Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte

Telefon: +49 345 - 55 243 11
Telefax: +49 345 - 55 270 40

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dissertationen

Betreut von Prof. Dr. Heinrich Dilly

Abgeschlossen:
Tilo Grabach: Kiesler, Glarner, Barr. Ansätze zur Rekonstruktion der Aesthetic Community um Piet Mondrian.

Joachim Penzel: Wie man sehen lernte. Museumsführer, Kataloge und das Publikum im 19. Jahrhundert.

Tobias Pfeifer-Helke: Natur und Abbild. Johann Ludwig Aberli (1723-86), die kolorierte Schweizer Vedute und das Malerische der Natur.

Albrecht Pohlmann: Von der Kunst zur Wissenschaft und zurück: Wilhelm Ostwald und die Kunst.

Betreut von Prof. Dr. Dieter Dolgner

Abgeschlossen:

Wernecke, Ingrid: Untersuchung zur südwestlichen Stadterweiterung Magdeburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Barth, Karl-Heinz: Gotthilf Ludwig Möckel – Leben und Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Architektur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Nestler, Erhard: Christian Gottfried Heinrich Bandhauer und die Architektur des Klassizismus in Anhalt-Köthen vor dem Hintergrund der regionalen Zeitgeschichte

Schneider/Hoquel, Sabine: Raumgestaltung um 1800. Die ästhetischen Wirkungsmittel bei der Gestaltung profaner Interieure in Weimar

Fiedler, Wilfriede: Die Wiederherstellung und der Ausbau der Wartburg – ihre Stellung und Funktion in der Erbe- und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts

Pinkwart, Ralf-Peter: Paul Schultze-Naumburg. Ein konservativer Architekt des frühen 20. Jh. Das bauliche Werk

Dunger, Matthias: Städtebauliche Planung und Wohnungsbau im 19. Jahrhundert in Halle/Saale

Maaz, Bernhard: Christian Friedrich Tieck 1776–1851. Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seines Bildnisschaffens

Hoffmeister, Titia: Der Berliner Kunsthändler Paul Casssirer. Seine Verdienste um die Förderung der Künste und um wichtige Erwerbungen der Museen

Kirsten, Michael: Das Westportal am Dom zu Meißen und die Bildwerke der Fürstenkapelle

Dietze, Walburg: Die Freiberger Bildhauerschule zwischen Reformationszeit und Dreißigjährigem Krieg

Meier, Petra: Fritz Bleyl (1880–1866). Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“. Leben und Werk

Grund, Rainer: Die Entwicklung der Medaillenkunst an der Kurfürstlich Sächsischen Münzstätte in Dresden im 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur sächsischen Medaillengeschichte

Hackethal, Sabine: Tierdarstellungen am Ende des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Kunst- und zoologiehistorische Überlegungen am Beispiel eines Nürnberger Klebebandes

Pfeifer, Ingo: Die kunsttheoretischen Ansichten in Anhalt-Dessau in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die bildenden Künste

Richwien, Gerhard: Logengebäude in Halle/Saale. Geschichte, Architektur, Symbolik

Reichmann, Matthias: Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung. Ein Beitrag zum Kunstguß im Nordharz

Bärnighausen, Hendrik: Der Architekt Carl Scheppig (1803–1885), seine Entwicklung vom Mitarbeiter Schinkels zum Hofbaurat im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen unter besonderer Berücksichtigung des spätklassizistischen Umbaus des Sondershäuser Residenzschlosses

Bednarek, Andreas: Gerichtsbauten in der preussischen Provinz Schlesien zwischen 1815 und 1945. Preussische Justizarchitektur zwischen Klassizismus und Moderne

Veer, Renate de: Historische Gedächtnisse sind Palimpseste. Architektur als historisches Gedächtnis. Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Gestaltwandel – Wahrnehmung und Darstellung

Mertel, Thomas: Der Antonsplatz. Städtebau und Architektur zwischen urbaner Utopie und Utilitarismus

Czok, Claudia: Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow (1764–1850) als Zeichner. Studien zur Zeichenkunst in Berlin um 1800

