologischen Lehrgrabung: Das ehemalige Zisterzienserkloster St. Marien in Sittichenbach. In: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 2 (2000), S. 21-32.
- 'Überleitung zur Form: Rezeptionsformen und Bedeutungsebenen am Beispiel der Nachfolgebauten des Kölner Domchores'. In: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 1 (1999), S. 107-122.
- 'Der Magdeburger Dom und die französische Gotik'. In: Telemann und Frankreich - Frankreich und Telemann. Brit Reipsch (Red.). Magdeburg 1998. S. 70-72.
- 'Auf den Spuren Mariens. Zur Datierung und Rezeption der Liebfrauenkirche in Trier'. In: Ordo et Mensura III. Internationaler Interdisziplinärer Kongreß für Historische Metrologie. Hrsg. v. Dieter Ahrens und Rolf C. A. Rottländer. St. Katharinen 1995, S. 234-240.
- 'Metrologie - Ideologie - Ikonologie'. In: Het Aartrijk. Studies over Architectuur en Iconolgie. Festschrift Aart J.J. Mekking. Amersfoort 1994, S. 93-110.
- "In der Meyster Vorme" - De werkovereenkomst tussen het stadsbestuur van Kampen en bouwmeester Rutger van Keulen uit 1369. In: Driemaandelijkse Bladen voor taal en volksleven in het oosten van Nederland 43 (1991), S. 1-17.
- 'Utrecht und Westminster Abbey'. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 22 (1989), S. 35-50.
- 'Het koor van de gotische Dom te Utrecht'. In: Utrecht. Kruispunt van de Middeleeuwse Kerk. Voordrachten gehouden tijdens het Congres ter gelegenheid van tien jaar Medievistiek Faculteit der Letteren Rijksuniversiteit te Utrecht. 25 tot en met 27 Augustus 1988 (= Clavis kunsth. Mon. VII). Zutphen 1988, S. 109-124.
- 'Jan van Swieten en de Luitspelende Schilder'. In: Het aanzien van de kunstenaar. Kunstenaarsportretten uit de 16de - 20ste eeuw. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stedelijk Museum de Lakenhal in Leiden. Leiden 1985.
- Der Grundriß der Elisabethkirche in Marburg. In: Hessische Heimat 35 (1985), S. 175-182.
Rezensionen
- Bruno Klein / Katja Schröck / Stefan Bürger (Hg.): Die Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2013. In: Concilium medii aevi, Bd. 17 (2014), S. 1009-1012.
- Christian Kayser.: Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa. Petersberg 2012. In: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/21553.html .
- Carina Fryklund: Late Gothic Wall Painting in the Southern Netherlands. Turnhout 2011. In: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/04/17621.html .
- Werner Heinz: Musik in der Architektur. Von der Antike zum Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 4). Bern/Frankfurt [u.a.]: Peter Lang 2005. In: Mediaevistik. International Journal of Interdisciplinary Medieval Research 22 (2009).
- Günther Binding: Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen. Bauen im Mittelalter, Darmstadt: Wiss. Buchges. 2006. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 11 [15.11.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/11/11175.html
- Eva Fitz: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom (= Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Band XVII, hg. v.d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Frank Martin). Berlin: Akademie Verlag, 2003. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006).
- Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg: Stadt Schwäbisch Gmünd. Bd. I: Stadtbaugeschichte, Stadtbefestigung, Heiligkreuzmünster. Bd. IV: Kirchen und Profanbauten außerhalb der Stadt, Ortsteile. München, Deutscher Kunstverlag 2003. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006).
- Ernst Badstübner / Gerhard Eimer / Matthias Müller (Hg.): Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums, Berlin: Lukas Verlag 2005, in: KUNSTFORM 7 (2006), Nr. 1 [15.01.2006], URL: http://www.kunstform.historicum.net/2006/01/7634.html
- Ulrike Gentz: Der Hallenumgangschor in der mittel-europäischen Backsteinarchitektur 1350-1500. Eine kunstgeographisch vergleichende Studie (Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 6). Berlin: Lukas Verlag, 2003. In: kunstform 5 (2004), Nr. 5 [15.05.2004], URL:< http://www.kunstform.historicum.net/2004/05/ 6078.html>
- Achim Stannek. Ganz ohne Pinsel gemalt. Darstellung der Produktionsstrukturen niederländischer Malerei im ‘Schilder-Boeck’ von Karel van Mander (1604). Bern/Frankfurt [u.a.]: Peter Lang 2003. In: sehepunkte 3 (2003), Nr. 10 [15.10.2003], URL:< http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/10/2555.html >
- Thomas Flum. Der spätgotische Chor des Freiburger Münsters. Baugeschichte und Baugestalt (Neue Forschungen zur Deutschen Kunst V, 2001). Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2001. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22 (2003), S. 344-346.
- Andreas Tacke [Hg.]. “Der Maler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg“. Die Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16. und 17. Jahrhunderts. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2001. In: sehepunkte 3 (2003), Nr. 2 [15.02.2003] URL:< http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/02/3422063439.html > und in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 2 [15.02.2003], URL:< http://www.kunstform.historicum.net/2003/02/3422063439.html >
- Ettore Vio [Hrsg.]. San Marco: Geschichte, Kunst und Kultur. München 2001. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002), S.346-347.
