Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. habil. Tobias Gärtner

Prof. Dr. Tobias Gärtner

Prof. Dr. Tobias Gärtner

Werdegang

  • seit 2016 Universitätsprofessor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2016 Vertretungsprofessur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg; Habilitation über „Quedlinburg im frühen und hohen Mittelalter. Studien zu den Anfängen der Welterbestadt und zur Keramik des 7./8. bis 13. Jahrhunderts zwischen Harz und Elbe“
  • 2010 Ausgrabungstätigkeit in Niedersachsen, Gutachter für den Landschaftsverband Rheinland
  • 2006–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen
  • 2004–2006 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Göttingen
  • 2003–2004 Wiss. Museumsassistent am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin
  • 2002 Promotion über „Die mittelalterliche Wüstung Edingerode. Archäologische Untersuchungen auf dem Expogelände in Hannover“
  • 1994–2002 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde und Mittleren und Neueren Geschichte in Göttingen

Forschungsschwerpunkte

  • Archäologie ländlicher und städtischer Siedlungen des  Mittelalters und der Neuzeit
  • Sachkulturforschung, insbesondere Keramik
  • Burgen und Pfalzen des Mittelalters
  • Merowingerzeit

Veröffentlichungen (Auswahl, ohne Rezensionen)

Monographien

  • Quedlinburg im frühen und hohen Mittelalter. Studien zu den Anfängen der Welterbestadt und zur Keramik des 7./8. bis 13. Jahrhunderts zwischen Harz und Elbe. Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg N. F. 8 (Langenweißbach 2019).
  • Die mittelalterliche Wüstung Edingerode. Archäologische Untersuchungen auf dem Expogelände in Hannover. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 6 (Rahden/Westf. 2004).

Aufsätze

  • Für den Druck angenommen: Aufenthaltsorte der ottonischen Könige im östlichen Sachsen – die archäologische Perspektive. In: G. v. Büren/H. Müller (Hrsg.), Palatium. Mittelalterliche Pfalzen als Orte königlicher Herrschaft. Forschungen zu Burgen und Schlössern (Petersberg 2024).
  • Für den Druck angenommen: Friesen in der Fremde? Zur Mobilität friesischer Händler im Spiegel der Keramikfunde. In: L. Sarti/H.von Trott zu Solz (Hrsg.), Frühmittelalterliche Mobilität – Interdisziplinäre Zugänge. Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik (Berlin 2024).
  • Für den Druck angenommen: Die archäologische Forschung zu den Königspfalzen des 10./11. Jhs. in Sachsen-Anhalt – ein Überblick. In: U. Engel/T. Gärtner (Hrsg.), Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte. Alteuropäische Forschungen (Langenweißbach 2024).
  • Für den Druck angenommen: Burgen im Selketal. In: U. Engel/T. Gärtner (Hrsg.), Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte. Alteuropäische Forschungen (Langenweißbach 2024).
  • Für den Druck angenommen: Quedlinburg in ottonischer Zeit. In: H. Meller (Hrsg.), Im Herzen des Imperiums. Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Halle 2023).
