Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte

Telefon: +49 345 - 55 243 11
Telefax: +49 345 - 55 270 40

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Master/Magister

2023


2022

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Lisa Weber
    Der Leipziger Maler Heinz Zander (geb. 1939)

  • Mareike Walch
    Das fotografische Frühwerk des amerikanischen Künstlers George Daniell (1911 – 2002)

  • Chiara Mook
    Die Bauernhochzeit (1565 – 1568) von Pieter Bruegel dem Älteren

  • Marie Chantal Kuss
    „Life before death”. Das transitorische Moment in den Porträtfotografien von Walter Schels

  • Natalie Brauns
    Die Architekturbilder von Andreas, Lyonel und T. Lux Feininger zwischen 1926 und 1931

  • Dominik Blank
    Hannes Meyers Direktorat am Bauhaus. Eine sozialgeschichtliche Aufarbeitung

  • Anne Schemainda
    Verduten von Dejima – Eine niederländische Handelsniederlassung des 17. Jahrhunderts in Japan, in den Reiseberichten von Montanus und Kaempfer

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Nastja Stipanovic
    Manifest der Manifeste. Julian Rosefeldts Filminstallation Manifesto

  • Yui Taniguchi
    Sichtbarkeit der Frau und Unsichtbarkeit der Künstlerin im 19. Jahrhundert

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Julian Galla
    Nikolaus Knüpfer – Ill Contento - Kopist oder Inventor

  • Juliette Oduwa Kraak
    Illustrierte Apokalypse-Zyklen von Albrecht Dürer und Hans Holbein d.J. – Eine vergleichende Untersuchung zum Bild- und Textverhältnis


2021


2020

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Monique Feistel
    Das Möbel im zeitgenössischen Medium des Bildes. Eine Analyse der Interieurdarstellungen des Pieter de Hooch (1629 – 1684)

  • Miriam Becker
    Marsden Hartley. Das Gemälde „Das Schiff“ aus dem Jahre 1915

  • Jasmin Patricia Heinrich
    Vom Befund zur Anschauung. Der Nachlass des Burgenforschers Hermann Wäscher (1887 – 1961)

  • Constanze Siebert
    Die Magdeburger Großfestungsaera des 19. Jahrhunderts

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Elvira Trofymenko
    Körpergrenzen in der technisierten Kunst. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Stelarc

  • Anne-Kathrin Bannier
    Henri Matisse – Byzanz und das Dekorative

  • Marius Geschinske
    Stilleben von Niklaus Stoecklin


2019

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Julia Blei
    Neues Bauen in Magdeburg in den 1920er Jahren. Das AOK-Gebäude von Carl Krayl und Maximilian Worm

  • Ann-Kathrin Sandau
    Evangeliar Cod. Guelf. 16 Aug. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • Anastasia Musinova
    Die Bauerndarstellungen im Werk von Kasimir Malewitsch

  • Karen Lausch
    Ars er Scientia - Kunst und Wissenschaften in den Stilleben des Simon Luttichuys

  • Christian Sauerbier
    Der Architekt Heinrich Stiegemann und seine Kirchenbauten im Erzbistum Paderborn

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Brigitte Beiling
    Gerhard Richter – Fotomalerei und Bildtradition

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Nadine Küst
    Studien zu Tintorettos „Abendmahl“

  • Luisa Thiele
    Cecco del Caravaggio: Nicht nur ein Spitzname


2018

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Lydia Ollmer
    Georg Scholz ‚Weiblicher Akt mit Gipskopf‘ 1927. Der Prostituiertenakt in Georg Scholz Werk bis 1927

  • Simone Felbrich
    Die Weberin Otti Berger (1898-1944) – Die Entwicklung einer Bauhauskünstlerin zur Textildesignerin

  • Petula Jentzsch
    Die Möbelentwürfe der Architektin Wera Meyer-Waldeck

  • Katharina Kolbe
    Carel Fabritius. Die Enthauptung Johannes des Täufers. Salome-Darstellungen in den nördlichen Niederlanden im 17. Jahrhundert