- Antonio Paolucci. Die Bronzetüren des Baptisteriums in Florenz. München 1997. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000), 369f.
- Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg: Stadt Schwäbisch Gmünd. Bd. II: Kirchen der Altstadt ohne Heiligkreuzmünster. Bd. III: Profanbauten der Altstadt ohne Stadtbefestigung. München 1995. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 18 (1999), S. 344.
- Ana Maria Quinones. Pflanzensymbole in der Bildhauerkunst des Mittelalters. Aus dem Spanischen von Ines Baumgarth und Ignazio Czeguhn. Würzburg 1998. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 18 (1999), S. 347f.
ERSTGUTACHTEN VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abgeschlossene Magister- und Masterarbeiten Kunstgeschichte
2023
- Diana Wieland: Das Kloster Neuwerk bei Halle nach Urkunden, Siegeln und Befunden
2022
- Anne Schemainda: Veduten von Dejima - Eine niederländische Handelsniederlassung des 17. Jahrhunderts in Japan in den Reiseberichten von Montanus und Kaempfer
- Sarah Krohn: Die alte Sternwarte im Botanischen Garten Halle von Carl Gotthard Langhans (1732-1808)
2021
- Mareike Walch: Das fotografische Frühwerk des amerikanischen Künstlers George Daniell (1911-2002)
- Chiara Moock: Die Bauernhochzeit (1565-1568) von Pieter Bruegel dem Älteren
- Marie-Chantal Kuss: "Life before death". Das transitorische Moment in den Porträtfotografien von Walter Schels
- Natalie Brauns: Die Architekturbilder von Andreas, Lyonel und T. Lux Feininger zwischen 1926 und 1931
- Lisa Weber: Der Leipziger Maler Heinz Zander (*1939)
2020
- Jasmin Patricia Heinrich: Vom Befund zur Anschauung. Der Nachlass des Burgenforschers Hermann Wäscher (1887-1961).
- Monique Feistel: Das Möbel im zeitgenössischen Medium des Bildes. Eine Analyse der Interieurdarstellungen des Pieter de Hooch (1629-1684).
2019
- Julia Blei: Neues Bauen in Magdeburg in den 1920er Jahren. Das AOK-Gebäude von Carl Krayl und Maximilian Worm.
- Miriam Becker: Das Gemälde "Das Schiff" aus dem Jahre 1915.
- Ann-Kathrin Sandau: Evangeliar Cod. Guelf. 16 Aug. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
- Anastasia Musinova: Die Bauerndarstellungen im Werk von Kasimir Malewitsch.
- Karen Lausch: Ars et Scientia - Kunst und Wissenschaften in den Stilleben von Simon Luttichuys
- Christian Sauerbier: Der Architekt Heinrich Stiegemann und seine Kirchenbauten im Erzbistum Paderborn.
2018
- Petula Jentzsch: Die Möbelentwürfe der Architektin Wera Meyer-Waldeck.
- Simone Felbrich: Die Weberin Otti Berger (1898-1944) - Die Entwicklung einer Bauhauskünstlerin zur Textildesignerin.
- Lydia Ollmer: Georg Scholz, "Weiblicher Akt mit Gipskopf" 1927. Der Prostituiertenakt in Georg Scholz Werk bis 1927.
- Katharina Kolbe: Carel Fabritius. Die Enthauptung Johannes des Täufers. Salome-Darstellungen in den nördlichen Niederlanden im 17. Jahrhundert.
- Antje Matalla: Max Nehrling (1887-1957). Leben und Werk eines Bauhausschülers in Weimar 1919-1939.
2017
- Carsten Klodt: In welchem Stile sollen wir wohnen? Das Niederdeutsche Zimmer von Heinrich Sauermann im Kontext der Interieurs auf der Weltausstellung in Paris 1900 und ihre Rezeption.
- Julia Weinhold: Maler-Illustrator. Wechselbeziehungen von Historienmalerei und Buchillustration in der Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel Theobald von Oers.
2016
- Sophia Göller: Zur Rezeption des Art Noveau in Japan: Alfons Mucha und Naoko Takeuchi.
- Carolin Sophie Kunze: „Das Museum der Gegenwart“ im Marketingprozess am Beispiel des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).
- Marena Genrich: Kolonnade, Triumphtor und Pavillons am Potsdamer Neuen Palais (1766 bis 1769).
2015
- Désirée Werner: Die spätbarocke Umgestaltung der St. Bartholomäuskirche in Halle an der Saale.
- Marina Eltze: Die Maßwerke vom Hochchor und Triangel des Erfurter Domes.
- Sophie Mannich: Modernes Studioglas im geteilten Deutschland. Die Gläser von Erwin Eisch sowie von Ulrike und Thomas Oelzner in der Sammlung der Stiftung Moritzburg.
2014
- Lina Aßmann: Die Landschaftsmalerei von Sebastian Herzau.
2013
- Titus Flecken: Der Hallenumgangschor der Pfarrkirche St. Petri in Altentreptow. Zu den Voraussetzungen einer ungewöhnlichen Chorlösung um 1415 im nordostdeutschen Backsteingebiet.
