Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Prof. Dr. habil. François Bertemes

Telefon: 0345/5524059

Raum 2.20.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Sprechzeiten: Donnerstag 12-13 Uhr und n. V.

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. François Bertemes

Prof. Dr. habil. François Bertemes

Prof. Dr. habil. François Bertemes

Prof. Dr. habil. François Bertemes

Geb. 1958

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • 1978-1979 Studium der Geschichte, Klassischen Philologie und Physikalischen Geographie an den Cours Universitaires in Luxemburg
  • 1979-1985 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Geologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
  • 1985 Promotion zum Dr. phil.
  • 1985-1986 Wiss. Mitarbeiter am DFG-Projekt "Kamid el Loz", Libanon
  • 1986-1991 Wiss. Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, seit diesem Zeitpunkt beteiligt am deutsch-bulgarischen Forschungsprojekt "Drama", Bulgarien
  • 1991-1997 Wiss. Assistent an der Universität des Saarlandes, gemeinsame Forschungsprojekte mit den Universitäten in Prag und Sofia sowie den Akademien in Prag, Brünn und Sofia
  • 1995-1998 Lehraufträge an der Universität Metz und an der Universität Paris Sorbonne 1
  • 1997 Habilitation und Venia Legendi sowie Ernennung zum Oberassistenten an derUniversität des Saarlandes
  • 1998 Vertretungsprofessur in Halle
  • seit 1999 Universitätsprofessor für Prähistorische Archäologie an der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg
  • 1999-2006 Geschäftsführender Direktor des Institutes für Prähistorische Archäologie
  • 2000-2002 Prodekan des Fachbereiches Kunst- Orient- und Altertumswissenschaften
  • 2002-2006 Dekan des Fachbereiches Kunst- Orient- und Altertumswissenschaften
  • 2002-2006 Mitglied der Senatskommission für Studium und Lehre
  • 2006-2010 Prodekan der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität
  • 2006-2010 Mitglied der Senatskommission für IT und Multimedia in Studium und Lehre
  • 2010-2020 Mitglied der Senatskommission für Forschung der Martin-Luther-Universität
  • 2010-2014 Geschäftsführender Direktor des Institutes für Kunstgeschichte und Archäologien  Europas
  • 2011 Mitbegründer und Mitantragsteller der Max-Planck Graduiertenschule: IMPRS ANARCHIE
  • seit 2012 zusammen mit Chris Hann (MPI) und Andreas Pečar (MLU) Sprecher der IMPRS ANARCHIE
  • 2014-2019 Senator der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2020-2022 Dekan der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Seit 2022 Senator der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Seit 2022 Mitglied der Senatskommission für Struktur- und Organisationsentwicklung


Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte des 3. u. 2. Jts. v. Chr. in Mittel- und Südosteuropa sowie der Ägäis
  • Archäologie des circumpontischen Raumes
  • Frühe komplexe Gesellschaften
  • Stadtwerdung
  • Frühe überregionale Kommunikationsnetzwerke
  • Archäologie der frühen Kulte und Riten


Projekte

  • Seit 2002 Leiter des Forschungsprojektes: „Archäologie Multimedial. Die Mikroregion von Goseck“ (Landesförderung sowie Mittel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • 2004-2012 Sprecher und Koordinator der DFG-Forschergruppe FOR550: „Der Aufbruch zu neuen Horizonten“; Darin Leiter der Forschungsmodule A2, A5, A8
  • seit 2006 Leiter der Ausgrabung „Tavşan Adası. Ein bronzezeitlicher Handelstützpunkt nördlich des antiken Hafens von Didyma“ (Cluster-Mittel des DAI bis 2010, Mittel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Mittel der Gerda Henkel-Stiftung, seit 2015 finanziert durch die DFG)
  • 2009-2015 Leiter des DFG-Projektes „Die baalbergerzeitliche Kreisgrabenanlage Belleben I im Kontext
    mitteldeutscher Grabenwerke der Trichterbecherzeit – Genese, Funktion und
    gesellschaftliche Bedeutung“ im Rahmen des von der DFG geförderten SPPs 1400 „Frühe Monumentalität...“
  • Seit 2017 Die frühbronzezeitliche Siedlungslandschaft zwischen den Ringanlagen von Pömmelte und Schönebeck  (Landesförderung)