  • Antje Matalla
    Max Nehrling (1887-1957): Leben und Werk eines Bauhausschülers in Weimar 1919-1939

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Fay Lazariotis
    Die Entwicklung nichtkommerzeiller Ausstellungsorte in Leipzig von der DDR bis heute. Von alternativen Gruppen im Untergrund bis hin zur Massenkompatibilität privater Galerien

  • Luise Singer
    Die Beziehung von Mode und Kunst

  • Justine Remus
    Die Romantik in klassischem Gewand. Arnold Böcklin und sein Werk

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Laura Lisa Beier
    Die Zeichnung im Werk des Nicolaus Knüpfer

  • Lina Mitschke
    Olfert Dappers Beschreibung Afrikas. Studien zu den Illustrationen und zum Verleger Jacob van Meurs


2017

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Carsten Klodt
    In welchem Stile sollen wir wohnen? Das Niederdeutsche Zimmer von Heinrich Sauermann im Kontext der Interieurs auf der Weltausstellung in Paris 1900 und ihre Rezeption

  • Julia Weinhold
    Maler-Illustrator. Wechselbeziehungen von Historienmalerei und Buchillustration in der Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel Theobald von Oers

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Tamara Zagorskikh
    Spruchbänder in Bibelillustrationen des Mittelalters


2016

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Sophia Göller
    Zur Rezeption des Art Noveau in Japan: Alfons Mucha und Naoko Takeuchi

  • Carolin Sophie Kunze
    „Das Museum der Gegenwart“ im Marketingprozess am Beispiel des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale)

  • Marena Genrich
    Kolonnade, Triumphtor und Pavillons am Potsdamer Neuen Palais (1766 bis 1769)

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Petra Heinrich
    Die Architektur der Landesheilanstalt Neuhaldensleben

  • Tobias Kühnel
    Dipol. Wilhelm Schmied – Malder und Kulturfunktionär (mit einer Aufnahme des Bestandes am Kunstmuseum Moritzburg)

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Sebastian Klar
    Das Deutungsspektrum der Freisinger Bestiensäule

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Anne Kahnt
    Matthäus Merians Buchillustration zu Philip Sidneys „Arcadia Der Gräfin von Pembrock“. Eine Studie zum Verhältnis zwischen Bild und Text im Rom des 17. Jahrhunderts


2015

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Sophie Mannich
    Modernes Studioglas im geteilten Deutschland. Die Gläser von Erwin Eisch sowie Ulrike und Thomas Oelzner in der Sammlung der Stiftung Moritzburg

  • Désirée Werner
    Die spätbarocke Umgestaltung der St. Bartholomäuskirche in Halle an der Saale

  • Marina Eltze
    Die Maßwerke vom Hochchor und Triangel des Erfurter Domes

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Christian Drobe
    Kunst zwischen den Zeiten. Ernst Jünger und Rudolf Schlichter 1935-1955

  • Aileen Frey
    Die Darstellbarkeit der Harmonie der Musik in der bildenden Kunst anhand der Künstler Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Ives Klein und des Bildhauers Axel Anklam

  • Alexandra Kitzing
    Femme fatale und Neue Frau. Zur Darstellung des Frauenbildes von Fin de Siècle bis zur Weimarer Republik

  • Ronja Steffensky
    Kunst und Politik. Das Beispiel Andreas Siekmann

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Theresa Stiller
    Die Bauornamentik von St. Margarethen in Steinbach/Bad Bibra

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Ulrike Otte
    Der Bildhauer im Porträt im Zeitalter der Renaissance. Die Bildnisse des Baccio Bandinelli und des Allessandro Vittoria


2014

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Mareike Lützgendorf
    Klaus Voormann – Die künstlerische Entwicklung des Grafikers unter besonderer Berücksichtigung seiner Plattencoverarbeiten von 1959-2012 und der exemplarischen Einzelanalyse des Beatles Plattencovers ‚Revolver‘ (1966)

  • Carolin Schücke
    Die Thesentür der Schlosskirche zu Wittenberg

  • Sophie Mannich
    Modernes Studioglas im geteilten Deutschland. Die Gläser von Erwin Eisch sowie Ulrike und Thomas Oelzner in der Sammlung der Stiftung Moritzburg

  • Lina Aßmann
    Die Landschaftsmalerei von Sebastian Herzau.

