Kontakt
Prof. Dr. habil. Wiebke Windorf (Universitätsprofessorin)
Telefon: +49 (0) 345 55-24312
wiebke.windorf@kunstgesch.u...
Raum 2.57.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechstunden in der Vorlesungszeit:
Sprechstunde mittwochs 17-18h, bitte melden Sie sich via E-Mail an!
Prof. Dr. Wiebke Windorf
Prof. Dr. habil. Wiebke Windorf
Aktuelles
NEUERSCHEINUNG
Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt
Das königliche Grabmonument Frankreichs als Ort des Diskurses in der Aufklärung
Erstmalig in einer zusammenhängenden Studie stehen die drei unter dem französischen König Ludwig XV. in Auftrag gegebenen Grabmalsprojekte von Edme Bouchardon, Jean-Baptiste Pigalle und Guillaume Coustou d. J. im Fokus, die zu Ehren von drei verdienstvollen Personen in den 1740er- bis 1770er-Jahren entstanden sind. Dabei handelt es sich um sepulkrale grandes machines, worunter Denis Diderot und Claude-Henri Watelet anspruchsvolle, mit mehreren Figuren ausgestattete Kunstwerke verstehen, die auf dem Höhepunkt der europäischen Entwicklung eines mit verlebendigten Figuren zu einer visualisierten Erzählung gewordenen Grabmonuments stehen. Die dadurch erreichte narrative Komplexität bildete die formale Grundlage für eine in diesen Monumenten vorzufindende neuartige Diskursivität. Denn die sepulkralen grandes machines wurden zum Ort einer zuvor nicht artikulierten und deshalb keineswegs nur repetitiven Verdichtung von den philosophes geführter Wertevorstellungen und Institutionen kritisch in den Blick nehmender Diskurse über die Frage nach nationaler Verdiensthaftigkeit, dem Tod und der Unsterblichkeit, dem Jenseits, der Nachwelt sowie über Moral, Ehe, Familie und Liebe.
https://www.imhofverlag.de/buecher/tod-unsterblichkeit-und-die-nachwelt/
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- seit 01.10.2022 Lehrstuhlinhaberin für Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2021–2022 DFG-Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850)“, Eigene Stelle
- 2017–2022 Vertretungsprofessorin und Gastdozentin an den Universitäten in Duisburg-Essen, Düsseldorf, Innsbruck, Bochum und Halle an der Saale
- 2017 Habilitation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2004–2022 wiss. Angestellte, akad. Rätin a. Z. und akad. Oberrätin a. Z. an den Kunsthistorischen Instituten in Bonn und Düsseldorf – drei Elternzeiten (insgesamt 35 Monate)
- 1994–2004 Magisterstudium (Kunstgeschichte, Neuere Geschichte, Philosophie) und Promotion, HHU Düsseldorf
Akademische Aktivitäten
- seit 2023 Vorstands- sowie Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), MLU Halle-Wittenberg
- seit 2023 Mitglied des Landesforschungsschwerpunkts „Aufklärung – Religion – Wissen" (ARW)
- seit 2023 Vorstandsmitglied des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung (IZP)
- seit 2022 Exkursionsbeauftragte der Philosophischen Fakultät I, MLU Halle-Wittenberg
- 2018–2019 Stellvertretende Geschäftsführende Leiterin, Institut für Kunstgeschichte, HHU Düsseldorf
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kunstgeschichte der Neuzeit mit einem Schwerpunkt in den europäischen Bildkünsten und ihren Theorien von 1400 bis ins 19. Jahrhundert
- Europäische Historienmalerei und Sepulkralkultur vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
- Faktizität und Fiktionalität in der Malerei des römischen Seicento
- Diskursivität von Kunst in gesellschaftlich-kulturellen Kontexten
- Transformationsprozesse in der französischen Skulptur am Übergang zur Moderne
- Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität von Skulptur
- Religiöse deutsche Plastik um 1800
Forschungsprojekte
- 2021–2026 Leitung des DFG-Projekts „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850)" – https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/448536790
- 2021–2025 Teilprojekt des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Gesellschaften und Theologien im ,langen 19. Jahrhundert'" – https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/438476014
Förderungen und Preise
- 2015 Kurzzeitstipendiatin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
- 2004–2005 Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Geschichtsdarstellungen"
- 2005 Drupa-Preisträgerin für die beste Promotion
- 2000–2003 Graduiertenförderungsstipendiatin des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1998 Stipendiatin der Hedwig und Waldemar Hort-Stipendienstiftung
Betreute Dissertationsprojekte
- Calcara, Marilena, Die Stuckplastik Giacomo Serpottas und der europäische Spätbarock, seit 2017, HHU Düsseldorf (Zweitgutachterin)
- Demary, Lena, Ganzheiten des Fragmentarischen. Restaurierung als Verhandlungsraum (1750–1850), seit 2023, RUB Bochum (Zweitgutachterin)
- Laval, Julie, Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850), seit 2023, MLU Halle-Wittenberg (Erstgutachterin)
- Schmitz, Timm, Geschmack und Diskurs. Zum Kunstgespräch als normierende Praxis im Paris des Grand Siècle, seit 2024, MLU Halle-Wittenberg (Erstgutachterin)
- Verhey-Focke, Mirjam, „die Bewegung 2er Figuren zueinander birgt die Möglichkeit vieler poetischer Auslegungen“. Gruppendarstellungen in der deutschen Bildhauerei der Zwischenkriegszeit, seit 2019, HHU Düsseldorf (Zweitgutachterin)
- Zimmer, Natalie, Visualising the Web of Life: The Concept of Ecology in Natural History Illustrations by Maria Sibylla Merian (1647–1717) and Alexander von Humboldt (1769–1859), seit 2024, MLU Halle-Wittenberg (Erstgutachterin)
Publikationen
Monografien
- Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt: Das königliche Grabmonument Frankreichs als Ort des Diskurses in der Aufklärung, Petersberg 2024
- Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom. Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623–1644), Regensburg 2006
- Vgl. dazu Justus Lange: Rezension von: Wiebke Windorf: Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom. Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623–1644), Regensburg: Schnell & Steiner 2006, in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/11271.html
Herausgeberschaften
- Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espace sacré en France au XVIIIe siècle, hg. von Markus Castor, Martin Schieder und Wiebke Windorf, Heidelberg 2023 (Passages online, 18) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.991 ] (als gedruckte Version: Paris 2024)
- Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg 2021 (Passages online, 7) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.733 ] (als gedruckte Version: Paris 2021)
- „Absolutely free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019
- Blickränder – Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, hg. von Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017
- Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2010
Peer-Review-Beiträge
- Lemma „Royal Funerary Monuments in Early Modern France“, in: Routledge Resources Online – The Renaissance World, hg. von Kristen Pole, 2024 [https://doi.org/10.4324/9780367347093-RERW193-1 ]
- ‘S’è portato bene.’ François Anguier and the Invention of the Monument in the Parisian Chapelle d’Orléans, in: Rulers on Display: Tombs and Epitaphs of Princes and the Well-Born in Northern Europe 1470–1670, hg. von Ethan Matt Kavaler und Birgit Ulrike Münch, Turnhout: Brepols Press, 2024 (Early Modern Cultural Studies), 27 Seiten (in Vorbereitung zum Druck)
- French Funerary Monuments of the Ancien Régime as the Product of Individual Artistic Solutions, in: Making Ideas Visible in the Eighteenth Century. Essays in Art History from the XVth David Nichol Smith Seminar, hg. von Jennifer Milam und Nicola Parsons, University of Delaware Press 2022, S. 133–157
Aufsätze/Beiträge
- Lemma „Sepulchralkultur (Bildende Kunst und Architektur)“, in: Der Neue Pauly. Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in der frühen Moderne (1800–1914), hg. von Manfred Landfester, Melanie Möller und Michael Thimann, Stuttgart: J. B. Metzler, 2024 (in Vorbereitung zum Druck)
- Introduction. L’espace sacré en France au XVIIIe siècle (zusammen mit Markus A. Castor und Martin Schieder), in: Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espace sacré en France au XVIIIe siècle, hg. von Markus Castor, Martin Schieder und Wiebke Windorf, Heidelberg 2024 (Passages online, 18) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.991.c17431 ] (als gedruckte Version: Paris 2024), S. 7–17