  • Für den Druck angenommen: Die Entwicklung Quedlinburgs vom 10. bis zum 13. Jh. aus archäologischer Perspektive. In: Stephan Freund (Hrsg.), Palatium 9 (Regensburg 2023).
  • Written sources and archaeological evidence for belief in household spirits in the medieval period. In: Hausgeister!: A Comprehensive Guide to the Household Spirits of German Folklore (Toronto 2023) 162-164.
  • Sachsenkriege oder Ungarnsturm? In: Tobias Gärtner (Hrsg.), Studien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (Langenweißbach 2022) 11-45.
  • Quedlinburg in the 10th and 11th Centuries: An Archaeological View. In: Karen Blough (ed.), A Companion to the Abbey of Quedlinburg in the Middle Ages. Brill's Companions to European History 29 (Leiden 2023) 47–89.
  • zusammen mit Holger Grönwald: Ein hochmittelalterlicher Altarweihestein aus dem Kloster Memleben. In: Michael Belitz/Stephan Freund/Pierre Fütterer/Alena Reeb (Hrsg.), Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zengtralorte im östlichen Harzvorland. Palatium 8 (Regensburg 2022) 155-166.
  • Archäologische Untersuchungen zu Burg und Dorf Anhalt. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 21. Petersberg 2021, 214-228.
  • Ein ungewöhnlicher Drachengriffel von der Burg Anhalt im Harz. Germania 98, 2020, 119-155.
  • zusammen mit Anna Bartrow, Lukas Fischer und Tobias Schoo: Archäologische Untersuchungen auf der Burg Lahr, Lkr. Altenkirchen. Heimatjahrbuch des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) 64, 2021 (2020), 65-72.
  • zusammen mit Anna Bartrow und Felix Rösch: Burgen, Dörfer und Pingen - Spuren des Landesausbaus im Unterharz. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 33, 2020, 217-230.
  • Schriftliche und archäologische Quellen zum Hausgeisterglauben im  Mittelalter. In: Hausgeister! Fast vergessene Gestalten der deutschsprachigen Märchen- und Sagenwelt. Ausstellungskatalog (Köln 2020) 152-154.
  • Albrecht der Bär und die Burg Anhalt.  In: S. Freund/G. Köster (Hrsg.), Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts. Schriftenreihe des ZMA Magdeburg (Regensburg 2020) 165-173.
  • Mittelalterarchäologie in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven der Forschung. Sachsen und Anhalt 32, 2020, 11-40.
  • zusammen mit Felix Rösch: Burg und Dorf Anhalt - neue Erkenntnisse der  Archäologie. Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 28,  2019, 9-39.
  • Zwischen West und Ost – Keramik des Mittelalters aus Quedlinburg. In: M. Schmauder/M. Roehmer (Hrsg.),  Keramik als Handelsgut. Produktion – Distribution – Konsumption. 49. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, des LVR-LandesMuseums Bonn, der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland vom 19. bis zum 23. September 2016 in Bonn (Bonn 2019) 75-89.
  • Heinrich I. und der Burgenbau. In: S. Freund/G.  Köster (Hrsg.),  919 - plötzlich König - Heinrich I.  in Quedlinburg.  Schriftenreihe des  ZMA Magdeburg 5 (Regensburg 2019) 105-115.