Kaufmann, Sylke: Louise Seidler – Leben und Werk

Oswald, Gabriele: Goethes Plastiksammlung – Spiegel seines Kunstverständnisses

Laska, Frank: Die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller (Quedlinburg) von ihrer Gründung bis zum Jahr 1914

Meinel, Sabine: Karl Völker. Leben und Werk

Küpperbusch, Kerstin: Siedlungs- und sozialer Wohnungsbau in Halle während der Weimarer Republik

Schmidt, Marlies: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München. Rekonstruktion und Analyse

Lucke, Bertram: Glasgemäldestiftungen des Herzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen

Betreut von Prof. Dr. Ute Engel

Anja Katharina Frisch: Die spätmittelalterliche englische Alabasterskulptur im transnationalen Kontext. Funktion, Adaption und Rezeption vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert

Julia Christina Saubert: Die Familie Howard als Sammler und Auftraggeber von Porträts. Vom 3. Duke of Norfolk (1473-1554) bis zur Auflösung der Arundel-Sammlung (nach 1655)

Betreut von Prof. Dr. Leonhard Helten

Andrea Knopik: Die mittelalterliche Bauplastik von Stift und Kloster Memleben

Claudia Kunde: Die Bildnisse der askanischen Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg unter besonderer Berücksichtigung ihrer Grabmonumente aus der Franziskanerklosterkirche Wittenberg.

Nicole Seydewitz: Die Ofenfabrik Richard Blumenfeld AG Velten/Berlin und die Baukeramik der Klassischen Moderne.

Julian Galla: Quellenstudien zu den Utrechter Historienmalern im 17. Jahrhundert und ihren Sammlern.

Anne Schröder-Kahnt: Gewalt gegen Frauen im Bild des 17. Jahrhunderts nördlich der Alpen.

Marena Genrich: Kolonnaden- und Säulenarchitekturen im Königreich Preußen.

Christian Sauerbier: Gartenstadt und Werkssiedlung Piesteritz.

Juliane Zanke: Die Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau.

Luise Schendel: Vertumnus und Pomona in der niederländischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts.

Constanze Wandt-Ptasczynski: Topographie jüdischer Quartiere in Gebieten wettinischer Herrschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit.

Dorothea Hornemann: Architekturen der Arbeit im Halleschen und Herrnhuter Pietismus im 18. Jahrhundert.

Anja Preiß: Die spätmittelalterlichen Stickereien im Domschatz zu Halberstadt.

Quang Duc Nguyen: Baugebundene Ausstattung in der Bauhausrezeption nach 1945

Jasmin Patricia Heinrich: Der zeichnerische Nachlass des Burgenforschers Hermann Wäscher (1887 – 1961). Denkmalpflegerische Studien und kritischer Werkkatalog

Abgeschlossen:

Johanna Reetz: Reliefierte Ofenkacheln aus Wittenberg.

Katharina Lippold-Andrae: St. Nikolai und St. Marien - Die Stadtkirchen der Hansestadt Gardelegen und ihre Ausstattung bis zur Einführung der Reformation 1539.

Susanne Kimmig-Völkner: Götzen auf dem Altar? Umcodierung vorreformatorischer Retabel in lutherischen Kirchen.

Barbara Pregla: Die hochmittelalterlichen liturgischen Textilien im Halberstädter Domschatz.

Benjamin Dörr: Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg. Untersuchung von Gestaltung, Funktion und Bedeutung der bürgerlichen Gartenanlage (1822-1856).

Katharina Neuerer: Das Memorialwesen im Havelberger Dom.

Anna Hoffmann: Der Dom zu Schwerin. Baugeschichte - Chordisposition - Denkmalpflege.

Jördis Körner: Die Klosteranlage von St. Marien in Schulpforte (Pforta) und ihre Filiationen in Mittelosteuropa.

Christine Fuhrmann: Stadtkronen, Volkshäuser und Hängende Gärten: Walter Gropius’ Entwurf für eine Stadtkrone in Halle an der Saale 1927.

Doreen Pöschl: Von der Freiheit Kunst zu schaffen in der DDR. Eine Studie zu künstlerischen Freiräumen am Beispiel des Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel an der Hochschule für industrielle Formgestaltung – Burg Giebichenstein in Halle (Saale).