- Marie-Sophie von Flotow: Selbstportraits oder Ich-Bilder. Die Maskenphotographie der Gertrud Arndt im Kontext ihrer Rezeption.
- Steffen Hoffmann: Die Ritzzeichnungen im Westchor des Naumburger Domes. Bauplanung im 13. Jahrhundert in Naumburg, Meißen und Schulpforte.
2012
- Stefanie Müller: Die Erwerbslosensiedlung Plauen-Sorga - Exempel eines Typus? Überlegungen zur Definition eines Bautypus der Erwerbslosensiedlung auf Grundlage der Siedlung Sorga in Plauen.
- Constanze Wandt-Ptasczynski: Ausmalungen von Holzsynagogen in Polen im 17. und 18. Jahrhundert - am Beispiel der Synagogen der Gwozdziec-Chodorów-Gruppe.
- Sylvia Thieme: Contes de Boccace. Chagalls Illustrationszyklus zu Boccaccios Decameron.
2011
- Christina Heier: Das Rathaus in Wittenberg.
- Jenny Brückner: Die Sammlung Spahn in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister.
- Jenny Uhlmann: Die Stiftskirche in Jerichow und die Rezeption oberitalienischer Backsteinarchitektur.
- Jeannine Dahlem: Der Diakon im Ostchor des Naumburger Doms.
- Liane Schubert: Die Chorpfeilerfiguren des Halberstädter Doms.
- Tina Frühauf: Die Kunigundenkirche in Rochlitz im Spannungsfeld alter Bautraditionen und neuer Bauformen.
- Katharina Neuerer: Die 'Löwenmadonna' im Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg.
- Barbara Hanner: Das Rathaus in Mühlhausen / Thüringen.
2010
- Felicitas Jungnitsch-Bethmann: Die Messe- und Geschäftshäuser des Architekten Emil Franz Hänsel in Leipzig.
- Annette Eichhorn: Die Benediktinerklosterkirche St. Vitus in Gröningen. Archäologie und Baugeschichte.
- Anna Heinze: Das ehemalige Zisterzienserkloster Sittichenbach. Einzeluntersuchungen zu der ehemaligen Klausur unter Berücksichtigung der evangelischen Kapelle Sittichenbach.
2009
- Jessica Keil: Der Fensterzyklus von Georg Meistermann in der Sepultur des Würzburger Kiliansdoms.
- Franka Krätsch: Die evangelischen Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Halle an der Saale.
- Jördis Körner: Der gotische Chorneubau der Zisterzienserkirche in Schulpforte.
- Liane Hultsch: Die Chorgestühlsbrüstung in der St.Annenkirche zu Eisleben. Ikonographische Analyse und Stilgeschichte.
- Kathrin Meukow: Hans Reinhart. Das Entstehen einer neuen Kleinkunst am Anfang des 16. Jahrhunderts.
- Susanne Schilling: Die Bauhausschülerin Lore Leudesdorff. Leben und Werk.
2008
- Katharina Andrae: Die Dorfkirche in Altenklitsche und ihre barocke Ausstattung - Beschreibung und Zuordnung zum evangelischen Kirchenbau.
- Katja Pürschel: Das Renaissanceschloss in Großmühlingen.
- Linda Karohl: Der Graphiker Reinhold Rudolf Junghanns (1884-1967): Die Mappe 'Variationen über ein weibliches Thema' aus dem Jahr 1913.
- Dorothea Hornemann: Herrnhuter Architektur des 18. Jahrhunderts in Thüringen.
2007
- Maria Bartsch: ad vivum expressa – Martin Luther in effigie.
- Christoph Nerenz: Überirdisches Licht im irdischen Bildraum. Maria und Johannes unter dem gekreuzigten Christus von Lukas Cranach d.Ä.
2006
- Ulrike Zwanzig: Die spätgotischen Bildepitaphien bzw. Votivbilder im Magdeburger Dom.
- Matthias Unfried: Der Film als mediale Weiterentwicklung in der modernen Kunst. Oskar Fischingers Bildoeuvre und seine Filme im Kontext der Avantgardekunst und deren Einfluß auf die Medienkunst der Gegenwart.
2004
- Sophie Lorenz: Die sogenannte Büste des Conrad von Einbeck in der Moritzkirche zu Halle – kritische Betrachtungen zum gegenwärtigen Forschungsstand.
2003
- Kathrin Vollbrecht: Die herrschaftlichen Bauten zu Uhyst a.d. Spree. Schloß, Kirche Pädagogium.
2002
- Dirk Suckow: Der Stifterzyklus im Dom zum Heiligen Kreuz in Nordhausen.
Masterthesis Aufbaustudiengang Denkmalpflege
2023
- Alina-Marie Möhrer: Der innerstädtische Wohnungsbau in Halle im Spannungsfeld zwischen Abriss, Denkmalpflege und Ersatzneubau. Eine denkmalpflegerische Untersuchung am Beispiel der Salzstrasse 1-3.
- Petra Schumacher: Das Forsthaus Knoblauchsaue im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblauchsaue.
- Karen Schönfeld: Städtebauliche Denkmalpflege. Konzeptuelle Erstellung eines Denkmalwerteplanes für die Vorstädte und ländliche Bereiche der Hansestadt Lübeck.