  • Tamara Hernandez Barosso
    Das Zisterzienserkloster Santes Creus (Katalonien) – Architektur und Glasmalerei

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Katharina Lorenz
    Malerische Selbstenthüllung. Psychoanalyse und Moderne - Das Beispiel Jackson Pollock

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Anke Schilling
    Die historischen Brücken im Dessau-Wörlitzer Gartenreich

  • Jana Harnisch
    Die Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz auf dem Kapellenberg in Landsberg: Saalkreis

  • Philipp Jahn
    Die Bauornamentik der Stiftskirche zu Quedlinburg

  • Anika Liebert
    Einsatz von Sozialen Medien (web 2.0) durch das Museum – Analyse eines Fallbeispiels

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Stefanie Tischer
    Landschaftsmalerei im Harz. Die künstlerische Sicht einer Region

  • Astrid Wohlberedt
    Die Gerechtigkeitsbilder der Cranach-Werkstatt. Eine ikonographische Untersuchung


2013

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Marie-Sophie von Flotow
    Selbstportraits oder Ich-Bilder. Die Maskenphotographie der Gertrud Arndt im Kontext ihrer Rezeption

  • Titus Flecken
    Der Hallenumgangschor der Pfarrkirche St. Petri in Altentreptow. Zu den Voraussetzungen einer ungewöhnlichen Chorlösung um 1415 im nordostdeutschen Backsteingebiet

  • Steffen Hoffmann
    Die Ritzzeichnungen im Westchor des Naumburger Domes. Zeugnisse mittelalterlicher Bauplanung

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Verena Hartmann
    Einar Schleef und sein Zyklus der „Deutschlandbilder"

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Michèle Wolang
    Der nördliche Wirtschaftsflügel des Schlosses Oranienbaum. Vergleiche und Wege zu einer neuen Nutzung

  • Anke Pennekamp
    Die Erhaltung historischer Grabstätten am Beispiel des Stadtfriedhofs St. Maximi in Merseburg

  • Hans Rigo Kluger
    Lucas Cranach und Hans Burgkmair: Reiterblätter. Eine Konkurrenz in farbiger Druckgrafik


2012

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Constanze Wandt-Ptasczynski
    Ausmalungen von Holzsynagogen in Polen im 17. und 18. Jahrhundert – am Beispiel der Synagogen der Gwoździec-Chodorów-Gruppe

  • Stefanie Müller
    Die Erwerbslosensiedlung Plauen-Sorga - Exempel eines Typus? Überlegungen zur Definition eines Bautypus der Erwerbslosensiedlung auf Grundlage der Siedlung Sorga in Plauen

  • Sylvia Thieme
    Contes de Boccace. Chagalls Illustrationszyklus zu Boccaccios Decameron

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Tanja Ziemann
    La Trinité de Caen. Zur Baugeschichte einer ehemaligen Benediktinerabteikirche

  • Josefine Telemann
    Der Ostlettner des Naumburger Doms. Architektur, Ausstattung und Funktionen

  • Marina Derksen
    Das Barockschloss in Delitzsch 1689-1734

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Janine Fränzel
    Die „Neue Frau“ im Mode- und Kunstdiskurs der späten 1920er Jahre in Deutschland

  • Cosima-Kristina Kristahn
    Von Leonardo über Dürer bis zu Sebald Beham. Proportionsstudien zum Pferd