Katharina Heider: Vom Institut für künstlerische Werkgestaltung zur Hochschule für industrielle Formgestaltung. Die Burg Giebichenstein Halle von 1945-58.

Corinna Grimm-Remus: Die Chorpfeilerfiguren des Halberstädter Domes. Geschichte - Ikonographie - Technologie

Betreut von Prof. Dr. Olaf Peters

Annegret Karge: Ernst Hassebrauk (1905-1974) und die visuelle Identität Dresdens nach 1945

Inge Schulze: Hermann Muthesius und Japan. Die Rezeption und Verarbeitung japanischer Vorbilder in der deutschen Raumkunst nach 1900 (Arbeitstitel)

Anna Maria Heckmann: Die Freie Secession (1914-1924). Studie zur Geschichte, Rezeption und sozioökonomischen Relevanz der Künstlergruppe für Berlin und für ihre Mitglieder

Quixue Hamann: Modern Sketch - Eine Zeitschrift der chinesischen Moderne in Shanghai 1934 - 1937

Ilka Rambausek: Painting with words. Zu den Wechselwirkungen zwischen Bild und Schrift in den Wort-Bildern von Edward Ruscha

Abgeschlossen:

Christian Drobe: Verdächtige Ambivalenz. Klassizismus in der Moderne 1920-1960

Elisa Tamaschke: „Vom Laboratorium zum Labyrinth.“ Wege durch das Leben und Werk Otto Meyer-Amdens

Matthias Homagk: Wilhelm Jost. Architekt und Stadtbaurat in Halle an der Saale 1912-39

Ingo Herrmann: Die Kulturpolitik des Bundes. Ausgewählte Funktionen 1980 bis 2010

Gloria Köpnick: Avantgarde in der Provinz – Die Vereinigung für junge Kunst Oldenburg (1922-1933)

Inge Ganzer: Herrmann Muthesius und Japan. Die Rezeption und Verarbeitung japanischer Vorbilder in der deutschen Raumkunst um 1900

Betreut von Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

Oliver Ritter: Die Krypta des Naumburger Doms. Bau- und architekturgeschichtliche Studien.

Philipp Jahn: Die Klosterkirche zu Goseck und die salische Architektur in Sachsen bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts.

Abgeschlossen:

Timo John: "den denkenden Geist beschäftigen". Adam Friedrich Oeser (1717-1799). Eine Künstlerstudie zur Empfindsamkeit.

Dietrich Heißenbüttel: Italienische Malerei vor Giotto. Monumentale Malerei im Erzbistum Accrenza/Matera bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts.

Olaf Karlson: Truhe-Schrank-Altarschrein. Studien zum Bestand mittelalterlicher Möbel der mitteldeutschen Region von ca. 1200 bis 1500.

Ute Bopp-Schumacher: Die Architektur der Großbanken. Zum architektonischen Erscheinungsbild der Commerzbank, Deutschen Bank und Dresdner Bank seit Gründung.

Heiko Brandl: Die Plastik des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom.

Andrei Chernodarov: Apokalyptik und das Jüngste Gericht in der kirchlichen Kunst des russischen Altgläubigentums.

Franz Jäger: Inschriften als Zeugnisse historischer und künstlerischer Wandlungen. Die Inschriften des Landkreises Weißenfels bis zum Jahr 1650.

Oda Michael: Die Renaissance-Baumeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron und ihr Wirken in Schlesien, Sachsen und Brandenburg im Spannungsfeld zwischen selbständigem Unternehmertum und der Stellung als fürstliche Hofbeamte.

Achim Todenhöfer: Die Franziskaner- und Dominikanerkirchen in Sachsen-Anhalt. Studien zur mittelalterlichen Kirchenarchitektur und Klostertopologie.

Anke Neugebauer: Andreas Günther von Komotau – ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit.

Dirk Höhne: Die Dorfkirche des 12. und 13. Jahrhunderts im Gebiet des Saalkreises. Eine baugeschichtliche Untersuchung.

Barbara Roehner: Von Reproduktionsausstellungen zum Bilderverleih. Ideen- und Entwicklungsgeschichte von Artotheken in der DDR.