Publikationen (Auswahl)

  • Zusammen mit W. Adler, B. Ames und F. Loré, Eine eisenzeitliche Grabhügelgruppe im Berburger Wald. Hémecht 1982, 513-528.
  • Das  frühe Neolithikum von Kāmid el-Lōz. In: R. Hachmann (Hrsg.), Bericht  über die Ergebnisse der Ausgrabungen in Kāmid el-Lōz in den Jahren 1977  bis 1981. Saarbrücker Beitr.  Altkde 36 (Bonn 1986) 33-70.
  • Die  ′mittelbronzezeitliche′ Stadtmauer am Osthang des Kāmid el-Lōz. In: In:  R. Hachmann (Hrsg.), Bericht über die Ergebnisse der Ausgrabungen in  Kāmid el-Lōz in den Jahren 1977 bis 1981. Saarbrücker Beitr.  Altkde 36  (Bonn 1986) 77-100.
  • F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988)
  • F. Bertemes, Die Steinzeit. In: F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988) 30-46.
  • F. Bertemes, Die Bronzezeit. In: F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988) 47-57.
  • F. Bertemes, Die Menhire von Blieskastel und Rentrisch. In: F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988) 58-60
  • F. Bertemes, Die Siedlungsfunde von Kassel „Hinter dem Eisenwald“. F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988) 61-63.
  • F. Bertemes, Der große Stiefel bei St. Ingbert. F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988) 64-67.
  • F. Bertemes, Der Hortfund von Reinheim. In: F. Bertemes u.a., Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988) 68-69.
  • De l’origine des perturbations secondaires dans les tombes de l’Âge du Bronze ancien. Bull. Soc. Préhist. Lux 11, 1989, 101–28.
  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Gemeinlebarn P.B. St. Pölten. Kulturgeschichtliche und Paläometallurgische Studien. Saarbrücker Beitr. Altkde 45 (Bonn 1989).
  • [mit Fol, A., Katincarov, R., Lichardus, J., u. Iliev, I.K.] Bericht  über die bulgarisch-deutschen Ausgrabungen in Drama (1983-1988) : Neolithikum - Kupferzeit - Bronzezeit. Ber. RGK 70, 1989, 5-128.
  • Untersuchungen  zur Funktion der Erdwerke der Michelsberger Kultur im Rahmen der  kupferzeitlichen Zivilisation. In: J. Lichardus (Hrsg.), Die Kupferzeit  als historische Epoche. Saarbrücker Beitr. Altkde 55 (Bonn 1991) 441-464.
  • Montenach-Kirschgasse : Die bandkeramische Siedlung. In: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland  23 (Stuttgart 1992) 226-230.
  • Die  bronzezeitlichen Hortfunde von Basse-Yutz, Dép : Moselle, Frankreich.  In: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz.  Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland  23 (Stuttgart 1992)  192-195.
  • Der bronzezeitliche Hortfund von Saarburg-Trassem, Kr :  Trier-Saarburg. In: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen  Nennig und Metz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland  23 (Stuttgart 1992) 157-160.
  • Mettlach : Der bronzezeitliche  Hortfund von Tünsdorf. In: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel  zwischen Nennig und Metz. Führer zu archäologischen Denkmälern in  Deutschland  23 (Stuttgart 1992) 125-127.
  • Die  urnenfelderzeitliche Nekropole von Ballern-Rech, Kr : Merzig-Wadern. In:  Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz. Führer  zu archäologischen Denkmälern in Deutschland  23 (Stuttgart 1992)  107-111.
  • zusammen mit R. Echt, Nennig, die römische  Villa. In: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und  Metz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland  23 (Stuttgart  1992)  135-147.
  • Der frühbronzezeitliche Bestattungsplatz von Singen im Landkreis Konstanz. Saarbr. Stud. Mat. Altkde 1, 1992, 61-97.
  • Rezension zu P.I. Roman, A. Dodd-Opritescu  und P. János, Beiträge  zur Problematik der schnurverzierten Keramik  Südosteuropas (Mainz am Rhein 1992). Saarbr. Stud. Mat. Altkde 2, 1993,  229-245.
  • [mit Heyd, V.] Définition et origine de l‘Âge du  bronze ancien en Europe Centrale. In: C. Mordant – O. Gaiffe, Cultures  et sociétés du  Bonze Ancien en Europe (Paris 1996) 13-36.
  • [mit Lichardus, J., Fol, A., Echt, R., Getov, L, Katincarov, R. u.  Krastev Iliev, I.] Bericht über die bulgarisch-deutschen Ausgrabungen in  Drama (1983-1988) : Neolithikum - Kupferzeit - Bronzezeit - Eisenzeit - Römerzeit. Ber. RGK 77, 1996, 39-218.
  • zusammen mit S. Ostritz, Vorbericht zu den prähistorischen Funden  und Befunden der deutsch-bulgarischen Grabungen in Karasura. In: M. Wendel (Hrsg.), Karasura. (1) Untersuchungen zur Geschichte und Kultur des alten Thrakien. 1. 15 Jahre Ausgrabungen in Karasura. Internat. Symposium Čirpan/Bulgarien 1996. Schriften des ZAKS 1 (Langenweissbach  2001) 33-44.
  • Der mittelbronzezeitliche Kultgraben von Drama und seine kulturhistorische Stellung in Südosteuropa. Arch. Nachrichtenblatt 3/4, 1998, 322-330.
  • Überlegungen zur Datierung und Bedeutung der schnurverzierten Keramik im nordöstlichen Karpatenbecken und Siebenbürgen. In: B. Hänsel –  J. Machnik, Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe: Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (400-500 v.Chr.) (Rahden/Westf. 1998) 191-209.
  • [mit  L. Šebela] Quelques aspects de la métallurgie du Chalcolithique récent  et le début de l’Âge du bronze ancien en Autriche, Bohème et Moravie.  In: C. Mordant – M. Pernot – V. Rychner (Hrsg.), L’atelier du bronzier  en Europe du XXe au VIIIe siècle avant notre ère (Paris 1998) 227-239.
  • [mit  J. Lichardus, A. Fol, L. Getov, R. Echt, R. Katincarov & I.  K. Iliev] Forschungen in der Mikroregion von Drama (Südostbulgarien). Zusammenfassung der Hauptergebnisse der bulgarisch-deutschen Grabungen  in den Jahren 1983-1999 (Bonn 2000).
  • [mit  S. Riekhoff & W. Schier] Strukturreform der geisteswissenschaftlichen Studiengänge und ihre Bedeutung für die archäologische Hochschulausbildung. Arch. Nachrichtenblatt 5 (2000) 3. 292-311.
  • [mit K. Schmotz & W.-R. Thiele] Das  Metallurgengrab 9 des Gräberfeldes der Glockenbecherkultur von Künzing,  Lkr. Deggendorf. In:  M. Chytrcek - J. Michálek - K. Schmotz (Hg.),  Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen (2000)  53-61
  • Zur Entstehung der danubischen Frühbronzezeit in  Mitteleuropa. In:  I. Pavlu (Hrsg.), In memorian Jan Rulf. Pam. Arch.  Suppl. 13 (Praha 2000) 25-37.
  • [mit P.F. Biehl], The Archaeology of Cult and Religion: an  Introduction. In: P.F. Biehl - F. Bertemes - H. Meller (Hrsg.), The  Archaeology of Cult and Religion. Archaeolingua 13 (Budapest 2001)  11-20.
  • Ein Meisterwerk aus Felsgestein. In: H. Meller (Hrsg.),  Schönheit, Macht und Tod : 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für  Vorgeschichte Halle ; Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember  2001 bis 28. April 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle  [Saale] 2001) 104-105.
  • Heiligtum und Kultplatz in der thrakischen Ebene im 3. Jahrtausend v. Chr. Ber. RGK 83, 2002, 123-144.
  • Die  mitteleuropäische Archäologie: Eine Standortbestimmung zwischen Ost  und West. In: P. F. Biehl, A. Gramsch u. A. Marciniak (Hrsg.), Archäologien Europas, Geschichte, Methode und Theorien (Münster 2002)  99  – 118.
  • [mit V. Heyd], Der Übergang Kupferzeit / Frühbronzezeit am Nordwestrand des Karpatenbeckens – Kulturgeschichtliche und paläometallurgische   Betrachtungen. In: M. Bartelheim – E. Pernicka – R. Krause (Hrsg.), Die   Anfänge der Metallurgie in der Alten Welt. Forschungen zur  Archäometrie  und Altertumswissenschaft 1 (Rahden/Westf. 2002) 185-228.
  • Heiligtum und Kultplatz in der thrakischen Ebene im 3. Jahrtausend v. Chr. Ber.RGK 83, 2002, 123-144.
  • [zusammen mit P. F. Biehl/A. Northe/O.Schröder] Die neolithische  Kreisgrabenanlage von Goseck, Ldkr. Weißenfels. Archäologie in  Sachsen-Anhalt 2, 2004, 137-144.
  • [zusammen  mit W. Schlosser] Der Kreisgraben von Goseck und seine astronomischen  Bezüge. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel.  Die weite Welt  im Herzen Europas vor 3600 Jahren. Ausstellungskat.  (Halle[Saale],  Stuttgart 2004) 48-51.
  • Zur Entstehung von Macht, Herrschaft  und Prestige in Mitteleuropa  In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete  Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren.  Ausstellungskat. (Halle[Saale], Stuttgart 2004) 150-153.
  • Frühe  Metallurgen in der Spätkupfer- und Frühbronzezeit In: H.  Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen  Europas vor  3600 Jahren. Ausstellungskat. (Halle[Saale], Stuttgart 2004)  144-149.
  • Der Forscher Jan Lichardus. In: Akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Lichardus 15. Juni 2004 (Saarbrücken 2005) 15-27.
  • Aufbruch zu neuen Horizonten. Die Funde von Nebra und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas. Scientia Halensis 1, 2005, 7-9.
  • "Archäologie Multimedial". Die Archäologischen Ausgrabungen in Goseck. Scientia Halensis 1, 2005, 5-6.
  • [zusammen mit P. F. Biehl] Archäologie geht online. Arch. in Deutschland 6, 2005, 36-38.
  • zusammen mit K. Hornung-Bertemes, Die busta der  römischen Nekropole auf der Anhöhe Drama-„Kajrjaka“, Südostbulgarien.  In: Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes = Festschrift M. Oppermann). Schriften  des ZAKS 10 (Langenweißbach 2006).
  • zusammen mit A. Northe, Neolithisches Heiligtum in prähistorischer Kulturlandschaft – die  Abschlussuntersuchungen in der Kreisgrabenanlage von Goseck und weitere  Grabungen in deren Umgebung. Arch. Sachsen-Anhalt. NF 4/2, 2006,  269–281.
  • [zusammen mit K. Hornung-Bertemes]  Die busta der römischen Nekropole  auf der Anhöhe Drama-"Kajrjaka",  Südostbulgarien. In: Pontos Euxeinos.  Beiträge zur Archäologie und  Geschichte des antiken Schwarzmeer- und  Balkanraumes = Festschrift M.  Oppermann. Schriften des ZAKS 10  (Langenweißbach 2006) 367-382.
  • En mémoire de Jan Lichardus. Archaeologia Mosellana 7, 2007, 31-38.
  • zusammen mit A. Northe, Der Kreisgraben von Goseck. Ein Beitrag zum Verständnis früher  Monumentaler Kultbauten Mitteleuropas. In: Karl Schmotz (Hrsg.):  Vorträge des 25. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2007)  137–168.
  • [zusammen  mit A. Northe] Der Kreisgraben von Goseck. Ein Beitrag zum  Verständnis  früher Monumentaler Kultbauten Mitteleuropas. In: K. Schmotz (Hrsg.),  Vorträge des 25. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf.  2007) 137-168.
  • En mémoire de Jan Lichardus. In: F. Le Brun-Ricalens/F. Valotteau/A.
    Hauzeur (Hrsg.), Relations interrégionales au Neolithique entre Bassin
    parisien et Bassin rhénan. Archaeologia Mosellana 7 (Luxembourg/Metz/Saarbrücken 2007) 31-38.
  • Die Kreisgrabenanlage von Goseck: Ein Beispiel für frühe Himmels-
    beobachtungen. In: W. Menghin (Hrsg.), Astronomische Oreintierung und
    Kalender in der Vorgeschichte. Internationales Kolloquium vom 09.11.-11-11.2006 im Museum für Vor- und Frühgeschichte. Acta Praehistorica et Archaeologica 40 (Berlin 2008) 7-44.
  • [zusammen mit A. Spatzier] Pömmelte – ein mitteldeutsches Henge-
    Monument aus Holz, Archäologie in Deutschland 6, 2008, 8-11.
  • E-Learning, Multimedia ... und Prähistorische Archäologie, Scientia halensis 2, 2008, 18-19.
  • Der Forscher Jan Lichardus. In : V. Becker u.a. (Hrsg), Zeiten - Kulturen - Systeme : Gedenkschrift für Jan Lichardus. Schriften des  Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 17 (Langenweißbach 2009) 1-7.
  • zusammen mit K. Hornung-Bertemes, Minoer  in Didyma – Ein Siegel und seine Geschichte. In: R. Einicke u.a.  (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand = Festschrift für Andreas E. Furtwängler.  Schriften des ZAKS 16 (Langenweißbach 2009) 169-194.
  • Die Maskengräber der  kupferzeitlichen Nekropole von Varna, Bulgarien, und ihre Bedeutung zum  Verständnis der Idolplastik des Karanovo VI-Kultur. In: H. Meller  (Hrsg.), Die Masken der Vorzeit in Europa I – Tagung Halle  20.-22.11.2009. Tagungen des Landesamtes für Vorgeschichte Halle (Halle 2010) 85-96
  • Die Sonne und ihre Bedeutung im religiös-mythologischen  Kontext der Urgeschichte Mitteleuropas. In: A. Bärnreuther (Hrsg), Die  Sonne. Brennpunkt der Kulturen der Welt (Berlin 2009) 94-126.
  • [zusammen mit K. Hornung-Bertemes] Minoer in Didyma – Ein Siegel und  seine Geschichte. In: R. Einicke u.a. (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand =  Festschrift für Andreas E. Furtwängler. Schriften des ZAKS 16  (Langenweißbach 2009) 169-194.