- Lina Reinhard: Haus im Haus Projekt. Ein nachhaltiger Umgang von Bestand und neubau in Amöneburg.
- Marion Großmann: Visualisierung von abgegangenen Bauwerken im Stadtbild an ausgewählten Beispielen in Deutschland.
- Leonard Scholz: Entwicklung von Analysestandards zur Erhaltung von Dorfstrukturen.
- Toni Pfaff: Die Y-Häuser in Dessau und Halle. Kontextualisierung einer Sonderlösung des industriellen Wohnungsbaus.
- Julian Granke: Denkmalpflegerische Maßnahmen an ikonischen Bauten der Klassischen Moderne.
- Stefanie Kühne: Möglichkeiten der Barrierefreiheit denkmalgeschützter Objekte am Beispiel der Albrechtsburg Meißen und der Energiefabrik Knappenrode.
- Tim Adam: Sanierung und Umnutzung Leipziger Industriedenkmäler.
- Katharina Schemm: Potentialuntersuchungen historischer Baustoffrezepte mit eiweißhaltigen Additiven.
- Luisa Albertina Pache: Das "Zentrum Kreuzberg" am Kottbusser Tor, Berlin. Geschichte, Bauforschung, Ausblick.
2022
- Ida Steinhagen: Die Rundturm-, Wehr-, Feldsteinkirche in Oeversee. Baugeschichtliche Untersuchung, Bauzustandsanalyse und Sanierungskonzeption. Die Geschichte und Entwicklung der Kirche am Beispiel ihrer Ausstattungsgegenstände.
- Alexander Ziem: : Bedeutung und Zukunft von Kulturdenkmalen im ländlichen Raum.
- Luise Hahmann: Der Teilnachlass von Renate Sturm-Francke (1903-1979) im Museum Göschenhaus Grimma/Hohnstädt.
- Adrane Rahtgens: Die Arbeitersiedlung Herrenwyck in Lübeck-Kücknitz als Denkmalbereich.
- Victoria Fitzon: L.F. Franz. II (I.F) A. 1795). Die Leichenhalle des F.W. von Erdmannsdorff zu Wörlitz.
- Marius Müller: Untersuchung der Transmission von UV-Strahlung und deren schädliche Folgen auf anorganische und organische Pigmente in Bezug auf die Schutzwirkung von unterschiedlichen VSG-Aufbauten.
- Caspar Eisleb: Sakrale Glasmalerei in der SBZ und der DDR - eine bedrohte Kunstgattung?
- Sophia Frank: Umbau der ehemaligen Porzellanmanufaktur am Kloster Veßra zu einem Depotgebäude für museale Sammlungsgegenstände.
- Benedikt Pröpper: Die ehemalige Brennerei auf der herzoglichen Domäne von Blankenburg (Harz). Analyse, Dokumentation und denkmalpflegerischer Umgang.
- Malika Eilers: Der Sommerstall auf der Galopprennbahn Scheibenholz in Leipzig. Bestandserfassung, Baugeschichte und denkmalpflegerische Zielsetzung für den Umgang mit dem Bestand.
2021
- Friederike Geser: Villa Knauer in Schwoitsch: Geschichte, Bestandsaufnahme, Nutzungskonzept.
- Dominik Blank: Hannes Meyers Direktorat am Bauhaus. Eine sozialgeschichtliche Aufarbeitung.
- Leonard Wenzel: Das ehemalige 'Kino der Jugend' in Leipzig. Geschichte und Revitalisierung.
- Felix Nünke: Die Oettler-Villa in Zeitz: Sanierung und Nutzungskonzept.
- Tina Frassa: Bauhistorische Untersuchung am Schossplatz 3 in Köthen.
- Jennifer Becker: Kreativ- und Kulturzentrum im ehemaligen Kraftwerk Leipzig. Bauhistorische Untersuchung und denkmalgerechtes Sanierungskonzept.
- Juri Bergmann: Das ehemalige Armenhaus Wildenstein-Leestensche Clus in Schöningen.
2020
- Benjamin Eckel: Das Wohn- und Geschäftshaus Rahnestraße 10 in Zeitz.
- Rebecca Forschack: Zisterzienserkloster Buch. Denkmalpflegerische Konzeptentwicklung des ehemaligen Kuhstalls / der Scheune unter Berücksichtigung des Kloster Ensembles.
- Philipp Sebastian Kroll: Die St. Nikolaikirche in Quedlinburg.
- Alissa Anna Maria Nassal-Schellinger: Die Wessenbergschule in Konstanz. Umnutzungskonzeption eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne.
- Martin Sven Schneider: Dokumentation der Landesdarre Sachsen-Anhalt in Annaburg.
- Susan Radisch: Baustile und Nutzung denkmalgeschützter Postgebäude in Sachsen im Vergleich. Denkmalbegründung und Nutzungskonzept zum Kaiserlichen Postamt in Leisnig.
- Tim Rosseburg: Denkmalpflegerische Analyse des Ringlokschuppens am ehemaligen Eilenburger Bahnhof in Leipzig.
- Constanze Siebert: Möglichkeiten einer Revitalisierung des FORT VI / Lerchenwuhne, Magdeburg.
- Adriana Ricarda Voit: Erdbebensicherung am denkmalgeschützten Gebäude am - am Beispiel zweier Gebäude aus der Zeit des Vizekönigreiches Peru.
- Carolin Zacharias: Das Rittergut Großzschocher bei Leipzig.
- Sebastian Händler: Die Saatzuchstation in Salzmünde. Maßnahmen und Nutzungskonzept.
- Marcus Roquette: Bestandsaufnahme und -bewertung für das Klausurgebäude des Klosters Marienborn (Sachsen-Anhalt) unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte.
- Franziska Link: Der "Trödel" in Halle und seine Prägung durch die "Altstadtplatte" Schülershof 13-17 aus Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege.
- Carolyn Fodor: Denkmalgerechte Ertüchtigungsmaßnahmen von genieteten Fachwerkbrücken in Stahlbauweise am Beispiel der Peißnitzbrücke in Halle an der Saale. Baubestandsaufnahme - Bauwerksprüfung - Bautenschutzmaßnahmen.
2019
- Laura Franck: Der Denkmalpflegeplan als Instrument einer integrierten Stadtentwicklung - anhand der Agfa-Kolonie in Wolfen.
- Elisabeth Enskonatus: Die Alte Darre in Diesdorf.
- Tanja Krüger: Erhaltung dorfbildprägender Architektur anhand eines historischen Bauernhauses in Oppin.
- Matthias Lübke: Herausforderung Denkmalschutz - Die revitalisierung der Alten Diamantbrauerei als modernes Wohngebäude in Magdeburg.
- Lisa Rolle: Concret schützenswert? Betonarchitektur der Nachkriegsmoderne in Deutschland als aktuelles Problemfeld der Denkmalpflege.
- Marleen Schulz-Döring: Der Zoo als Garten. Eine Bestandsaufnahme der Gestaltungselemente in Zoologischen Gärten der DDR.
- Marco Siegel: Schloß Ostrau - Sanierung einer historischen Natursteinfassade.
2018
- Alexander Jäckel: Moderne vs. Klassizismus. Regionale Bautradition der 1950er Jahre am Beispiel der Stadt Dessau.
- Hendrik Lüers: Visualisierung des Magderburger Rathauses im 18. Jahrhundert und der Weimarer Republik.
- Hannes Wittig: Gedächtniskirche Leipzig-Schönefeld. Denkmalpflegerische Analyse des Sanierungskonzepts.
- Yelena Arias Rodríguez: Historische Kulturerbestätten in Kuba. Erhaltungskonzept.
- Maria Blunk: Bauen mit "Ruinen" in Leipzig. Neukonzeptionierung oder Verfall?
- Victoria Delmare: Apotheken im Wandel der Zeit. Sanierungs- und Umbaukonzepte historischer Apotheken in Leipzig.
- Ilka Amalie Viehmann: Denkmalpflege und Barrierefreiheit. Inklusion im denkmalpflegerischen Kontext in Sachsen und Hessen.
- Saskia Höhne: Max Taut in Bonn. Die Reutersiedlung.
- Sarah Schröder: Fassadenfarbigkeit von Fachwerkgebäuden im nördlichen Harzvorland.
- Klemens Reimann: Die städtebauliche Überformung einer ostdeutschen Mittelstadt. Das Beispiel Schwedt/Oder.
2017
- Anke Mückenheim: Das Schloss Würdenburg der Familie von Trotha in Tetschenthal - eine erste Dokumentation.
- Sophia Schubert: Die Eilenburger Burganlage. Eine Betrachtung ihrer Umgestaltung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
- Maxi Elen Kochskämper: Städtebauliche Denkmalpflege am Beispiel der Martinistraße in Bremen. Ein Diskussionsbeitrag zum möglichen Umgang mit einer Verkehrsstruktur der Nachkriegszeit.
- Ulrike Milde: Die Friderizianischen Wandbranchen. Wanddekorationen in Preußen des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Rekonstruktion historischer Schlossräume im Neuen Palais in Potsdam am Beispiel der Wanddekoration.
- Maria Messner: Die Freyberg-Brauerei in Halle. Erhalt- und Nutzungskonzeption.
- Carmen Ewert: Schutzzielorientierte Brandschutzmaßnahmen bei historischen Holzdeckenkonstruktionen am Beispiel einer Windelbodendecke.
- Bodo Hirsch: Jüdisches Kulturgut in Halle/Saale. Denkmal, Mahnmal, Grabmal.
- Karen Hertes: Die Eisenmühle in Elstertrebnitz. Denkmalwert und museumspädagogische Aufarbeitung.
- Sarah Marie Wünsch: Entwicklung eines Bewertungssystems für Risikoklassen des Brandschutzes bei denkmalgeschützten Gebäuden am Beispiel des Schleiermacherhauses in Halle/Saale.
- Ricarda Franke: Die Revitalisierung der Dorfkirche in Trautzschen.
- Isabell Richter: Die ehemalige Nationalpolitische Bildungsanstalt Ballenstedt. Ein Denkmal aus der Zeit des Nationalsozialismus - Bauaufnahme und Dokumentation.
- Marie Clauß: Die mittelalterliche Wandmalerei der Kirche Klein Rossau.
- Stephanie Iris Vollmer: Die Zeche Schleswig in Dortmund-Neuasseln.
- Carolin Göhler: Die Herausforderung der Wissensvermittlung von und an Denkmälern.
2016
- Nicole Schulze: Der Bürgerpark in Stendal.
- Karin Trebing: Die ehemalige „Wesselvilla“ in Bernburg (Saale).
- Henrieke Anna Hagemann: Denkmalpflegerische Perspektiven baubezogener Kunst der DDR am Beispiel Leipzig. Eine quantitative Bestandsanalyse.
- Mona Bühler: Die Villa Gebhardt in Leipzig. Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung.
- Mathias Eberhard: Der Dom St. Marien in Hildesheim. Ein Denkmal ohne Denkmalsubstanz.
- Annemarie Reimann: Die rechtliche Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte auf Friedhöfen und Gedenkstätten an ausgewählten Beispielen in Sachsen-Anhalt.
- Frauke Barth: Die Evangelische Pfarrkirche in Großlehna. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsbedingungen.
- Jan Niklas Höhn: Bergbau als identifikationsstiftender Faktor der Denkmallandschaft Saarland.
- Lina Müller: Die Osnabrücker Literatenhöfe als Beispiel für Besatzungsarchitektur der 50er Jahre.
- Katarina Amelang: Der Schlosspark Köthen.
2015
- Jaqueline Hensel: Die Domäne in Wörlitz. Bauforscherische Dokumentation und Untersuchung.
- Karolin Nehl: Das Gertraudenhospital in Stendal. Bauaufnahme und Dokumentation eines mittelalterichen Hospitals.
- Johanna Furgber: Die Gartenstadt Neu-Rössen in Leuna des Architekten Karl Barth.
- Jiashu Wang: Bauhistorische Untersuchung und Sanierungsplan über den Park am Sieglitzerberg des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
- Jing Yang: Der Park am Sieglitzer Berg des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
- Christina Yvonne Maurer: Zeitgenössische Glasmalerei in der Sakralarchitektur. Die Neuverglasung der Klosterkirche in Jerichow.
- Doreen Freund: Der Abriss von Kirchen zu Zeiten der DDR und deren Wiederaufbau / Neubau heute. St. Pauli, St. Trinitatis.
- Elisa Kirsten: Umnutzung von Industriedenkmalen am Beispiel der ehemaligen Familienbrauerei Ernst Bauer in Leipzig.
- Carola Neydenbock: Farbleitplan für historische Bürgerhäuser auf der Georg-Schumann-Straße, Leipzig.
- Anna-Kristina Knabe: Revitalisierung von Bahnhöfen. Eine denkmalpflegerische Dokumentation und Analyse über entwidmete Empfangsgebäude anhand ausgewählter Beispiele.
- Jennifer Thiele: Die florale Bestückung der Dessau-Wörlitzer Parklandschaften im Vergleich.
- Maria Friedrich: Halle-Neustadt. Eine sozialistische Planstadt als Denkmal. Das Stadtzentrum und die Hochhausscheiben.
- Ines Dehmel: Die Villa Baumgart in Potsdam.
- Katharina Neuerer: Die Bischofsgrabmäler im Havelberger Dom.
- Marie Hahn: Historische Industriekultur – Wassergewinnung in Bautzen. Technisches Denkmal Bautzen-Strehla.
- Kathrin Mathias: Farbfassungen der Klassischen Moderne im Kontext der Denkmalpflege: Bruno Tauts Wohnanlagen in der Trierer Straße und der Paul-Heyse-Straße in Berlin.
- Rosalia Zamora Aspilcueta: Denkmalpflege und Tourismus am Beispiel von Machu Picchu.
- Karen Schlisio: Barrierefreie Erschließung des Olympiaparks Berlin.
2014
- Julia Blei: Die Deetzer Warthe im Landkreis Stendal. Denkmalwert, bürgerliches Engagement und staatliche Denkmalpflege.
- Ilja Claus: Die Dorfkirchen der Stadt Weimar.
- Axel Deuer: Die Dorfkirchen der Stadt Weimar
- Benjamin Dörr: Rekonstruktion des Schloßparks Lützschena.
- Charlotte Verena Feneis: Exemplarische Untersuchungen zu schädigenden Wirkungen von Licht an Baudenkmalen am Beispielen der Stadt Wittenberg.
- Michael Förch: Die Dölitzer Wassermühle. Bauhistorische und archäologische Untersuchung an einem technischen Denkmal.
- Ruth Thea Gathge: Rittergut Nutha. Bauaufnahme, Raumbuch, Bau- und Nutzungsgeschichte.
- Manuela Keil: Typologien von Schmieden in Sachsen-Anhalt.
- Stefanie Kruse: Die Osterburg zu Weida - Ausdrucksträger mittelalterlicher Herrschaftsrepräsentation.
- Saskia Lander: Evangelische Kirche St. Johannis zu Grimme.
- Judith-Elisa Linke: Die trinitatiskirche in Leipzig - der Bau von 1982 als Gegenstand in der aktuellen Denkmalpflege.
- Katharina Lohfink: Handwerkshäuser in der Michaelisstraße in Naumburg/Saale.
- Luisa Michael: Die Rittergüter Voigsberg und Kürbitz. Verfall und Umnutzung von Rittergütern im sächsischen Voigtland.