Katrin Steller: Der Fund mittelalterlicher Skulpturen – und Relieffragmente am Gouvernementsberg in Magdeburg.

Andreas Waschbüsch: Gotikrezeption als Kulturtransfer. Aneignungsprozesse in der Skulptur und Architektur im Heiligen Römischen Reich zwischen 1200 und 1250 am Beispiel der Metropolen Trier, Mainz und Magdeburg.

Luisa Klimaschewski: Neoromanik im Kirchenbau des späten Historismus. Richtiger Stil und angemessene Form. Ländliche Sakralbauten im Regierungsbezirk Merseburg 1871-1914.

Betreut von Prof. Dr. Michael Wiemers

Laura Lisa Beier: Die Zeichnungen im Werk des Nicolaus Knüpfer

Astrid Wohlberedt: "...die da from sind, thun das gesetz!" Gesetz, Recht und Gerechtigkeit in den Bildern der Cranach-Werkstatt im Spiegel des Humanismus und der Reformation.

Anne Brieger-Pollak: Paul Emil Jacobs (1802-1866) - Maler zwischen akademischem Klassizismus und Romantik (Arbeitstitel).

Claudia Wagner: Totenkult der albertinischen Wettiner in der Fürstengrablege des Domes St. Marien zu Freiberg im 16. und 17. Jahrhundert (Arbeitstitel).

Gunnar Lüsch: Wilhelm Heinse - Beschreibungskunst und Kunsturteil (Arbeitstitel).

Ute Bednarz: Spätmittelalterliche Schnitzretabel im Städtedreieck Halle-Leipzig-Wittenberg.

Jutta Jahn: Theologie und Frömmigkeit im lutherischen Kultus des 17. Jahrhunderts. Untersuchung ihrer Wechselwirkung an Kirchenausstattungsstücken in Mitteldeutschland (Arbeitstitel).

Ulrike Graul: Zum Werk des Deutsch-Römers Adolf Senff (1785-1863).

Konstanze Krüger: Erwerbungen von niederländischen Gemälden des 16. Jahrhunderts in Dresden (Arbeitstitel).

Sven Pabstmann: Gottfried Winckler (1731-1795) − Bankier, Kunstsammler und Mäzen in Leipzig. Eine Studie zur Sammlungsgeschichte und Geschmackskultur im Zeitalter der Aufklärung (Arbeitstitel).

Abgeschlossen:

Cosima-Kristina Kristahn: "Von Sante Georgio einem rittere". Eine Studie zum hl. Georg in der deutschen Bildkunst von 1450 bis um 1530 und den thematischen Kontexten.

Daniela Danz: Herzpunkt der Anlage. Der Krankhauskirchenbau der Weimarer Republik.

Sebastian Schulze: Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock.

Kristina Bake: „Spiegel einer christlichen vnd friedsamen Haußhaltung". Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts.

Anja Anastasia Tietz: Der frühneuzeitliche Gottesacker. Entstehung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Architekturtypus Camposanto in Mitteldeutschland.

Fritz Grosse: Ottheinrich von der Pfalz (1502-1559), Studien zur politischen Ikonologie.

Gun-Dagmar Helke: Studien zu Johann Esaias Nilson (1721-1788): Ein Auftraggeber, Maler, Kupferstecher und Verleger des  Rokoko.

Anette Schurr-Niethammer: "Beruhigend wie auf den Tag das Abendsonnenlicht ..." Kunst und Kunstauffassung von Artur Volkmann (1851-1941) im Spiegel der Lehren des Hans von Marées.

Karin Kolb: Cranach und Dresden. Die Werke Cranachs in der Dresdner Gemäldegalerie.

Betreut von Prof. Dr. Wiebke Windorf

Julie Laval: Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700 – um 1850)

Timm Schmitz: Geschmack und Diskurs. Zur Rezeption venezianischer Malerei im Paris des Grand Siècle (Arbeitstitel)

Zimmer, Natalie: Visualising the Web of Life: The Concept of Ecology in Natural History Illustrations by Maria Sibylla Merian (1647–1717) and Alexander von Humboldt (1769–1859)

Zum Seitenanfang