  • Der Forscher Jan Lichardus. In: V. Becker/M. Thomas/A. Wolf-Schuler, Zeiten-Kulturen-Systeme. Gedenkschrift für Jan Lichardus. Schriften des ZAKS 17 (Langenweißbach 2009) 1-8.
  • [zusammen mit P. F. Biehl] The past in the future: e-learning, multimedia and archaeological heritage in the digital age. In: H. van Londen/M.S.M. Kok/A. Marciniak (Hrsg.), E-Learning Archaeology. Theory  and Practice (Amsterdam 2009) 171-189.
  • Die Metallurgengräber des 3. Jahrtausends v. Chr. in Mitteleuropa  und ihre Bedeutung im Rahmen der spätkupferzeitlichen und frühbronzezeitlichen  Zivilisation. In: F. Bertemes/H. Meller (Hrsg.),  Der Griff nach den  Sternen. Wie Europas Eliten zu macht und Reichtum kamen.  Internationales Symposium in Halle/Saale 16.-21. Februar 2005 (Halle/Saale 2010 in Druckvorbereitung) 26 Druckseiten.
  • Die Metallurgengräber der zweiten Hälfte des 3. und der ersten Hälfte 2. Jt. v. Chr. im Kontext der spätkupferzeitlichen und frühbronzezeitlichen Zivilisation Mitteleuropas. In: F. Bertemes/ H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle/Saale 16.-21. Februar 2005 (Halle/Saale 2010) 131-162.
  • Prehistoric Archaeology in Central Europe. In: A. Gramsch/U. Sommer (Hrsg.), A History of Central European Archaeology. Theory, methods and practice. Archaeolingua (Budapest 2011) 41-56.
  • zusammen mit A. Northe, Goseck, Die erste Kreisgrabenanlage in Sachsen-Anhalt. In. F. Bertemes/ H. Meller, Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa. Internationale Arbeitstagung vom 7. bis 9. Mai 2004 in Goseck. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 8 (Halle[Saale] 2012) 11-40.
  • Tavşan Adası - eine minoische Hafensiedlung nördlich von Didyma. In: J. Seeher (Hrsg.), DAI Istanbul 9/2011, 9.
  • zusammen mit Oliver Rück, Monumente der Zusammenkunft: Die Kreisgrabenanlagen Belleben I und II – Kultplatz, Wettkampf- und Vermittlungsstätten. In: Harald Meller (Hrsg.): 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Sonderausstellung vom 14. November 2013 bis 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Mainz 2013) 135–138.
  • Tavşan Adası. Der Thera-Event und seine Auswirkung auf das minoische Kommunikationsnetzwerk. In: H. Meller/F. Bertemes/H.-R. Bork/R. Risch/ (Hrsg.), 1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2011. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 9 (Halle[Saale] 2013) 191-210.
  • zusammen mit A. Spatzier, M. Stecher, K.W. Alt, Gendered burial at a henge-like enclosure near Magdeburg, Central Germany. A tale of reverence and ritual killings. In: A. C. Valera (ed.), Recent Prehistoric Enclosures and Funerary Practices in Europe. Proceedings of the International Meeting held at the Gulbenkian Foundation (Lisbon, Portugal, November 2012). BAR Int. Series 2676 (Oxford 2014), 111-128.
  • zusammen mit V. Heyd, 2200 BC – Innovation or Evolution: Genesis of the Danubian Early Bronze Age. In: H. Meller/H. W. Arz/R. Jung/R. Risch (eds.), 2200 BC. A climatic breakdown as a cause for the collapse of the old world? 7th Archaeological Conference of Central Germany. October 23–26, 2014 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmus. Vorgesch. 12 (Halle [Saale] 2015) 561–578.
  • Krieg und Gewalt zur Zeit der Glockenbecherleute. In: H. Meller u. M. Schefzig (Hrsg.), Krieg. Eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 6. November 2015 bis 22. Mai 2016 (Halle [Saale] 2015) 193-200.
  • Thinking globally about early metallurgy - Resources, knowledge, and the acceleration of inequality. In: H. Meller u.a. (Hrsg.) Arm und Reich : zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften = 8. Mitteldeutscher Archäologentag vom 22. bis 24. Oktober 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmus. Vorgesch. 14 (Halle [Saale] 2016) 181-197.
  • Tavşan Adası, Türkei. Die Grabungen des Jahres 2012. iDAI Publications – e-Forschungsberichte 1, 2016, 168-173.
  • zusammen mit O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens "Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur" am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen, N. F. 9 (Langenweissbach, 2016).
  • Zusammen mit A. Spatzier, The ring sanctuary of Pömmelte,  Germany: A monumental, multi-layered metaphor of the late third  millennium BC. Antiquity 92, 2018, 655-673.
  • Überschuss, beginnende gesellschaftliche Komplexität und frühe Sakralbauten. In: H. Meller/D. Gronenborn/R. Risch (Hrsg.), Überschuss ohne Staat. Politische Formen in der Vorgeschichte. 10. Mitteldeutscher Archäologentag vom 19. Bis 21. Oktober 2017 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmus. für Vorgesch. Halle 18 (Halle [Saale] 2018) 67-80.
  • Der Aufbruch zu neuen Horizonten – Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt, und ihre Bedeutung für die Bronzezezeit Europas: Die DFG-Forschergruppe FOR550. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Neue Sichtweisen zur europäischen Frühbronzezeit. Abschlusstagung der Forschergruppe FOR550 vom 26. Bis 29. November 2010 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmus. für Vorgesch. Halle 19 (Halle [Saale] 2019) 21-32.
  • Kreisgräben – Frühe Kultplatzkonzeptionen des europäischen Neolithikums und der Bronzezeit. In: T. Vulchev (Hrsg.), Studia in Honorem Iliae Iliev. Bull, Regional Hist. Mus. Yambol 6,9 (Jambol 2019) 102-124.
  • Rituale der Gewalt? Entfleischungsrituale und Schädelkulte im Frühneolithikum Vorderasiens. In: H. Meller/R. Risch/K.W. Alt/F. Bertemes/R. Micó (Hrsg.), Rituelle Gewalt – Rituale der Gewalt. 12. Mitteldeutscher Archäologentag vom 10. Bis 12. Oktober 2019 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmus. für Vorgesch. Halle 22 (Halle [Saale] 2020) 101-126.
  • Das Ringheiligtum von Pömmelte – Kreise für die Ewigkeit. In: H. Meller  und M. Schefzik (Hrsg.) Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue  Horizonte. Landesausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle  (Saale) vom 4. Juni. 2021 bis zum 9. Januar 2022 (Halle [Saale] 2020)  130-135.
  • Ein fürstliches Opfer. In: H. Meller und M. Schefzik (Hrsg.) Die Welt  der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Landesausstellung im  Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 4. Juni. 2021 bis zum  9. Januar 2022 (Halle [Saale] 2020) 136-139.
  • zusammen mit K.-G. Sjögren, I. Olalde, S. Carver, M. E. Allentoft, T. Knowles, G. Kroonen, A.W.G. Pike, P. Schröter, K.A. Brown, K. Robson Brown, R.J. Harrison, D. Reich, K. Kristiansen, V. Heyd, Kinship and social organization in Copper Age Europe. A cross-disciplinary analysis of archaeology, DNA, isotopes, and anthropology from two Bell Beaker cemeteries.  PLoS ONE 15(11): e0241278. Https://doi.org/10.1371/journal.pone.0241278   
  • Jungsteinzeitliche Rondelle – die ältesten Kultbauten Europas. In: H.  Meller (Hrsg.), Früh und Mittelneolithikum. Kataloge zur  Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 2 (Halle  [Saale] 2021) 469-476.
  • zusammen mit W. Schlosser, Die Kreisgrabenanlage von Goseck. In: H.  Meller (Hrsg.), Früh und Mittelneolithikum. Kataloge zur  Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 2 (Halle  [Saale] 2021) 477-486.
  • zusammen mit O. Rück, Quellen, Gräber, Erdwerke – Profane und Sakrale  Landnutzung während der Trichterbecherzeit im Umland von Belleben und  Gerbstedt. In: H. Meller (Hrsg.), Früh und Mittelneolithikum. Kataloge  zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 2 (Halle  [Saale] 2021) 487-496.
  • F. Bertemes, Eine Meisterwerk aus Felsgestein. In: H. Meller/K. Gärtner (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod II – 275 Funde aus de, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2023) 168-169.
  • F. Bertemes/K. Flämig, Von Häusern und Scherben. In: H. Meller/K. Gärtner (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod II – 275 Funde aus de, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2023) 116-117.
  • F. Bertemes, Gebrochene Macht. Anthropomorphe “Grabstelen“ der Eisenzeit in Mitteleuropa. In: J. Schneeweiss/M. Nawroth/H. Piezonka/H. Schwarzberg (Hrsg.). Man sieht nur, was man weiß - man weiß nur, was man sieht. Globalhistorische Perspektiven auf interkulturelle Phänomene der Mobilität. Festschrift für Hermann Parzinger zum 65. Geburtstag. Prähist. Arch. Südosteuropa 33 Berlin 2024), 105-126.


Herausgeber

  • seit 2001 Mitherausgeber der Prähistorischen Zeitschrift (Verlag deGruyter Berlin/NewYork)
  • seit 2001 "Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes" (zusammen mit Andreas Furtwängler)
  • seit 2014 zusammen mit Hans-Georg-Stephan und Tobias Gärtner, Alteuropäische Forschungen
  • 2010 zusammen mit H. Meller, Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle/Saale 16.-21. Februar 2005 (Halle/Saale 2010).
  • 2012 zusammen mit H. Meller, Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa. Internationale Arbeitstagung vom 7. bis 9. Mai 2004 in Goseck. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 8 (Halle[Saale] 2012).
  • 2013 zusammen mit H. Meller, H.-R. Bork und R. Risch, 1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2011. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 9 (Halle[Saale] 2013)
  • 2016 zusammen mit O. Rück, Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Alteuropäische Forsch. N,F. 9 (Langenweissbach 2016).


Mitgliedschaften

  • 1999-2017 Mitglied des Denkmalrates des Landes Sachsen-Anhalt
  • 1999-2005 Boardmember of the European Association of Archaeologists
  • 2000-2015 Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des DAI
  • 2002-2014 Gründungsmitglied und Präsident des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes ZAKS e.V.;
  • seit 2014 Zweiter Vorsitzender des ZAKS
  • seit 2002 Gründungs- und Vorstandsmitglied des Verein zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e.V.
  • 2008-2018 Evaluation Panel Member des AFR des Fond National de la Recherche (Luxemburg)
  • 2013-2019 Mitglied des Conseil Scientifique du Mont Lassois
  • seit 2015 Zweiter Vorsitzender des Verein zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e.V.


Zum Seitenanfang