Prof. Dr. habil. Jochen Luckhardt
Kontakt:
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang:
- 1972-1978
Studium der Kunstgeschichte und Geschichte mit Abschluß Promotion an den Universitäten Münster und Würzburg - 1976
Stipendium des DAAD für Studienaufenthalte in Rom und Paris - 1978-1983
Wissenschaftlicher Angestellter im Sonderforschungsbereich 164 "Vergleichende geschichtliche Städteforschung" der Universität Münster mit Tätigkeit im Institut für vergleichende Städtegeschichte und im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - 1983-1990
Leiter der Abteilung „Alte Malerei“ (Oberkustos) im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - 1990-2019
Ltd. Museumsdirektor des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen - 1992-1996/97
Lehraufträge am Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Braunschweig - seit 1998/99
Lehraufträge am Institut für Kunstgeschichte der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg - 2001
Ernennung zum Honorarprofessor
Publikationen (Auswahl):
- Das Porträt Erzherzog Rudolfs IV. bei seinem Grabmal. Versuche zur Deutung eines dualistischen Grabbildes, in: Anton Legner (Hrsg.), Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Resultatband zur Ausstellung, Köln 1980, 75-86.
- Grabdenkmäler in Zisterzienserkirchen. Eine Studie zu den Werken in Marienfeld, Gravenhorst und Fröndenberg, in: Ausstellungskatalog Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800, Münster 1982, 459-472.
- (mit Michael Schmitt), Realität und Abbild in Stadtdarstellungen des 16.-19. Jahrhunderts. Untersuchungen am Beispiel Lippstadt, Münster 1982.
- Verewigung und Vergänglichkeit. Überlegungen zu den Wiedertäuferbildnissen Heinrich Aldegrevers, in: Ausstellungskatalog Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer, Münster 1985, 19-25.
- Der Hochaltar der Zisterzienserklosterkirche Marienfeld (Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte 25), Münster 1987.
- Ausstellungskatalog Jacob van Ruisdael. Landschaft mit Wasserfall, Braunschweig 1991.
- Ferdinand Voet als Kopist in Rom und die Gemäldesammlung des Salzburger Domdechanten Wilhelm von Fürstenberg, in: Ekkehard Mai, Karl Schütz, Hans Vlieghe (Hrsg.), Die Malerei Antwerpens - Gattungen, Meister, Wirkungen. Studien zur flämischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium Wien 1993, Köln 1994, 132-143.
- Spätgotische Tafelbilder für Soest. Anmerkungen zu ihren Bildprogrammen, in: Heinz-Dieter Heimann in Verbindung mit Wilfried Ehbrecht und Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest, Soest 1996, 623-682.
- Kunst am Wolfenbütteler Hof um 1600, in: Ausstellungskatalog Hofkunst der Spätrenaissance. Braunschweig-Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600, Braunschweig 1998, 20-30.
- Malerei und Divertissement. Reisen Herzog Anton Ulrichs und seiner Familie nach Venedig, Braunschweig 2002.
- Museum – Fürstliche Sammlung – Öffentlichkeit. Eine Einführung, Herzöge als Sammler. Von den Anfängen bis zum Tod Herzog Augusts d. J. (1666), Das Museum 1954-2004, in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Das Herzog Anton Ulrich-Museum und seine Sammlungen 1578 – 1754 – 2004, München 2004, S. 13-18, 19-43, 305-328.
- Voyages, diplomatie et cérémonial. Les portraits exécutés en France pour la cour de Brunswick, in: Ausstellungskatalog Poussin, Watteau, Chardin, David...Peintures francaises dans les collections allemandes XVIIe – XVIIIe siècles, Paris 2005, S. 75-81.
- Eine Einleitung zu den Schätzen der Welfen: Regenten – Schlösser – Sammlungen, in: Gisela Bungarten, Jochen Luckhardt (Hrsg.), Ausstellungskatalog Welfenschätze. Gesammelt, verkauft, durch Museen bewahrt, Petersberg 2007, S. 12-18.
- Die Rückkehr des Herzogs. Die Reiterstatuette des Herzogs Heinrich Julius von Adriaen de Vries, in: Neue Beiträge zu Adriaen de Vries. Vorträge des Adriaen de Vries Symposiums vom 16. bis 18. April 2008 in Stadthagen und Bückeburg (Kulturlandschaft Schaumburg 14), Gütersloh 2008, S. 157-167.
- Zierden liturgischer Stiftungen für die Ewigkeit. Altäre und Retabel, in: Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.), Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, Regensburg 2008, S. 318-321 und S. 362f. (Flügel eines Sippenaltares).
- Der verlorene Kontext. Mittelalterliche Ausstattungsstücke des Heiligkreuzklosters in Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 89, 2008, S. 43-58.
- Die Heilige Familie und ihre Wohnung. Eine Anmerkung zur holländischen Tafel um 1500 in der Dresdener Gemäldegalerie, in: Andreas Henning, Uta Neidhardt, Martin Roth (Hrsg.), Festschrift für Prof. Dr. Harald Marx zum 15. Februar 2009, Emsdetten/Berlin 2009, S. 42-47.
- Herzog Anton Ulrich als Kunstsammler, in: Dirk Syndram, Juliane Wolschina (Hrsg.), Anton Ulrich zu Gast in Dresden, Katalog der Ausstellung, Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 2012, S. 10-15.
- Das „Küchenstück“ von Ludger tom Ring d. J. (1562). Kunst in Antwerpen zwischen Münster und Braunschweig, Braunschweig 2013.
- 50 Kunstgeschichten aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Dresden 2016.
- Herausgeber und Mitherausgeber von ca. 100 Veröffentlichungen aus Museen
Wichtige Ausstellungen (mit besonderer persönlicher Beteiligung):
- Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer, Münster 1985.
- Matthäus Daniel Pöppelmann, Münster 1990 (in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden).
- Jan Boeckhorst. Ein Maler aus Münster im Gefolge von Rubens, Antwerpen und Münster 1990.
- Giovanni Paolo Pannini, Paris, Piacenza und Braunschweig 1993.
- Bilder vom alten Menschen in der deutschen und niederländischen Kunst 1550-1750, Braunschweig 1993.
- Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Braunschweig 1995.
- Hofkunst der Spätrenaissance. Braunschweig-Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600, Braunschweig und Prag 1998.
- Troia - Traum und Wirklichkeit, Stuttgart, Braunschweig und Bonn 2001.
- Peter Paul Rubens. Barocke Leidenschaften, Braunschweig 2004.
- Welfenschätze. Gesammelt – verkauft – durch Museen bewahrt, Braunschweig 2007.
- Kunst setzt Zeichen. Neuerwerbungen aus dem alten Europa, Braunschweig 2018.