  • Kathleen Schwabe
    Der kritische Geist im Bild: Die Punch-Jahre mit zwei Meistern des „Cartoon“. John Tenniel und Ernest Howard Shephard


2011

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Christina Heier
    Das Rathaus in Wittenberg

  • Jenny Brückner
    Die Sammlung Spahn in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister

  • Jenny Uhlmann
    Die Stiftskirche in Jerichow und die Rezeption oberitalienischer Backsteinarchitektur

  • Jeannine Dahlem
    Der Diakon im Ostchor des Naumburger Doms

  • Liane Schubert
    Die Chorpfeilerfiguren des Halberstädter Doms

  • Tina Frühauf
    Die Kunigundenkirche in Rochlitz im Spannungsfeld alter Bautraditionen und neuer Bauformen

  • Katharina Neuerer
    Die 'Löwenmadonna' im Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg

  • Barbara Hanner: Das Rathaus in Mühlhausen / Thüringen

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Marie-Luise Welz
    Die Umsetzung des Bitterfelder Weges in der bildenden Kunst der DDR

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Oliver Ritter
    Verbrannte Kunst. Der Altaraufsatz der ehemaligen Templerkapelle in Mücheln und zwei weitere Beispiele mitteldeutscher Retabelkunst der Spätgotik

  • Elke Przyborowski
    St. Marien auf dem Münzenberg zu Quedlinburg. Geschichte – Baugeschichte - Rekonstruktion

  • Isabella Scheffler
    Die Geschichte und Kunstgeschichte Schloss Bündorf (Saalekreis)

  • Anne-Kathrin Szabó
    Die Musikerin im Porträt. Clara Schumann und Fanny Hensel im Spiegel ihrer Bildnisse

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Juliane Aleithe
    Wandel im Sitzen. Möbeldesign der Firma Thonet. Sitzmöbel der 1960er und 1970er Jahre

  • Agnes Fischer
    Flecken in der Kunst

  • Anja Lungwitz
    Die Rokokokirche Berka v.d. Hainich. Eine Gesamtdarstellung


2010

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Felicitas Jungnitsch-Bethmann
    Die Messe- und Geschäftshäuser des Architekten Emil Franz Hänsel in Leipzig

  • Annette Eichhorn
    Die Benediktinerklosterkirche St. Vitus in Gröningen. Archäologie und Baugeschichte

  • Anna Heinze
    Das ehemalige Zisterzienserkloster Sittichenbach. Einzeluntersuchungen zu der ehemaligen Klausur unter Berücksichtigung der evangelischen Kapelle Sittichenbach

Bei Prof. Dr. Olaf Peters

  • Kerstin Arnold
    Diego Rivera - der Maler des mexikanischen Volkes? Eine Analyse zweier früher Werke eines Hauptvertreters des Muralismo

  • Beke Quast
    Venedig und die moderne Kunst 1895-1920

  • Elisa Schroer
    Die Daimler Kunst Sammlung. Genese und Status einer Unternehmenssammlung

  • Elisa Tamaschke
    Otto Meyer-Amden - Studien zum Werk

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Sylvia Kressin
    Naturdarstellungen bei Hieronymus Bosch

  • Yvonne Kalle
    Die Burgkapellen der Burg zu Burghausen an der Salzach: Zum Verständnis ihrer baulichen und inhaltlichen Ausprägung und des religiösen Lebens auf der spätmittelalterlichen Burg bis 1503

  • Kati Gaudig
    Die Zwerggalerie als Beispiel der Motivgeschichtsforschung

  • Claudia Steinecke
    Digitale Erfassung und wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Graphiken des Kupferstichkabinetts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach italienischen Malerschulen

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Elisabeth Buschmann
    Wollust und andere Todsünden. Zur Darstellung der Sexualität als Laster in der Bildkunst der frühen Neuzeit


2009

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Volker Willhardt
    Der nördliche Querschiffarm des Halberstädter Domes – Architektur und Plastik

