Dr. Oliver Rück
Werdegang
- Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2020 Honorardozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Redaktion archäologischer Fachbücher
- 2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arcontor Projekt GmbH, Cremlingen/Destedt
- 2016 Redaktion und Satz von Band 9 der Institutsreihe „Alteuropäische Forschungen“
- 2014 Gastdozentur im Sommersemester an der Universität des Saarlandes
- 2009–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2008 Leitung diverser Ausgrabungen im Großraum Köln
- 2006–2007 Durchführung mehrerer Grabungsprojekte in Sachsen-Anhalt
- 2006 Promotion zum Dr. phil. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2003–2005 Universität zu Köln, Promotionsstipendium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier
- 2002–2003 Leitung und Auswertung verschiedener Grabungen in und um Köln
- 2001–2002 Promotionsstudium im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln; Besuch von Veranstaltungen am Institut für Ethnologie
- 1995/1998 Auslandssemester zum Studium der Ur- und Frühgeschichte am Institut for Forhistorisk Arkæologi, Moesgaard, Dänemark
- 1993–2000 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Geologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Forschungsinteressen
- Siedlungs- und Landschaftsarchäologie
- Steingeräte- und Silextechnologie
- Modellbildung
- Ethnoarchäologie
Studien- und Forschungsreisen
- 2016 Malaysia, Borneo
- 2015 Sardinien, Sizilien
- 2014 Sardinien, Korsika
- 2012 Schweden
- 2002 Ägypten (Ostsahara und Oase Dakhla)
- 1997 Thailand, Kambodscha, Russland, Tschukotka
- 1994 Pakistan, Türkei
- 1990 Marokko, Spanien, Sardinien
- 1988 Ägypten (Niltal & und Sinaihalbinsel)
Publikationen
- O. Rück/F. Bertemes, Quellen, Gräber, Erdwerke – Profane und Sakrale Landnutzung während der Trichterbecherzeit im Umland von Belleben und Gerbstedt. In: H. Meller (Hrsg.), Früh und Mittelneolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 2 (Halle [Saale] 2021) 487–496.
- O. Rück/K. Schauer/J. Weinig, Das bandkeramische Haus – eine Rekonstruktion. In: H. Meller (Hrsg.), Früh- und Mittelneolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 2 (Halle (Saale) 2021) 283–294.
- O. Rück, Ritual and Competition: Reflections on the function of a Baalberge rondel in the light of the nomadic economy and way of life of the Baalberge group. In: J. Müller/M. Hinz/M. Wunderlich (Hrsg.), Megaliths – societies – landscapes. Early monumentality and social differentiation in neolithic Europe : proceedings of the international conference "Megaliths – Societies – Landscapes – Early Monumentality and Social Differentiation in Neolithic Europe" (16th-20th June 2015) in Kiel. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung Band 18 (Bonn 2019) 111–129.
- O. Rück, Kult und Wettkampf – Überlegungen zur Funktion einer baalbergezeitlichen Kreisgrabenanlage im Licht der nomadisch geprägten Lebens- und Wirtschaftsform der Baalberger Gruppe. In: H. Meller/S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde - Regel oder Ausnahme? Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 16 (Halle [Saale] 2017) 233–250.
- F. Bertemes/O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens "Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur" am 04.11.2014. Alteuropäische Forschungen N. F. 9 (Langenweissbach 2016).
- O. Rück (Rezension), Jessica Kuhn, Buchbrunn. Eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern. Bonner Jahrbücher 213, 2013 (2014) 343–347.
- O. Rück, From yard to house row: the Bandkeramik village – layouts in rows and feature-free areas provide a new view on settlement structure. In: C. Hamon/P. Allard/I. Michael (Hrsg.), The Domestic Space in LBK Settlements. Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft, Tagung, Symposium, Kongress 17 (Rahden, Westf. 2013) 201–230.
- F. Bertemes/O. Rück, Monumente der Zusammenkunft: Die Kreisgrabenanlagen Belleben I und II – Kultplatz, Wettkampf- und Vermittlungstätten. In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Sonderausstellung vom 14. November 2013 bis 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Mainz 2013) 135–138.
- O. Rück, Die baalbergezeitliche Kreisgrabenanlage Belleben I (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt). Die Ausgrabungen 2009 bis 2011 – Vorbericht und erste Ergebnisse. In: M. Hinz/J. Müller (Hrsg.), Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung Bd. 2 (Bonn 2012) 389–409.
- O. Rück, Vom Hofplatz zur Häuserzeile. Das bandkeramische Dorf – Zeilenstrukturen und befundfreie Bereiche offenbaren ein neues Bild der Siedlungsstrukturen. In: R. Smolnik (Hrsg.), Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik. Beiträge der internationalen Tagung "Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten?!"; Leipzig, 23. bis 24. September 2010; Ausgerichtet von der Universität Leipzig und dem Landesamt für Archäologie Dresden unter der Leitung von Sabine Wolfram und Harald Stäuble (Dresden 2012) 20–42.
- O. Rück, Le village rubané: Rangées de maisons et espaces vierges ouvrent de nouvelles perspectives sur le développement et l’organisation de l’habitat. In: A. Hauzeur, I. Jadin et C. Jungels (éditeur), 5000 ans avant J.-C., La grande migration?, Collections du Patrimoine Culturel de la Fédération Wallonie-Bruxelles No 3, (Chauveheid-Stavelot 2011) 35–41.
- O. Rück, New Aspects and Models on Bandkeramik Settlement Research. In: P. Bickle & D. Hofmann (eds.), Creating Communities: New Advances in Central European Neolithic Research (Cardiff 2009) 158–184.
- O. Rück, Neue Aspekte und Modelle in der Siedlungsforschung zur Bandkeramik. Die Siedlung Weisweiler 111 auf der Aldenhovener Platte, Kr. Düren. Internationale Archäologie 105 (Rahden/Westf.).
- B. Schmidt/W. Gruhle/K. Freckmann/O. Rück, Zur Dauerhaftigkeit bandkeramischer Häuser im Rheinland (5300-4950 v. Chr.) – eine Interpretation dendrochronologischer und bauhistorischer Befunde. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderungen und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700-2200 cal. BC. Monographien des RGZM (Mainz 2005) 151–170.
- O. Rück, Zur Lage bandkeramischer Siedlungsplätze West- und Süddeutschlands – Überlegungen zum Hausbau. Arch. Korrbl. 34, 2004, Heft 3, 309–319.
- B. Schmidt/W. Gruhle/O. Rück, Klimaextreme in bandkeramischer Zeit (5300 bis 5000 v. Chr.). Interpretation dendrochronologischer und archäologischer Befunde. Arch. Korrbl. 34, 2004, 303–308.
- O. Rück, Ein mittelneolithischer Hausgrundriss am Rande einer eisenzeitlichen Siedlung. Archäologie im Rheinland 2003, 44–46.
- O. Rück, Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen „Am Wiesenberg“, Lkr. Dillingen, Bayrisch-Schwaben, Zusammenfassung der Magisterarbeit. Arch. Inf. 24/1, 2002, 141–154.
- M. Bolus/O. Rück, Eine Blattspitze aus Wittislingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau (Bayern). Arch. Korrbl. 30, 2000, 165–172.
- O. Rück, Eine bandkeramische Siedlung bei Utzwingen, Gemeinde Maihingen, Lkr. Donau-Ries, Schwaben. Arch. Jahr in Bayern 2000, 17–19.
Links:
Academia: https://uni-halle.academia.edu/OliverRück
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang