Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Kommentar: Decorum

Prof. Dr. Michael Wiemers
Mi, 16.00-18.00 Uhr / SR 123

Decorum, Scham und Schicklichkeit. Welche Grenzen hat die Kunst?

Vor zwei Jahren -am 30. September 2005- druckte die dänische Zeitung Jyllands-Posten zwölf satirische Zeichnungen mit dem Titel „Die Gesichter Mohammeds"ab. Der Streit und die Gewalttaten, die folgten, sind hinlänglich bekannt: Am Schluss gab es sogar Todesopfer.  Bei verbalen Protesten und der Einrichtung einer „decency commission" beließ es in einem nicht ganz so spektakulären Fall New Yorks damaliger Bürgermeister Rudolph Giuliani, als das Brooklyn Museum of Art im Jahre 2001  „Yo Mama‘s Last Supper" von Renee Cox zeigte, eine photographische Abendmahlsdarstellung, auf der die Künstlerin nackt als Christus posierte. Warum, so die Argumentation des Bürgermeisters, solle von Steuergeldern eine Ausstellung finanziert werden, die religiöse Gefühle verletze. Wolle man dreartiges zeigen, könne man dies ja in Privatgalerien. „It‘s like the Spanish inquisition all over again", urteilte darauf die Künstlerin. Beide Fallbeispiele weisen gleichermaßen -trotz ihrer feinen Unterschiede- auf die Fragestellung des Seminars: Darf man der Kunst Grenzen setzen? Und wenn ja: Wo verlaufen diese Grenzen? Wer hier Stellung beziehen will, dem nützt ein Blick auf die Geschichte dieser Frage. Häufig in der Geschichte der Kunst gab es Bestrebungen, sie in ihre Schranken zu weisen, zu definieren, was ihr erlaubt und was unter welchen Umständen angemessen sei. Einige Aspekte dieser Geschichte wird das Seminar zum Thema machen. Die Betrachtungen sollen dabei bis ins 16. Jahrhundert führen - und unter anderem auch die Frage gestellt werden, welche Rolle die Weltanschauung spielte, wenn es um Scham, Schicklichkeit und die Grenzen der Kunst ging.  Mit dem Begriff des Dekorums sind aber auch die Grenzen angesprochen, welche Kunsttheoretiker und Künstler selbst zu ziehen versuchten, wenn es um die Bestimmung des Angemessenen ging.

Literatur zur Einführung: Ursula Mildner - Flesch:  Das Decorum: Herkunft, Wesen und Wirkung des Sujetstils am Beispiel Nicolas Poussins. - Sankt Augustin 1983

Zum Seitenanfang