Heinrich I. und der Burgenbau.pdf (594,3 KB)  vom 01.07.2019

  • Die Anfänge Quedlinburgs. In: S. Freund/Ch. Warnke (Hrsg.), Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. Palatium 4 (Regensburg 2019) 215-236.
  • Spätmittelalterliche Keramik aus Quedlinburg. Harz-Zeitschrift 70, 2018, 11-34.
  • Stadtarchäologie in Quedlinburg. Archäologie in Sachsen-Anhalt 9, 2018, 75-82.
  • Quedlinburg - Zur Genese eines königlichen Zentralorts. Germania 95, 2017, 145-180.
  • Archäologische Quellen zur Entwicklung von Stadt und Stift  Quedlinburg vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. In: S. Freund/Th. Labusiak  (Hrsg.), Das dritte Stift. Forschungen zum Quedlinburger Frauenstift.  Essener Forschungen zum Frauenstift 14 (Essen 2017) 33–57.
  • zusammen mit Michael Dapper und Andreas Northe: Gräber-Wege-Pfalzen.  Neue Grabungsergebnisse  aus dem Jahr 2016 von der Pfalz Tilleda –  Vorbericht. In: M. Cottin/S. Freund/P- Fütterer  (Hrsg.), Studien zur  Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 3, Regensburg 2017, 129-137.
  • Female warriors and ‘cross-dressing’ in early medieval Bavaria? Some critical comments. Archeologické rozhledy 69, 2017, 109-120.
  • Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Töpfereiabfälle der Zeit um 1500 aus Minden an der Weser. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 12, 2015, 277–354.
  • Der Wandel der Gefäß- und Ofenkeramik im 15./16. Jh. zwischen Weser und Leine. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur - Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. 46. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung und  des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz vom 16. bis zum 20. September 2013 in Mayen. RGZM - Tagungen 21 (Mainz 2015) 359–366.
  • Timenti dominum non deerit ullum bonum. Ausgrabungen auf Burg  und Amtssitz Wölpe. In: T. Gärtner/S. Hesse/S. König (Hrsg.), Von der Weser in die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen N.F. 7 (Langenweißbach 2015) 83–98.
  • Der Bischof mit der Stricknadel. Archäologie in Niedersachsen 18, 2015, 143–145.
  • zusammen mit Brigitte Haas-Gebhard/Manuela Harbeck/Franziska Immler und Andreas Rott, Frühmittelalterliche Frauen in Waffen? Divergenzen zwischen der archäologischen und anthropologischen Geschlechtsansprache. Bayerische Vorgeschichtsblätter 74, 2014, 217–238.
  • zusammen mit Klaus Gercken und Hildegard Nelson: Oldendorpe – eine Wüstung bei Mariensee – Region Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens  Urgeschichte 82, 2013, 189–200.
  • zusammen mit Jens Berthold: Erste archäologische Untersuchungen an Burg und Markt in Sachsenhagen, Ldkr. Schaumburg. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 82, 2013, 169–187.
  • Zur Soziologie hochmittelalterlicher ländlicher Siedlungen nach archäologischen Quellen. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiß (Hrsg.),  Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Festschrift für Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag (Göttingen 2013) 483–490.
  • Die Motte der Grafen von Wölpe. Archäologie in Niedersachsen 16, 2013, 95–98.
  • Pferde für jedermann? Pferdehaltung und -nutzung in ländlichen Siedlungen des Mittelalters im sozialhistorischen Kontext. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 25, 2013, 177–188.
  • Zur Ausstattung frühmittelalterlicher Frauengräber im niederbayerischen Donauraum. In: L. Husty/K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge  des 30. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2013) 243–284.
  • Siedlungskontinuität, Landesausbau und Wüstungen. Aspekte der Siedlungsgeschichte des Schaumburger Landes von der römischen Kaiserzeit  bis zum späten Mittelalter. In: S. Brüdermann u.a. (Hrsg.), Schaumburg im Mittelalter. Schaumburger Studien 70 (Bielefeld 2013) 40–87.
  • Alter, Geschlecht und soziale Rolle. Untersuchungen zu den frühmittelalterlichen Gräberfeldern von Straubing-Bajuwarenstraße, Peigen und Künzing-Bruck. Bayerische Vorgeschichtsblätter 72, 2012, 151–172.
  • Perspektiven der Archäologie zur Erforschung kultureller  Kontinuitäten im oberen Donauraum von der römischen Kaiserzeit bis zum  frühen Mittelalter. In: P. Herz/O. Stoll (Hrsg.), Ökonomie und Politik.  Facetten europäischer Geschichte im Imperium Romanum und dem frühen Mittelalter. Region im Umbruch 5 (Berlin 2011) 113–150.
  • Ausgrabung auf einem Fundplatz der vorrömischen Eisenzeit bei Leese, Ldkr. Nienburg/Weser. Die Kunde N. F. 61, 2010 (2011), 39–52.
  • Die Wüstung Moseborn bei Holzerode, Ldkr. Göttingen – archäologische Untersuchungen in einer hochmittelalterlichen Ausbausiedlung. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 79, 2010, 135–153.