- Ilka Müller: Das Bremer Haus.
- Anne Paschen: Die sogenannte Wolfsscheune auf der Klosteranlage Doberan.
- Odine Rathmann: Stadtkirche Lindau. Geschichte, Bauforschung und Bauaufnahme.
- Anne Schwarz: Der Krappsche und der Beysische turm der historischen Stadtbefestigung in Aschersleben. Dokumentation und Nutzungsperspektive.
- Astrid Totzauer: Die Hochstraße in Halle.
2013
- Eva Grebe und Ulrike Köhn: Die mittelalterlichen Kirchen in Visby/Gotland. Visuelle Rekonstruktion der Genese eines UNESCO-Weltkulturerbes.
- Klara Luise Maxeiner: Das Melanchthonhaus in Wittenberg. Vergleichende Analyse der Restaurierungskonzepte.
- Rita Szakonyi: "Neues Bauen" im Blickpunkt der Denkmalpflege am Beispiel des Wohnhauses Hahn Kiefernweg 14 in Dessau von Richard Paulick.
2012
- Anna Heinze. Der Schweriner Dom. Veränderungen am Dom im 19. und 20. Jahrhundert.
- Susanne Boragk: Bahnbrachen am Beispiel des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig. Analyse der städtebaulichen Situation.
- Saskia Gröger: Max Tauts Realgymnasium in Nauen. Ein Denkmal der Klassischen Moderne.
- Nadine Grimme: Denkmalpflege in Großbritannien. Zwischen John Ruskin und English Heritage.
- Sarah Esbach: Gartendenkmalpflegerische Untersuchung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Anke Zacharias: Tournierhaus Markt 14, Calbe / Saale.
- Carina Berger: Die Hauptpost am Augustusplatz in Leipzig. Eine denkmalpflegerische Betrachtung zum Umgang mit Bauten der DDR-Moderne nach der Wende.
2011
- Carolin Göbel: Umgestaltung und Nutzungserweiterung von Dorfkirchen. Denkmalgerechte Lösungen am Beispiel von Emporen und Laiengestühl.
- Gina Schrader: Die Wohnbauten des Baumeisters Rudolf Loest in Halle.
- Irina Funkner und Eva-Maria Tilche: Inventarisierung der Steinfragmente der ehemaligen Klosterkirche Schulpforte.
- Jennifer Hassenstein: Die Wassertürme in Berlin-Westend. Denkmalgerechte Wohnnutzung von Wassertürmen - Möglichkeiten und Grenzen.
- Michaela Scheck: Das Flaschenkellergebäude von Bruno Buch in Berlin-Stralau. Um- bzw. Neunutzungen historischer Brauereien in Berlin.
- Julia-Marlen Schiefelbein: Öffentliche Bedürfnisanstalten in Berlin - Geschichte, Erhaltung, Umnutzung.
- Sophie Wojtyschak: Umnutzungsstrategien für Industriedenkmäler am Fallbeispiel der Leipziger Baumwollspinnerei.
- Ina Seiler und Constanze Hüther: Bahnhöfe der Unstrutbahn.
2010
- Sebastian Noack: Haus Zeitz. Ehem. Schloß der Herzöge von Anhalt im Salzlandkreis. Geschichte, Bauforschung und Bauaufnahme.
2009
- Hendrik Leonhardt: Der Marstall zu Wörlitz. Baubeschreibung, Baugeschichte, architekturhistorische Einordnung und denkmalpflegerische Zielstellung.
- Robert Kießig: Das schöpferische Element in der Denkmalpflege der Gegenwart am Beispiel der Moritzburg Halle, dem Luthergeburtshausensemble in Eisleben und des Kunstmuseums Kolumba in Köln.
- Wilma Rambow: Positionen der Denkmalpflege zur baugebundenen Kunst der 50er bis 70er Jahre. Eine exemplarische Analyse in Mitteldeutschland.
- Anke Katenkamp: Die alte Gerberei in der Herrenstraße 10 in Stadtroda - Geschichte, Bautypus und Nutzungskonzeption.
- Kristina Meyer: Das Wasserreinigungswerk in Krefeld. Ein Denkmal der städtischen Versorgung.
- Susan Pacholsky: Das Deutsche Buchgewerbehaus und sein Erweiterungsbau am Gutenbergplatz 5 in Leipzig. Bau- und Funktionsgeschichte - Nutzungsperspektiven.
2008
- Cornelia Handschick und Sebastian Brecher: Schloß Hohenthurm – Bauaufnahme und Dokumentation sowie bauhistorische Untersuchungen.
- Katrin Barthmann: Die Umspannwerke in Halle des Stadtbaurates Wilhelm Jost.
- Romy Langner und Eva Pissors: Das Obertor in Laucha. Baugeschichte und Dokumentation einer spätmittelalterlichen Vorbefestigung im Saale-Unstrut-Gebiet.
- Thomas Metan: Das ‚Küchengebäude’ der Königlich-Sächsischen Pflegeanstalt Arnsdorf. Baugeschichte, Bestandsaufnahme, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven.
- Dimitri Reibestein: Gipsstuck in gründerzeitlichen Wohnhäusern Mitteldeutschlands. Geschichte, Herstellung, Schadensbilder, Erhaltung, denkmalpflegerische Relevanz.