Bei Prof. Dr. Leonhard Helten

  • Jessica Keil
    Der Fensterzyklus von Georg Meistermann in der Sepultur des Würzburger Kiliansdoms

  • Franka Krätsch
    Die evangelischen Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Halle an der Saale

  • Jördis Körner
    Der gotische Chorneubau der Zisterzienserkirche in Schulpforte

  • Liane Hultsch
    Die Chorgestühlsbrüstung in der St.Annenkirche zu Eisleben. Ikonographische Analyse und Stilgeschichte

  • Kathrin Meukow
    Hans Reinhart. Das Entstehen einer neuen Kleinkunst am Anfang des 16. Jahrhunderts

  • Susanne Schilling
    Die Bauhausschülerin Lore Leudesdorff. Leben und Werk

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Sebastian Schönfeld
    Die Klausurgebäude des Klosters Ilsenburg am Harz. Überlegungen zu Gestalt und Genese

  • Maria Bader
    Zwischen Moderne und Imperium Romanum. Aspekte zum kunst- und kulturgeschichtlichen Selbstverständnis des italienischen Futurismus

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Beatrice Deye
    Virgil Solis und das „Bad der Wiedertäufer“ im Kontext


2008

Bei Prof. Dr. Heinrich Dilly

  • Jürgen Schmidt
    Das Volksbad in Roitzsch und seine Geschichte

  • Eva Schroth
    Positionen von Giuseppe Penone

  • Anne Kathrin Wegener
    Der Held, der nichts hält. Die Arbeitereinzelbildnisse in den Katalogen der Deutschen Kunstausstellung Dresden / Kunstausstellung der DDR (1946-1987/88)

Bei PD Dr. Leonhard Helten

  • Katharina Andrae
    Die Dorfkirche in Altenklitsche und ihre barocke Ausstattung - Beschreibung und Zuordnung zum evangelischen Kirchenbau

  • Katja Pürschel
    Das Renaissanceschloss in Großmühlingen

  • Linda Karohl
    Der Graphiker Reinhold Rudolf Junghanns (1884-1967): Die Mappe 'Variationen über ein weibliches Thema' aus dem Jahr 1913

  • Dorothea Hornemann
    Herrnhuter Architektur des 18. Jahrhunderts in Thüringen

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Sven Pabstmann
    Die Bildhauer Hans Friedemann d.Ä. und Israel von der Milla. Eine Untersuchung zur Grabplastik des späten 16. Jahrhunderts in Thüringen

  • Katrin Reinicke
    Der Taufstein in der Thomaskirche zu Leipzig. Ikonographische Erschließung seines Bildprogramms


2007

Bei Prof. Dr. Heinrich Dilly

  • Mandy Hasenfuß
    Politisch-künstlerische Praxisformen gegen Gentechnologien. Oliver Ressler und "hybrid video tracks"

  • Kathleen Hirschnitz
    Das Leben des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in seinen Bildnissen

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Jenny Dietze
    Das kunstgewerbe des Jungendstils in der Stiftung Moritzburg/Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Metall, Glas, Keramik

  • Katharina Lies
    Zu historischen und künstlerischen Aspekten der Bildwirkerei an der Burg Giebichenstein in Halle unter bes. Berücksichtigung von Willi Sitte als Künstler und Lehrer (1952-68)

  • Daniela Messerschmidt
    Adolph Goldschmidt und Max Liebermann

  • Nicole Pfeil
    Das Jagdschloss Annaburg im Landkreis Wittenberg. Eine kunstgeschichtliche Betrachtung Sächsischer Schlossarchitektur des 16. Jahrhunderts; dargestellt an ausgewählten Beispielen landesherrlicher Jagdschlossbauten des Wettiner Kurfürsten August von Sachsen als politischer und baukünstlerischer Hegemon

  • Nicole Seydewitz
    Die Fachklasse für Keramik, Unterabteilung Töpferei, der Staatlich-Städtischen Handwerkerschule (ab 1938 Meisterschule des deutschen Handwerks) Burg Giebichenstein-Werkstätten der Stadt Halle unter der Leitung von Hubert Griemert in den Jahren 1934 bis 1946

Bei PD Dr. Leonhard Helten

  • Maria Bartsch
    ad vivum expressa – Martin Luther in effigie. Christoph Nerenz: Überirdisches Licht im irdischen Bildraum. Maria und Johannes unter dem gekreuzigten Christus von Lukas Cranach d.Ä.

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Carina Merseburger
    William Shakespeares "A Midsummer Night`s Dream" in der englischen Buchillustration um 1900. Arthur Rackham und William Heath Robinson im Vergleich

  • Nancy Steinbrück
    Die erotische Graphik des Barock in der Sammlung von Schloß Friedenstein in Gotha


2006

Bei Prof. Dr. Heinrich Dilly

  • Ulrike Messe
    Die Bilder von 1948/49 in der "Illustrierten Zeitung"

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Anke John
    Das schloss Liebenstein ind er Gemeinde Neckar-Westheim. Geschichte, Gestalt, Funktion

Bei PD Dr. Leonhard Helten

  • Matthias Unfried
    Der Film als mediale Weiterentwicklung in der modernen Kunst. Oskar Fischingers Bildoeuvre und seine Filme im Kontext der Avantgarde-Kunst und deren Einfluß auf die Medienkunst der Gegenwart

  • Ulrike Zwanzig
    Die spätgotischen Bildepitaphien bzw. Votivbilder im Magdeburger Dom

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Sebastian Schulze
    Die Dorfkirche in Dehlitz an der Saale

  • Nadine Willing-Stritzke
    Die Fürsten von Anhalt und die Kunst des 16. Jahrhunderts

  • Susanne Zwick
    Hendrik Goltzius und die Tradition der Metamorphosen in Wort und Bild


2005

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Gudrun Bertling
    Die romanische Dorfkirche St. Andreas in Heiligenthal (Mansfelder Land). Geschichte - Baugestalt - Ausstattung

  • Alexandra Hortenbach
    Der Flügelaltar der St. Nikolaikirche zu Großzössen, früher in der Pfarrkirche zu Beunsdorf

  • Tobias Pichotka
    Die sakarale Nutzung der Residenz in Halle an der Saale. Die Kapelle und der Gang zum Chor

  • Katja Reindel
    Der Ernst-Thälmann(Riebeck-) Platz in Halle an der Saale. Verkehrsplanung, Städtebau, Architektur und baugebundene Kunst zur Zeit der DDR

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Katrin Steller
    "Die eingemauerten Jungfrauen". Zum Fund mittelalterlicher Skulpturen am Gouvernementsberg 3-4 in Magdeburg

  • Ildiko Scheffler
    Otto Fischer-Lamberg - Der Maler. Selbstbildnisse, Porträts und Gruppenbilder

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Sabine Hund
    Jacopo oder Domenico Tintoretto. Die Rückkehr des Pompeius nach der Schlacht von Pharsalus (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)


2004

Bei PD Dr. Leonhard Helten

  • Sophie Lorenz
    Die sogenannte Büste des Conrad von Einbeck in der Moritzkirche zu Halle – kritische Betrachtungen zum gegenwärtigen Forschungsstand

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Ulrike Keppler
    Das Marcwardus-Lektionar im Halberstädter Domschatz

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Ruben Rebmann
    Invention und Bildkonvention in Tintorettos "Mannawunder" von San Giorgio Maggiore in Venedig


2003

Bei Prof. Dr. Heinrich Dilly

  • Anke Kunze
    Josep Renau - Über Mexiko in die DDR. Eine Betrachtung seiner architekturgebundenen Kunst mit Schwerpunkt Halle/Saale

  • Annika Reinhardt-Kopschinski
    Gustav Weidanz und seine Aktzeichnungen in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle

  • Antje Prause
    Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle

  • Katja Spitzer
    Liebe in der DDR. Eine Studie zu Darstellungen von Liebespaaren in den 60er und 70er Jahren

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Angelique J. Pazdan
    Bankgebäude in Halle - Geschichte, Funktion, Gestalt

  • Claudia Weinhauer
    Das Gänsefurther Schloß. Geschichte, Funktion, Gestalt

Bei PD Dr. Leonhard Helten

  • Kathrin Vollbrecht
    Die herrschaftlichen Bauten zu Uhyst a.d. Spree - Schloss, Kirche, Pädagogium

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Sabine Kramer
    Gustav Vigeland und der Skulpturenpark im 20. Jahrhundert

Bei PD Dr. Eva-Maria Seng

  • Christin Wenzel
    Kunst oder Dekandenz? Die Galerie Henning in Halle an der Saale

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Konstanze Krüger
    Hans Bol in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden


2002

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Anja Schmidt
    Leben und Werk des halleschen Architekten Gustav Wolff

  • Julia Köhler
    Magda Langenstraß-Uhlig und die Berliner Gruppe "Die Abstrakten" Internationale Vereinigung der Expressionisten, Futuristen und Kubisten e.V.

Bei PD Dr. Leonhard Helten

  • Dirk Suckow
    Der Stifterfigurenzyklus im Dom zum Heiligen Kreuz in Nordhausen.

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Anja Preiß
    Der Abraham-Engel-Teppich im Domschatz zu Halberstadt

  • Oda Michael
    Die Pfarrkirche St. Petri in Stendal. Baugeschichte und Baubeschreibung im kunsthistorischen Kontext

  • Katrin Weng
    Das Marientabernakel im Halberstädter Domschatz

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Daniela Danz
    VT CVLTV VT LVCTV. Der Buttstädter Gottesacker und seine Grabmale

  • Thorsten Friedrich Haß
    Das Epitaph für Dr. jur. Henning Hammel aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale

  • Andrea Thiele
    Der Altar der Pfarrkirche von Kade bei Genthin. Ein Retabel aus der Cranach-Werkstatt

  • Regina Patzlaff
    Das Kostüm und seine bildliche und theoretische Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Adam Immanuel Weises Kostümzeichnungen in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle


2001

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Dana Noeldner
    Die barocken Stuckdecken der Stadt Halle an der Saale von 1660 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

  • Mirjam-Juliane Frank
    Die Bauten von Albert und Ernst Giese und ihrem "Atelier für Architektur und Kunstgewerbe / Bauausführung" (1883-1922) in Halle / Saale unter spezieller Betrachtung ihrer Kauf- und Warenhausarchitektur

  • Diana Waldmann
    Der Künstler Bruno Beye - Leben und Werk

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Katharina Hinz
    Eine Bildstickerei aus der Klosterkirche zu Brena im Kontext spätmittelalterlicher Textilien

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Friederike Börngen
    Luca Signorellis Passionspredella im Lindenau-Museum Altenburg


2000

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Achim Todenhöfer
    Die Franziskanerkirche in Zeitz

  • Gundula Tauscher
    Der Dornauszieher - ein antikes Bildmotiv im christlichen Kontext

  • Barabara Budig
    Komplexe Arbeitsweltgestaltung am Beispiel der Harnaß-Gießerei bei Chemnitz

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Nicole Linke
    Untersuchungen zu Porträtgraphiken von Johann Friedrich Bause am Beispiel der Kupferstichsammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Claudia Hofmann
    Das Epitaph des Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale


1999

Bei Prof. Dr. Heinrich Dilly

  • Joachim Penzel
    „Wo man die Zukunft sehen kann ..." Das Konzept INFO BOX. Kultursoziologische Untersuchung einer neuen Form von Public Relations und Werbung