  • Zusammen mit Jens Berthold: Abschlussbericht zur Ausgrabung eines eisenzeitlichen Siedlungsausschnittes beim Ausbau der B 482/B 441 bei Leese (SL 2010/2). Konzepte und Berichte der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 13 (Bückeburg 2010).
  • Heidnisch oder christlich? Zu Deponierungen von Gefäßfragmenten in frühmittelalterlichen Gräbern West- und Süddeutschlands. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50, 2009, 215–234.
  • Ausgrabung auf der Wüstung Moseborn bei Holzerode, Ldkr. Göttingen – Zur Untersuchung einer hochmittelalterlichen Ausbaulandschaft im südlichen Niedersachsen. Göttinger Jahrbuch 57, 2009, 195–213.
  • Archäologische Untersuchungen auf der Wüstung Medefeld bei Bennigsen, Region Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte  78, 2009, 121–148.
  • Siedlungsspuren der römischen Kaiserzeit zwischen Eldagsen und Bennigsen. Springer Jahrbuch 2009, 10–25.
  • Eine spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kloake aus der  Burgstraße in Hannover. Neue Ausgrabungen und Forschungen in  Niedersachsen 26, 2008, 177–206.
  • Mit Weihrauch und Weihwasser. Archäologie in Niedersachsen 11, 2008, 150–153.
  • Zusammen mit Martin Posselt: Zur Besiedlung der Calenberger Börde in der römischen Kaiserzeit und im frühen Mittelalter. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 77, 2008, 91–123.
  • Zusammen mit Kirstin Casemir: Die Siedlungskammer Eldagsen. Ein Forschungsprojekt zur kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte der Calenberger Börde. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 48, 2007, 499–536.
  • Ein ungewöhnlicher Grabfund aus Laatzen-Grasdorf. Bemerkungen  zur Verwendung von Grabgefäßen im christlichen Bestattungsbrauchtum des Mittelalters. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35, 2007,  61–85.
  • Die mittelalterliche Wüstung Hemmendorf bei Wunstorf, Region Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75, 2006, 161–172.
  • Mittelalterliche Wüstungen bei Bergkirchen, Ldkr. Schaumburg. Die Kunde N. F. 57, 2006, 159–172.
  • Bemerkungen zu einem Fingerring von der Isenburg bei Hattingen. Acta Praehistorica et Archaeologica 38, 2006, 179–183.
  • Workshop zur mittelalterlichen Keramik im südlichen Niedersachsen und östlichen Westfalen in Salzgitter-Salder am 25. Juni 2004. Archäologisches Nachrichtenblatt 11, 2006, 277f.
  • Zur Interpretation mittelalterlicher Bauopfer aus Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 74, 2005, 195–208.
  • Die Anfänge der Stadt Hannover in neuer Sicht. Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 77, 2005, 275–288.
  • Hausgeister im Mittelalter – schriftliche Überlieferung und archäologische Funde. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für  Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 26, 2005, 19–28.
  • Begründer einer international vergleichenden Forschung – Adolf  Bastian und Albert Voß. In: Das Berliner Museum für Vor- und  Frühgeschichte 1829–2004. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen. Acta Praehistorica et Archaeologica 36/37, 2004/05, 80–102.
  • Zylindrische Keramikbecher des 14.–16. Jahrhunderts aus Nord- und Mitteldeutschland. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 32,  2004, 163–188.
  • Hannover im frühen und hohen Mittelalter. Archäologisches Korrespondenzblatt 34, 2004, 589–598.
  • Bauernhäuser aus dem Mittelalter. Archäologie in Niedersachsen 7, 2004, 119–123.
  • Die Wüstung Edingerode. Archäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte im Stadtgebiet von Hannover. Dissertationsresümee. Archäologisches Nachrichtenblatt 9, 2004, 51–55.
  • Töpfereiabfall des 15./16. Jahrhunderts aus Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72, 2003, 175–185.
  • Nordfriesische Wattfunde im Museum für Vor- und Frühgeschichte zu Berlin. Acta Praehistorica et Archaeologica 35, 2003, 233–241.
  • Ergebnisse der Altgrabungen auf Burg Arnheim bei Bückeburg, Ldkr. Schaumburg. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 70, 2001, 291–322.
  • Die mittelalterliche Wüstung Edingerode bei Hannover – Zum Stand der archäologischen Auswertung der Ausgrabungen auf dem Expo-Gelände. In: E. May, N. Benecke (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 3 (Konstanz 2001) 96–98.
  • Zusammen mit E. Cosack und D. Zippel: Ein „Dorf“ ist der Expo gewichen. Vorbericht zu den Ausgrabungen auf dem Kronsberg, Stadt Hannover. Die Kunde N. F. 51, 2000, 127–132.
  • Die mittelalterliche Wüstung Edingerode am Kronsberg bei Hannover. Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 141, 1999, 63–70.

Herausgeberschaften

  • seit 2016 Mitherausgeber der Alteuropäischen Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • T. Gärtner/S. Hesse/S. König (Hrsg.), Von der Weser in die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. Alteuropäische Forschungen N. F. 7 (Langenweißbach 2015).

Zum Seitenanfang