2007
- Tina Hothmann und Yvonne Pennewiß: Holzstuben im Stadtgebiet Halle/Saale und Zeitz.
- Andrea Jäger: Gaoning Pang und Dana Vogel: Denkmalpflegerische Analyse der Petristraße Nr. 8 bis 12 in Lutherstadt Eisleben.
- Antje Dittrich: Das Händelhaus in Halle. Baugeschichte – Rekonstruktion – Denkmalpflegerische Zielstellung.
- Sven Weber: Das Mausoleum Jahn in Wittenberg.
- Alina Schier: Die Wurzelhütte auf dem Weidenheger im Wörlitzer Park. Bestandsdokumentation – Funktionsgeschichte – Kunsthistorische Einordnung.
- Katrin Bisping: Der Kirchenbaumeister Friedrich Fahro (1857-1930).
2006
- Christine Fuhrmann: Der Volkspark in Halle/Saale (1907): Bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen.
- Ana Isabel Gonzalez Alba: Der Brüdersaal im Kloster Jerichow. Erforschung der ursprünglichen Nutzung. Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen mit dem Ziel, den Saal in das Museum zu integrieren.
- Nadine Gabriele Lippold: Der Wettiner Hof in Bad Elster. Ein Palasthotel des frühen 20. Jahrhunderts.
- Christian Pönitz: Das Rittergut Zangenberg (Zeitz). Vom Amalienhof zur WBG.
2005
- Franziska Gollnick: ‚Nutzungserweiterung und Umnutzung von Kirchen am Beispiel der St. Ambrosius Kirche, Halberstädter Straße in Magdeburg’.
Begonnene Dissertationen:
- Andrea Knopik: Die mittelalterliche Bauplastik von Stift und Kloster Memleben
- Claudia Kunde: Die Bildnisse der askanischen Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg unter besonderer Berücksichtigung ihrer Grabmonumente aus der Franziskanerklosterkirche Wittenberg.
- Nicole Seydewitz: Die Richard Blumenfeld AG Velten und die Baukeramik der Klassischen Moderne.
- Orsolya Szender: Von der Kreuztragung bis zur Kreuzigung. Lebensgroße Figurenprogramme der Passion Christi um 1500.
- Julian Galla: Quellenstudien zu den Utrechter Historienmalern im 17. Jahrhundert und ihren Sammlern.
- Marena Genrich: Kolonnaden- und Säulenarchitekturen im Königreich Preußen.
- Marie-Chantal Kuss: Transhumanistische Utopia und Dystopia in der niederländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts.
- Jasmin Patricia Heinrich: Der zeichnerische Nachlass des Burgenforschers Hermann Wäscher (1887-1961). Denkmalpflegerische Studien und kritischer Werkkatalog.
- Juliane Zanke: Die Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau.
- Luise Schendel: Vertumnus und Pomona in der niederländischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts.
- Anja Preiß: Die spätmittelalterlichen Stickereien im Domschatz zu Halberstadt.
Abgeschlossene Dissertationen:
2023
- Corinna Grimm-Remus: Die Chorpfeilerfiguren des Halberstädter Domes. Geschichte - Ikonographie - Technologie.
2022
- Katharina Lippold-Andrae: St. Nikolai und St. Marien - Die Stadtkirchen der Hansestadt Gardelegen und ihre Ausstattung bis zur Einführung der Reformation 1539.
- Johanna Reetz: Reliefierte Ofenkacheln aus Wittenberg.
2021
- Susanne Kimmig-Völkner: Götzen auf dem Altar? Umcodierung vorreformatorischer Retabel in lutherischen Kirchen.
- Barbara Pregla: Die hochmittelalterlichen liturgischen Textilien im Halberstädter Domschatz.
2020
- Benjamin Dörr: Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg. Untersuchung von Gestaltung, Funktion und Bedeutung der bürgerlichen Gartenanlage (1822-1856).
2019
- Katharina Neuerer: Das Ausstattungsensemble des Havelberger Domes.
- Anna Hoffmann: Der Dom zu Schwerin. Baugeschichte - Chordisposition - Denkmalpflege.
2016
- Jördis Körner: Die Klosteranlage von St. Marien in Schulpforte (Pforta) und ihre Filiationen in Mittelosteuropa.
2015
- Christine Fuhrmann: Stadtkronen, Volkshäuser und Hängende Gärten: Walter Gropius’ Entwurf für eine Stadtkrone in Halle an der Saale 1927.
- Doreen Pöschl: Von der Freiheit Kunst zu schaffen in der DDR. Eine Studie zu künstlerischen Freiräumen am Beispiel des Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel an der Hochschule für industrielle Formgestaltung – Burg Giebichenstein in Halle (Saale).
2009
- Katharina Heider: Vom Institut für künstlerische Werkgestaltung zur Hochschule für industrielle Formgestaltung. Die Burg Giebichenstein Halle von 1945-58.
Universiteit Leiden
Abgeschlossene Dissertationen:
2006
- Emanuel S. Klinkenberg: Architectuuruitbeelding in de Middeleeuwen. Oorsprong, verbreiding en betekenis van architectonische beeldtradities in de West-Europese kunst tot omstreeks 1300. (Referent und Gutachter)