  • Franziska Schmidt
    Ursula Arnold - Photographien 1956 - 1969. "Die Suche nach dem Besonderen und Einfachen im Alltäglichen"

  • Gunnar Lüsch
    Heinrich Koch - Photographien zwischen 1929 und 1934

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Stefanie Berfelde
    Die Herrenhäuser der Familie von dem Knesebeck in Tylsen

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Christiane Bertermann
    Der Hauptaltar der Pfarrkirche in Freyburg an der Unstrut

  • Matthias Gütte
    Antikenrezeption in der gotischen Skulptur Frankreichs - Die Heimsuchungsgruppe der Kathedrale zu Reims

  • Mareile Bergunder
    Maqbool Fida Husain

  • Heiko Brandl
    Die sechzehneckige Kapelle im Dom zu Magdeburg.

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Britta Bley
    Zur Rezeption der Renaissance im belgischen Surrealismus. René Magritte und Paul Delvaux. Die Alamode-Flugblätter der Moritzburg

  • Anja Tietz
    Die Entstehung des Stadtgottesackers in Halle an der Saale

  • Heide-Mareile Jung
    Das Altarretabel in der Kirche St. Andreas zu Ermstedt

  • Kerstin Fahle
    Wasserschloß Reinharz. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Sachsens im 18. Jahrhundert


1998

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Diana Heritsch
    Die hallesche Künstlervereinigung "Die Fähre" im Spiegel des Kunstlebens nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Jens Lipsdorf
    Hermann Frede - Ein Architektenleben zwischen Tradition und Moderne

  • Tino Herrmann
    Der Beitrag Martin Knauthes zur Architektur der Büro- und Verwaltungsgebäude in Halle /Saale

  • Sybille Beutel
    Das hallesche Stadthaus im Kontext der Martkplatzgestaltung.

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Katharina Jonkisch
    Das Landgericht in Halle als Beispiel eines historischen Bauwerks - Ein Gerichtsgebäude zwischen Tradition und Neuerung.

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Annette Bouvain
    Die religiös-emblematische Stuckdecke im Schloß Dieskau bei Halle und ihr ikonographisches Programm

  • Gun Helke
    Der Schönburg`sche Saal in Schloß Thurnau - ein sächsisches Belvedere in Oberfranken

  • Franziska Weber
    Moritz Götzes Arbeiten an Specks Hof in Leipzig

  • Ulrike Wichmann
    Sehnsucht nach dem unteilbaren Sein. Die Plastiken von Franz Marc im Entwicklungsprozeß seiner Kunst


1997

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Franziska Graßl
    Das Paul-Riebeck-Stift. Architektur und Funktion des Bautyps einer Altersversorgungsanstalt am Ende des 19. Jahrhunderts im zeitlichen Kontext

  • Frank Högg
    Zur Baugeschichte des südlichen Klausurflügels des Benediktinerklosters Huysburg im hohen Mittelalter

  • Daniela Kusian
    Die Kaisersäle. Vom Konzertgebäude zur Kulturinsel.

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Tobias Pfeifer
    Stadtbad Halle an der Saale. Architektur zwischen Hygiene und Kommunalpolitik

  • Anke Neugebauer
    Die Wappenhalter der "Hohen Lilie" zu Naumburg als repräsentative Raumausstattung eines Bürgerhauses von 1526.

Bei Prof. Dr. Michael Wiemers

  • Kristina Bake
    Die Kunsthandwerkersiedlung Gildenhall


1996

Bei Prof. Dr. Dieter Dolgner

  • Esther Schnaß
    Die Klosterkirche Wiederstedt in ihrer Baugeschichte und kunsthistorischen Einordnung

Bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn

  • Dagmar Holzhausen
    Die Tumba Gebhardt XIV. von Querfurt - Beschreibung, typologische und stilistische Diskussion

  • Claudia Wagner
    Das Kenotaph der Wettiner auf dem Petersberg bei Halle - im Kontext

Zum Seitenanfang