- Théâtralisation et structure de l‘espace sacré au siècle des Lumières – Sens, ou comment animer l’architecture gothique, in: Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espace sacré en France au XVIIIe siècle, hg. von Markus Castor, Martin Schieder und Wiebke Windorf, Heidelberg 2024 (Passages online, 18) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.991.c17441 ] (als gedruckte Version: Paris 2024), S. 185–208
- Das „Trilemma“ des Grabmonuments um 1800. Zur Einführung (zusammen mit Birgit Ulrike Münch), in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg 2021 (Passages online, 7) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.733.c10961 ] (als gedruckte Version: Paris 2021), S. 11–16
- Le „trilemme“ du monument funéraire vers 1800. Une introduction (zusammen mit Birgit Ulrike Münch), in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg 2021 (Passages online, 7) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.733.c10962 ] (als gedruckte Version: Paris 2021, S. 17–22
- Vom Scheitern der entworfenen Simplicité: Edme Bouchardons erste Grabplastik für den Kardinal de Fleury, in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg 2021 (Passages online, 7) [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.733.c10966 ] (als gedruckte Version: Paris 2021), S. 83–114
- Das Problem einer klassizistischen Kunsttheorie im italienischen 17. Jahrhundert. Giovan Pietro Belloris idea-Konzeption und der Hl. Andreas François Duquesnoys, in: „Absolutely free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 273–294
- „La réunion future des époux“. Das ungeliebte Grabmonument für den Dauphin und die Dauphine in Sens von Guillaume Coustou d. J., in: Blickränder – Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten, hg. von Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 239–256
- Aktueller Forschungsbericht zur französischen Skulptur der Aufklärung im Rahmen einer Rezension zu Eva Hausdorf: Monumente der Aufklärung. Die Grab- und Denkmäler von Jean-Baptiste Pigalle (1714–1785) zwischen Konvention und Erneuerung (Berlin, Freie Univ., Diss., 2009) (Berliner Schriften zur Kunst, 25), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2012, 336 Seiten, 150 S/W- und 8 Farbabbildungen, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 267/1–2, 2015, S. 76–91
- Einleitung, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2010, S. 7–10
- Jean-Baptiste Pigalles Grabmal des Maréchal de Saxe (1753–1777): Manifestation einer irdischen Unsterblichkeit, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2010, S. 25–43
- Lemma „Profane Ikonographie“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, hg. von Friedrich Jäger, Stuttgart 2009, Sp. 423–430
- „Der Narr“ von Michael Rentz (1701–1758), in: Narren-Masken-Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, Kat.-Nr. 10, S. 111–112
- Caravaggio – Auf den Spuren eines Genies. Rezension zur gleichnamigen Ausstellung im museum kunst palast, Düsseldorf, vom 09.09.2006 bis 07.01.2007, in: Kunstchronik 5, 2007, S. 170–172
- Giacomo della Porta und die Entwicklung des Ädikularahmens vom 16. bis zum mittleren 17. Jahrhundert, in: Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. von Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 95–125
- St. Lambertus (13.–14. Jh.), Nr. 6; Schlossturm (Ende 14. Jh.), Nr. 11; Palais Nesselrode (Hetjens-Museum, 18. Jh.), Nr. 27; Neubebauung/Rekonstruktion des Alten Hafens (Albert Speer), Nr. 28; Palais Wittinghof, gen. Schell (18. Jh.), Nr. 30; Hubertus-Stift (18. Jh.), Nr. 103; Alt St.-Martin (um 1200), Nr. 119; Haus Freiheit (1913), Nr. 216; Die Kaiserpfalz in Kaiserswerth (12. Jh.), Nr. 218; Schloss Kalkum und Park, Nr. 222; St. Lambertus (13. Jh.), Nr. 223; St. Remigius (13. Jh.), Nr. 226; Schloss Eller und Park (15./19. Jh.), Nr. 238, in: Architekturführer Düsseldorf, hg. von Roland Kanz und Jürgen Wiener, Berlin 2001
- Der „Schrei nach dem Turmhaus“: gebaute und geplante Hochhäuser der 20er Jahre in Düsseldorf (zusammen mit Evelyn Chamrad), in: Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre, hg. von Jürgen Wiener, Köln 2001, S. 84–101